Permafrostböden in Sibirien

Mensch und Erde im Klima(Wandel)

Themenreihe 2022

  • Beginn: 02.03.2022 18:00
  • Ende: 08.11.2022 20:30
  • Gastgeber: Max-Planck-Gesellschaft
Fragile Ökosysteme │ Max Planck Lectures
Wie Industrialisierung, Klimawandel und Übernutzung der Erde durch eine wachsende Weltbevölkerung zusammenhängen, verstehen Wissenschaftler*innen immer besser. Dennoch gelingt es derzeit nicht, dem Klimawandel entschieden entgegen zu treten. Wo stehen wir und was lässt sich tun? Eine Veranstaltungsreihe.

Vier Vorträge rücken große ökologische Habitate in den Fokus und ziehen Bilanz zum Stand der Gefährdung. Wie reagieren Ökosysteme auf die menschengemachten Veränderungen? Die Reihe wird im Herbst fortgesetzt mit Diskussionen zum Thema „Erde und Mensch in (Klima-)Wandel“ aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften.

02.03.2022 │18 Uhr │Ist die große Schmelze noch zu stoppen? Arktis und Meereis im Klimawandel

Prof. Dr. Dirk Notz, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Moderation: Dr. Tanja Busse, Wissenschaftsjournalistin

 

23.03.2022 │18 Uhr │Oceans out of balance? How industrialized fishing affects the secret mathematical laws of nature (Veranstaltung auf Englisch)

Dr. Ian Hatton, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig

Moderation: Dr. Tanja Busse, Wissenschaftsjournalistin

 

27.4.2022 │18 Uhr │Tauwetter in Sibirien. Wie stabil sind die Permafrostböden als C02-Speicher?

Dr. Mathias Göckede, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena

Moderation: Dr. Tanja Busse, Wissenschaftsjournalistin

 

21.05.2022 │21 Uhr │Lebe wohl, du schöner Wald? Deutscher Wald im Klimawandel zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Dr. Henrik Hartmann, Forschungsgruppenleiter, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena

Moderation: Lilo Berg, Wissenschaftsjournalistin

Ort: Die Veranstaltung findet in Präsenz im Rahmen des „Salon Sophie Charlotte“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt.

 

8.11.2022 │19 Uhr │Prognosen für Mensch und Erde. Welches Wissen brauchen wir, um besser zu handeln?

Die Abschlussdiskussion der Themenreihe weitet den Blick auf die Frage, wie das Verhältnis von Mensch und Erde und seine Entwicklung in Zukunft aussehen können. Haben wir überhaupt eine Chance, unser Verhalten zu ändern um schonender mit der Erde und ihren Ressourcen umzugehen? Bieten Erkenntnisse, Wissen und Technik – auf denen derzeit die größten Hoffnungen ruhen – einen Ausweg aus dem Dilemma? Oder steckt die auf Expansion angelegte Entwicklung des Menschen in einer Sackgasse? Können wir durch Kultur und Technik überhaupt zur Natur zurückzukehren, aus der wir kamen? 

Prof. Dr. Jürgen Renn, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

Prof. Dr. Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig

Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrums, Frankfurt/Main

Moderation: Dr. Tanja Busse, Wissenschaftsjournalistin

Ort: Wird noch bekannt gegeben.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht