Recht auf Willkommen? Juristische Perspektiven zur Flüchtlingskrise

Max-Planck-Forum Berlin

  • Datum: 28.06.2018
  • Uhrzeit: 19:00
  • Vortragende(r): Marie-Claire Foblets, MPI für ethnologische Forschung, Constantin Hruschka, MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, Uwe Berlit, Bundesverwaltungsgericht Leipzig
  • Ort: Französische Friedrichstadtkirche, Georges-Casalis-Saal, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin
  • Gastgeber: Max-Planck-Gesellschaft
  • Kontakt: mpgberlin@gv.mpg.de
Recht auf Willkommen? Juristische Perspektiven zur Flüchtlingskrise
Das Recht definiert Rechte und Pflichen für das gemeinsame Zusammenleben und ist damit Grundlage erfolgreicher Integration von Menschen, die heute nach Deutschland kommen. Ist das deutsche Recht der aktuellen Herausforderung gewachsen?

Juristische Forschung und juristische Praxis treffen beim Forum aufeinander zur Diskussion darüber, ob das deutsche Recht den richtigen Rahmen für eine gelungene Asylpolitik setzt. Das betrifft sowohl die gesetzliche Behandlung von Menschen, die nach Deutschland kommen wollen, als auch jener, die bereits im Land sind. Werden die humanitären Rechte von Schutzsuchenden gewährleistet und sind faire Verfahren sichergestellt? Welche Exklusionsregeln sind andererseits angemessen und notwendig um Demokratie und Rechtsstaat zu schützen? Wie frei ist die deutsche Politik im Rahmen internationaler Vereinbarungen? Wie lässt sich das Recht am besten anwenden, um den gesellschaftlichen Frieden langfristig zu erhalten?

Die Veranstaltung schließt an Ergebnisse der Max-Planck-Wissenschaftsinitiative Migration an. Diese bündelt die Kompetenz von sechs Max-Planck-Instituten, um grundlegende Mechanismen und Zusammenhänge der aktuellen Migrations- und Integrationsprobleme zu verstehen. Ziel ist es neue Perspektiven für politisches Handeln eröffnen wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben.

 

Im Gespräch:

Prof. Dr. Marie-Claire Foblets, Direktorin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle

Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht

Dr. Constantin Hruschka, Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München

 

Moderation

Gudula Geuther, Freie Journalistin (Deutschlandfunk)

Eintritt frei

„Die andere Seite der Medaille“
Max-Planck-Direktorin Marie-Claire Foblets über die institutsübergreifende Forschungsinitiative zu Migration, Integration und Exklusion mehr

Aktuelle Beiträge

Unterstützung für Vielfalt

Mehrheit der deutschen Stadtbevölkerung sieht sozio-kulturelle Vielfalt positiv mehr

Drei Frauen in langen Gewändern beladen einen Esel mit Holzteilen, die teils in Teppiche gewickelt sind. Im Hintergrund ein Motorrad, über das eine Decke gebreitet ist, daneben steht ein kleines Kind.

Florian Köhler vom Max-Planck-­Institut für ethnologische Forschung in Halle, hat beobachtet, wie sich das Leben der traditionell nomadischen Bevölkerungsgruppe der Wodaabe in Niger verändert, seit sich immer mehr von ihnen in den Städten niederlassen. mehr

Angekommen: Barbara und Andrzej Klimczyk immigrierten 1986 nach Deutschland. Ihr Interesse für Kunst und Literatur hat ihnen geholfen, hier einen Freundeskreis aufzubauen.

Stefan Gruber und Gregor Sand sind am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik der Frage nachgegangen, ob sich Migration in Europa lohnt mehr

Von Kontinentaleuropa nach England

Archäogenetische Studie enthüllt umfangreiche Migration von Kontinentaleuropa in den Osten Englands während des frühen Mittelalters mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht