Energiereiches Universum: Die erste vollständige eRosita-Himmelsdurchmusterung lief über einen Zeitraum von sechs Monaten. Copyright: Jeremy Sanders, Hermann Brunner und das eSASS-Team (MPE); Eugene Churazov, Marat Gilfanov (im Namen von IKI)

Galaxien

Das erste Bild des tiefen Universums mit dem James-Webb-Teleskop

Neue Himmelsdurchmusterung des MeerKAT-Radioteleskops sieht das Universum bei großen Entfernungen so, wie es zu erwarten wäre – anders als vergangene Beobachtungen anderer Teleskope mehr

Schwarzes Loch mit ungewöhnlicher Masse in Nachbarschaft entdeckt

Mit 8200 Sonnenmassen füllt das schwarze Loch die Evolutionslücke zwischen stellaren und supermassereichen schwarzen Löchern mehr

Frühe Massemonster

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnte es so schnell so massereich werden? Unser neues Video mit den YouTuber DoktorWhatson erklärt es mehr

Orange-braun-farbener Torus mit zwei weißen Strahlen und verschiedenen grauen Klumpen, die entlang seiner Symmetrieachse ins Schwarze reichen

Ein schwarzes Loch im frühen Universum wog trotz durchschnittlichem Appetit schon über eine Milliarde Sonnenmassen mehr

Eine Vielzahl weiß-gelblicher rundlicher Flecken mit Halos, die in einem größeren schwarzen Fleck vor grauem Hintergrund sitzen

Neue wissenschaftliche Daten des Euclid Weltraumteleskops lüften das Rätsel um das schwache Leuchten im Perseus-Galaxienhaufen mehr

Flockige Strukturen (blau) vor schwarzem Hintergrund, die spiralförmig um ein helles Zentrum strömen. Auf der linken Hälfte überdecken grüne und violette Punkte die Strukturen.

Astronomen haben zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert. Bei den „Shakti“ und „Shiva“ genannten Gebilden dürfte es sich um Überreste zweier Galaxien handeln, die vor 12 bis 13 Milliarden Jahren mit einer frühen Version der Milchstraße verschmolzen. mehr

Zwei nebeneinander stehende und sich leicht überlappende Kreise, links mit diffusen orange-bräunlichen Strukturen, rechts mit verteilten weißen Punkten

Daten der bisher umfangreichsten Durchmusterung des Röntgenhimmels mit dem eRosita-Teleskop weltweit veröffentlicht mehr

Lilafarbene spiralförmige Struktur über dem Bild einer Spiralgalaxie

Erstmals wurden großräumig Signaturen von kalten und dichten, sternbildenden Wolken in einer Galaxie außerhalb der Milchstraße kartiert. mehr

Forschungshighlights 2023

Forschungshighlights 2023

19. Dezember 2023

Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr

Ein aufgeräumt wirkendes Bild mit elliptisch bläulich leuchtenden Flecken in verschiedenen Größen im Vordergrund, teilweise mit erkennbaren Strukturen, die an einen Strudel erinnern, vor schwarzem Hintergrund mit verteilten scharfen, bläulichen Punkten und gelblichen diffusen Flecken.

Das Weltraumteleskop Euclid liefert erste wissenschaftliche Bilder mehr

Mehr anzeigen
Das erste Bild des tiefen Universums mit dem James-Webb-Teleskop

Neue Himmelsdurchmusterung des MeerKAT-Radioteleskops sieht das Universum bei großen Entfernungen so, wie es zu erwarten wäre – anders als vergangene Beobachtungen anderer Teleskope mehr

Schwarzes Loch mit ungewöhnlicher Masse in Nachbarschaft entdeckt

Mit 8200 Sonnenmassen füllt das schwarze Loch die Evolutionslücke zwischen stellaren und supermassereichen schwarzen Löchern mehr

Orange-braun-farbener Torus mit zwei weißen Strahlen und verschiedenen grauen Klumpen, die entlang seiner Symmetrieachse ins Schwarze reichen

Ein schwarzes Loch im frühen Universum wog trotz durchschnittlichem Appetit schon über eine Milliarde Sonnenmassen mehr

Eine Vielzahl weiß-gelblicher rundlicher Flecken mit Halos, die in einem größeren schwarzen Fleck vor grauem Hintergrund sitzen

Neue wissenschaftliche Daten des Euclid Weltraumteleskops lüften das Rätsel um das schwache Leuchten im Perseus-Galaxienhaufen mehr

Zwei nebeneinander stehende und sich leicht überlappende Kreise, links mit diffusen orange-bräunlichen Strukturen, rechts mit verteilten weißen Punkten

Daten der bisher umfangreichsten Durchmusterung des Röntgenhimmels mit dem eRosita-Teleskop weltweit veröffentlicht mehr

Ein aufgeräumt wirkendes Bild mit elliptisch bläulich leuchtenden Flecken in verschiedenen Größen im Vordergrund, teilweise mit erkennbaren Strukturen, die an einen Strudel erinnern, vor schwarzem Hintergrund mit verteilten scharfen, bläulichen Punkten und gelblichen diffusen Flecken.

Das Weltraumteleskop Euclid liefert erste wissenschaftliche Bilder mehr

gelb-rot leuchtende Dreifachhelix vor schwarzem Hintergrund

Internationaler Schulterschluss ermöglicht einzigartige Einblicke in extreme Auswürfe eines Massenmonsters mehr

Collage aus drei Ausschnitten der Simulation. Jeder Ausschnitt zeigt auf drei Segmenten, die wie Kuchenstücke angeordnet sind, drei Teilaspekte der Simulation. Jeder Teil zeigt netzartige Strukturen bei jeweils unterschiedlichen Farben: gelb bis magenta (oben rechts), grau bis gelb (oben links) und weiß auf schwarzem Hintergrund (unten)

Neue Computersimulation des Universums als vielversprechendes Multitool mehr

Satellit vor dem Hintergrund des Weltraums, übersäht mit vielen Galaxien

Das Weltraumteleskop Euclid ist erfolgreich gestartet und bereit für die Erforschung dunkler Materie und dunkler Energie mehr

Die Erde im Mittelpunkt sich überlagernder Wellen, deren Quellen, sich umkreisende schwarze Löcher, in den Außenbereichen der Abbildung dargestellt sind.

Präzise wie ein Uhrwerk: Pulsare in der Milchstraße als Großobservatorium für Gravitationswellen mehr

Mehr anzeigen
Forschungshighlights 2023

Forschungshighlights 2023

19. Dezember 2023

Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr

Nachaufnahme von zwei Personen in OP Bekleidung und FFP Masken, die an einer hell metallen glänzenden Apparatur hantieren. Links im Bild befindet sich eine optische Linse, etwa handtellergroß, eingefasst in einem metallenen Rahmen, rechts im Bild das Metallgerippe, auf das das Linsensystem aufgesetzt werden soll.

Im Weltraumteleskop Euclid steckt Technik von zwei Max-Planck-Instituten mehr

Tanz der schwarzen Löcher

Die aktiven Kerne von Galaxien gehören zu den stärksten Kraftwerken im Kosmos. Ein Team um Stefanie Komossa vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat ins Herz einer solchen Energieschleuder geblickt. mehr

Forschungshighlights 2022

Forschungshighlights 2022

14. Dezember 2022

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2022 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr

Der Nebel mit dem dunklen Band

Die aktive Galaxie Centaurus A hat in der Radioastronomie Geschichte geschrieben mehr

Geburtshelfer im Galaxienzoo

Sterne sammeln sich in Galaxien mit völlig unterschiedlichen Formen und Größen. Es gibt elliptische, kugel-, linsen- und spiralförmige Galaxien, manche haben gar keine regelmäßige Gestalt. Nach den Ursachen dieser Vielfalt suchen Nadine Neumayer am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg und Ralf Bender am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching mehr

Forschungshighlights 2020

Forschungshighlights 2020

21. Dezember 2020

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2020 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen 13 Highlights vor. Ein Rückblick mehr

„Das Teleskop bietet ein riesiges Potenzial“

Peter Predehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über die Mission eRosita mehr

Das 30-Meter-Auge in der Sierra Nevada

Die Antenne von IRAM ist am Event Horizon Telescope beteiligt mehr

Das Rückgrat der Nacht

Einer gigantischen Spirale gleich, treibt das Milchstraßensystem im Weltall mehr

Mehr anzeigen
Frühe Massemonster

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnte es so schnell so massereich werden? Unser neues Video mit den YouTuber DoktorWhatson erklärt es mehr

Reinhard Genzel im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger-Interview mit Reinhard Genzel (Nobelpreis für Physik 2020) und Harald Lesch Terra X Lesch & Co im Rahmen der Festversammlung der 72. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft am 24.06.2021. mehr

Schwarzes Loch im Herzen der Milchstraße

"Einsteins Relativitätstheorie ist nur eine Übergangstheorie": Der YouTuber DoktorWhatson hat mit dem Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel über Einstein, schwarze Löcher und den Mut zum Risiko gesprochen. mehr

Physik-Nobelpreis 2020 Pressekonferenz

Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, erhält gemeinsam mit Roger Penrose und Andrea Ghez den Nobelpreis für Physik 2020. Das Nobel-Komitee zeichnet die Wissenschaftler für ihre Forschungen an schwarzen Löchern aus. mehr

Massemonster im Herzen der Milchstraße | Interview mit Reinhard Genzel

28. APRIL 2020: Interview mit Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) und Architekt des 30-jährigen Programms, das zur Entdeckung der Schwarzschild-Präzession um das schwarze Loch im Herzen unserer Milchstraße geführt hat. Genzel beschreibt den von seinem Team beobachteten Effekt der allgemeinen Relativitätstheorie und wie er sich zur Untersuchung der galaktischen Schwerkraftfalle nutzen lässt. mehr

Ein Blick ins Universum

Wie sind die Planeten in unserem Sonnensystem entstanden? Was sind eigentlich aktive Galaxienkerne? Und wie kann Astronomie Menschen näher zusammenbringen? In diesem Podcast sprechen Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, welche Fragen sie beschäftigen mehr

Anton Zensus

Anton Zensus vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn spricht über Sagittarius A*, das erste Bild aus dem Herzen unserer Milchstraße und was wir daraus lernen können mehr

Zur Redakteursansicht