Energiereiches Universum: Die erste vollständige eRosita-Himmelsdurchmusterung lief über einen Zeitraum von sechs Monaten. Copyright: Jeremy Sanders, Hermann Brunner und das eSASS-Team (MPE); Eugene Churazov, Marat Gilfanov (im Namen von IKI)

Galaxien

Schwarze Löcher im Doppelpack

Herumwirbelnde Materiejets geben Rückschlüsse auf sich umkreisende Schwarze Löcher in Zentren bestimmter Galaxien mehr

Collage aus drei Ausschnitten der Simulation. Jeder Ausschnitt zeigt auf drei Segmenten, die wie Kuchenstücke angeordnet sind, drei Teilaspekte der Simulation. Jeder Teil zeigt netzartige Strukturen bei jeweils unterschiedlichen Farben: gelb bis magenta (oben rechts), grau bis gelb (oben links) und weiß auf schwarzem Hintergrund (unten)

Neue Computersimulation des Universums als vielversprechendes Multitool mehr

Satellit vor dem Hintergrund des Weltraums, übersäht mit vielen Galaxien

Das Weltraumteleskop Euclid ist erfolgreich gestartet und bereit für die Erforschung dunkler Materie und dunkler Energie mehr

Tanz der schwarzen Löcher

Die aktiven Kerne von Galaxien gehören zu den stärksten Kraftwerken im Kosmos. Ein Team um Stefanie Komossa vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat ins Herz einer solchen Energieschleuder geblickt. mehr

Die Erde im Mittelpunkt sich überlagernder Wellen, deren Quellen, sich umkreisende schwarze Löcher, in den Außenbereichen der Abbildung dargestellt sind.

Präzise wie ein Uhrwerk: Pulsare in der Milchstraße als Großobservatorium für Gravitationswellen mehr

Ein Blick ins Universum

Wie sind die Planeten in unserem Sonnensystem entstanden? Was sind eigentlich aktive Galaxienkerne? Und wie kann Astronomie Menschen näher zusammenbringen? In diesem Podcast sprechen Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, welche Fragen sie beschäftigen mehr

Das Bild besteht aus zwei quadratischen Hälften. Links sind zahlreiche unterschiedlich große und unterschiedlich helle, orangefarbene und kreisrunde Flecken zu sehen. Rechts ist ein Zoom in den hellsten und größten dieser Flecken verdeutlicht. Dort umkreist vor dem Hintergrund vieler Sterne eine rötliche Scheibe eine in der Mitte liegende, schwarze Kugel. Aus der Umgebung der schwarzen Kugel formt sich ein nach oben gerichteter violetter Strahl.

Groß angelegte Beobachtungskampagne liefert neue Erkenntnisse über Schwarz-Loch-Paar im Zentrum der aktiven Galaxie OJ 287 mehr

Ein farbiges Netz, das einem Strudel mit einer zentralen Verdichtung ähnelt.  Die Außenbereiche des Strudels erscheinen blau-gräulich mit magenta-weiß-farbenen Inseln, während der kreisrunde Kernbereich im tiefen blau erscheint.

Das James Webb Weltraumteleskop enthüllt Sternentstehung in Gas- und Staubnetzen anderer Galaxien mehr

Sternenkarte in ähnlicher Form wie eine Weltkarte. Zur Mitte hin nimmt die Konzentration der Sterne deutlich zu.

Die chemische Analyse von zwei Millionen roten Riesen identifiziert Sterne aus der Frühgeschichte unserer Galaxie mehr

Mehr anzeigen
Collage aus drei Ausschnitten der Simulation. Jeder Ausschnitt zeigt auf drei Segmenten, die wie Kuchenstücke angeordnet sind, drei Teilaspekte der Simulation. Jeder Teil zeigt netzartige Strukturen bei jeweils unterschiedlichen Farben: gelb bis magenta (oben rechts), grau bis gelb (oben links) und weiß auf schwarzem Hintergrund (unten)

Neue Computersimulation des Universums als vielversprechendes Multitool mehr

Satellit vor dem Hintergrund des Weltraums, übersäht mit vielen Galaxien

Das Weltraumteleskop Euclid ist erfolgreich gestartet und bereit für die Erforschung dunkler Materie und dunkler Energie mehr

Die Erde im Mittelpunkt sich überlagernder Wellen, deren Quellen, sich umkreisende schwarze Löcher, in den Außenbereichen der Abbildung dargestellt sind.

Präzise wie ein Uhrwerk: Pulsare in der Milchstraße als Großobservatorium für Gravitationswellen mehr

Das Bild besteht aus zwei quadratischen Hälften. Links sind zahlreiche unterschiedlich große und unterschiedlich helle, orangefarbene und kreisrunde Flecken zu sehen. Rechts ist ein Zoom in den hellsten und größten dieser Flecken verdeutlicht. Dort umkreist vor dem Hintergrund vieler Sterne eine rötliche Scheibe eine in der Mitte liegende, schwarze Kugel. Aus der Umgebung der schwarzen Kugel formt sich ein nach oben gerichteter violetter Strahl.

Groß angelegte Beobachtungskampagne liefert neue Erkenntnisse über Schwarz-Loch-Paar im Zentrum der aktiven Galaxie OJ 287 mehr

Ein farbiges Netz, das einem Strudel mit einer zentralen Verdichtung ähnelt.  Die Außenbereiche des Strudels erscheinen blau-gräulich mit magenta-weiß-farbenen Inseln, während der kreisrunde Kernbereich im tiefen blau erscheint.

Das James Webb Weltraumteleskop enthüllt Sternentstehung in Gas- und Staubnetzen anderer Galaxien mehr

Sternenkarte in ähnlicher Form wie eine Weltkarte. Zur Mitte hin nimmt die Konzentration der Sterne deutlich zu.

Die chemische Analyse von zwei Millionen roten Riesen identifiziert Sterne aus der Frühgeschichte unserer Galaxie mehr

Scharfer Blick in den Kern eines Quasars

Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Jets von 3C 273 mehr

Ein Radioteleskop eröffnet Horizonte

Das europäische Observatorium NOEMA erreicht mit zwölf Antennen seine volle Leistungsfähigkeit
  mehr

Standbild: Die Illustration zeigt, wo sich nach der Modellierung von Alma-Daten der heiße Fleck befinden sollte und in welcher Entfernung er um das schwarze Loch Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraße rast. Sagittarius A* ist hier auf dem Bild zu sehen, das mit dem Event Horizon Telescope gewonnen wurde.

Forschende entdecken mit dem Radioteleskop Alma einen Hot Spot nahe dem schwarzen Loch Sagittarius A* mehr

Galaxien hinter der Gravitationslinse

Das James-Webb-Teleskop enthüllt weit entfernte Milchstraßensysteme mehr

Mehr anzeigen
Tanz der schwarzen Löcher

Die aktiven Kerne von Galaxien gehören zu den stärksten Kraftwerken im Kosmos. Ein Team um Stefanie Komossa vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat ins Herz einer solchen Energieschleuder geblickt. mehr

Der Nebel mit dem dunklen Band

Die aktive Galaxie Centaurus A hat in der Radioastronomie Geschichte geschrieben mehr

Geburtshelfer im Galaxienzoo

Sterne sammeln sich in Galaxien mit völlig unterschiedlichen Formen und Größen. Es gibt elliptische, kugel-, linsen- und spiralförmige Galaxien, manche haben gar keine regelmäßige Gestalt. Nach den Ursachen dieser Vielfalt suchen Nadine Neumayer am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg und Ralf Bender am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching mehr

„Das Teleskop bietet ein riesiges Potenzial“

Peter Predehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über die Mission eRosita mehr

Das 30-Meter-Auge in der Sierra Nevada

Die Antenne von IRAM ist am Event Horizon Telescope beteiligt mehr

Das Rückgrat der Nacht

Einer gigantischen Spirale gleich, treibt das Milchstraßensystem im Weltall mehr

<p>„Das galaktische Zentrum bietet fantastische Möglichkeiten“</p>

Interview mit Reinhard Genzel über seine Beobachtung eines Effekts der allgemeinen Relativitätstheorie mehr

Das Universum aus dem Großrechner

Computersimulationen zeigen die Entstehung von Galaxien mit bisher unerreichter Präzision mehr

Mehr anzeigen
Reinhard Genzel im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger-Interview mit Reinhard Genzel (Nobelpreis für Physik 2020) und Harald Lesch Terra X Lesch & Co im Rahmen der Festversammlung der 72. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft am 24.06.2021. mehr

Schwarzes Loch im Herzen der Milchstraße

"Einsteins Relativitätstheorie ist nur eine Übergangstheorie": Der YouTuber DoktorWhatson hat mit dem Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel über Einstein, schwarze Löcher und den Mut zum Risiko gesprochen. mehr

Physik-Nobelpreis 2020 Pressekonferenz

Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, erhält gemeinsam mit Roger Penrose und Andrea Ghez den Nobelpreis für Physik 2020. Das Nobel-Komitee zeichnet die Wissenschaftler für ihre Forschungen an schwarzen Löchern aus. mehr

Massemonster im Herzen der Milchstraße | Interview mit Reinhard Genzel

28. APRIL 2020: Interview mit Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) und Architekt des 30-jährigen Programms, das zur Entdeckung der Schwarzschild-Präzession um das schwarze Loch im Herzen unserer Milchstraße geführt hat. Genzel beschreibt den von seinem Team beobachteten Effekt der allgemeinen Relativitätstheorie und wie er sich zur Untersuchung der galaktischen Schwerkraftfalle nutzen lässt. mehr

Ein Blick ins Universum

Wie sind die Planeten in unserem Sonnensystem entstanden? Was sind eigentlich aktive Galaxienkerne? Und wie kann Astronomie Menschen näher zusammenbringen? In diesem Podcast sprechen Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, welche Fragen sie beschäftigen mehr

Anton Zensus

Anton Zensus vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn spricht über Sagittarius A*, das erste Bild aus dem Herzen unserer Milchstraße und was wir daraus lernen können mehr

Zur Redakteursansicht