Tierversuche in Deutschland

Tierversuche in Deutschland

2021 wurden an den Max-Planck-Instituten 314.613 Versuchstiere eingesetzt. Diese Zahl beinhaltet 65.696 Tiere, die zur Gewinnung von Organ- oder Gewebeproben verwendet wurden und vor ihrem Tod keiner Belastung ausgesetzt waren. Im Vergleich zu 2020 (319.292) ist damit die Anzahl der in Experimente verwendeten Tiere um 1,5 Prozent zurückgegangen. Den größten Anteil mit rund 80 Prozent hatten dabei Nagetiere (Mäuse und Ratten), gefolgt von Fischen (18 Prozent). Andere Tiergruppen wie beispielsweise Vögel (1 Prozent) kamen an den Max-Planck-Instituten in deutlich geringerem Umfang als Versuchstiere zum Einsatz.

Die Max-Planck-Gesellschaft verwendet für ihre Forschung prozentual deutlich mehr Fische als im Bundesdurchschnitt und erfüllt damit eine wesentliche Vorgabe des deutschen Tierschutzgesetzes, nach der möglichst niedrig organisierte Wirbeltiere zu Versuchszwecken eingesetzt werden sollen. Der hohe Anteil von Fischen beruht aber auch auf ihrer Bedeutung für die Grundlagenforschung: Insbesondere der Zebrafisch (Zebrabärbling) ist für die Molekular- und Entwicklungsbiologie sowie die Neurowissenschaften inzwischen ein ganz wichtiger Modellorganismus. Betrachtet man die Art der Verwendung, so sind entsprechend der wissenschaftlichen Ausrichtung der Max-Planck-Gesellschaft rund 71 Prozent aller Tiere der Grundlagenforschung zuzuordnen.

2021 sind an Max-Planck-Instituten keine genehmigungspflichtigen Versuche an nichtmenschlichen Primaten durchgeführt worden.

Schweregrad der Versuche

2021 wurden an Max-Planck-Instituten vorwiegend Versuche mit geringer Belastung durchgeführt (80 Prozent); der Anteil an Tierversuchen mit mittlerer Belastung lag bei 16 Prozent. Lediglich 0,75 Prozent der Versuche an Max-Planck-Instituten wurden als schwer belastend eingestuft. Der Anteil an Tierversuchen, die vollständig unter Vollnarkose durchgeführt wurden, aus der die Tiere nicht mehr erwacht sind, betrug insgesamt 2,75 Prozent.

Der Anteil genetisch veränderter Tiere lag 2021 bei 83 Prozent, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 10 Prozent bedeutet. Nur 3 Prozent aller Versuchstiere mit genetischer Veränderung hatten dadurch gesundheitliche Beeinträchtigungen erfahren. Die überwiegende Mehrheit aller genetisch veränderten Tiere (zum Großteil Nager) zeigte keine gesundheitlichen Auffälligkeiten (97 Prozent).

Tötung zu wissenschaftlichen Zwecken

2021 wurden an den Max-Planck-Instituten 549.251 Versuchstiere zu wissenschaftlichen Zwecken schmerzfrei getötet. Diese Zahl beinhaltet die bereits aufgeführten Tiere, welche zur Organ- oder Gewebeentnahme verwendet wurden. An keinem dieser Versuchstiere – überwiegend Nagetiere (73 Prozent) und Fische (27 Prozent) – wurden zu Lebzeiten Eingriffe oder Behandlungen durchgeführt. Zur Generierung, Zucht und Erhaltung genetisch modifizierter Linien, die ein essentielles Werkzeug für die biomedizinische Forschung darstellen, wurden 69 Prozent der Tiere verwendet. Auf die Entnahme von Gewebeproben entfallen 12 Prozent.

Trotz sorgfältiger Planung ist es unvermeidbar, dass im Rahmen der Forschungstätigkeit Tiere anfallen, die nicht direkt in Experimenten verwendet werden können. Die Max-Planck-Gesellschaft ist sehr darauf bedacht, diesen Anteil (19 Prozent im Jahr 2021) so gering wie möglich zu halten. Nicht in Tierversuchsvorhaben verwendbare Tiere stammen überwiegend aus Zuchten genetisch modifizierter Zuchtlinien. Diese Tiere tragen aufgrund der statistisch zufälligen Weitergabe genetischer Veränderungen entsprechend der Mendelschen Regeln nicht alle für den geplanten Tierversuch benötigten genetischen Eigenschaften. Solche Tiere entstehen bei jeder Zucht genetisch veränderter Linien. Die Forschenden der Max-Planck-Gesellschaft nutzen unterschiedliche Strategien um die Anzahl dieser Tiere zu reduzieren, oder die Tiere anderweitig sinnvoll zu nutzen.

 

Modellorganismus Fruchtfliege
Im Haushalt ein Plagegeist, im Labor ist Drosophila melanogaster dagegen unverzichtbar
Modellorganismus Zebrafisch
Forscher können danke der Fische auf Experimente mit höheren Wirbeltieren verzichten
Modellorganismus Maus
Mäuse sind die häufigsten Wirbeltiere in den Tierhaltungen der Max-Planck-Gesellschaft
Primatenforschung
Forschung mit Affen ist in Deutschland nur bei Beachtung strenger gesetzlicher Regelungen erlaubt. mehr
Zur Redakteursansicht