Vorträge, Diskussionen, Rundgänge

Der Nobelpreis ist der Oscar der Wissenschaft. In der Max-Planck-Gesellschaft erhielten 30 Forschende diese Auszeichnung. Zu ihrem Jubiläum präsentiert sie eine Digital Story und eine Ausstellung über diese wissenschaftlichen Höhepunkte aus Gegenwart und Vergangenheit. Wie hat diese Forschung seit 1915 Alltag, Industrie und Medizin verändert und die moderne Welt geprägt? Die Ausstellung tourt in diesem Jahr durch sechs deutsche Städte, die Digital Story ist bis auf weiteres 24/7 online abrufbar. [mehr]

Max-Planck-Tag am Freitag, 23. Juni 2023 in Göttingen

Einen Tag zum Staunen, Entdecken und Mitmachen bietet die Max-Planck-Gesellschaft anlässlich ihres 75. Jubiläums an ihrem Gründungsort Göttingen an. Erleben Sie auf dem Wissenschaftsmarkt vor dem Alten Rathaus die Forschung verschiedener Max-Planck-Institute aus Göttingen und dem gesamten Bundesgebiet. Informieren Sie sich am Nachmittag über Nachhaltigkeit und Umweltthemen auf dem Max-Planck-Campus am Faßberg. Oder seien Sie am Abend beim Science Slam im Alten Rathaus dabei! Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie Grundlagenforschung in all ihrer Vielfalt! [mehr]

DahlemTour - 100 Jahre Wissenschaft im "deutschen Oxford"

Stadtrundgang Campus Berlin-Dahlem
Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: Berlin-Dahlem ist eine Wiege der modernen Forschung. Dort gründete die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) ab 1912 ihre ersten Institute, in die nach dem Zweiten Weltkrieg die Freie Universität einzog. Andere nutzt die Max-Planck-Gesellschaft als Nachfolgerin der KWG. Beide Einrichtungen feiern in diesem Jahr 75. Jubiläum. Die Rundgänge zeigen, wie es dazu kam. Sie folgen den Spuren der Nobelpreisträger und führen zu Meilensteinen der Wissenschaftsgeschichte und ihrer Protagonist*innen. Buchbar für Gruppen auf Anfrage. Sonntagsführungen für Einzelpersonen in der Sommersaison. [mehr]

Festival der Philosophie

„Wo ist die Zeit?“
Vom 25. Mai bis zum 28. Mai 2023 findet das 8. Festival der Philosophie, unter Beteiligung der Max-Planck-Gesellschaft, in Hannover statt. Einer der Schirmherren ist Martin Stratmann, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Das Motto der Veranstaltungen lautet „Wo ist die Zeit?“. Acht Max-Planck-Wissenschaftler*innen werden mit Philosoph*innen über unterschiedliche Themen an den Grenzen des Wissens diskutieren. [mehr]

Wissenschaft und bildende Kunst im Dialog

Gastkommentar in Kooperation mit dem Städel Museum Frankfurt/M
In der Reihe "Gastkommentar" eröffnen Experten der Max-Planck-Gesellschaft aus Lebens-, Natur- und Geisteswissenschaften den Besuchern individuelle Sichtweisen auf die Werke des Städel Museums. [mehr]
Wissenschaft und Kunst treffen zusammen in den Themenkonzerten, die von der Max-Planck-Gesellschaft und der Bayerischen Staatsoper gemeinsam ausgerichtet werden. Die Abende sind Dialoge zwischen zwei Ausprägungen des menschlichen Forscherdrangs, in Form von Vorträgen aus der Grundlagenforschung und Musik für Kammerensembles und ähnliche Besetzungen. [mehr]
Science-Entertainment mit den unterhaltsamen Kneipenquizern Tom und Darren. Für alle, die schon immer wissen wollten, was man tun muss, um den Nobelpreis zu bekommen. Experten und Nicht-Experten rätseln, diskutieren, spielen gemeinschaftlich in kleinen Teams mit- und gegeneinander. [mehr]
Seit 2016 veranstalten das Philharmonische Staatsorchester Hamburg und die Max-Planck-Gesellschaft die interdisziplinären Themenkonzerte, bei denen klassische Musik und wissenschaftliche Themen aufeinandertreffen. Abendfüllende Konzertprogramme werden mit rund 30-minütigen Vorträgen aus unterschiedlichen Disziplinen kombiniert. [mehr]
Mit der „Langen Nacht der Astronominnen“ am Donnerstag, 8. Dezember 2022, ab 19.00 Uhr stellen vier Max-Planck-Wissenschaftlerinnen ihre jeweilige Forschung im Bereich Astrophysik vor. Im Anschluss an die Vorträge diskutieren die Forscherinnen gemeinsam mit Sibylle Anderl, Redakteurin im Feuilleton und Wissenschaftsressort der F.A.Z., zu der Frage, warum Frauen in der Astronomie forschen. Vor der "Langen Nacht" kann die Astronomie-Ausstellung in der ESO-Supernova besucht werden. Zur Einstimmung in einen Abend über Sterne, Schwarze Löcher und Gravitationswellen wird die ESO-Astroshow "Unsichtbares Universum" gezeigt. [mehr]
Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Artenschwund verändern die Erde. Dabei hat der Mensch großen Anteil. Wie kann das Verhältnis von Mensch und Erde in Zukunft aussehen? Haben wir überhaupt eine Chance, unser Verhalten zu ändern um schonender mit der Erde und ihren Ressourcen umzugehen? Und welches neue Wissen brauchen wir für die Zukunft? [mehr]
Henrik Hartmann studierte Forstwirtschaft und Biologie in Kanada und leitet eine Forschungsgruppe, die u.a. untersucht, wie Bäume auf Trockenstress reagieren und mit knappen Ressourcen umgehen. Bei der Suche nach Lösungen bezieht er auch historische und sozialwissenschaftliche Aspekte des Umgangs mit dem Wald ein und will Forscher zusammenbringen. [mehr]
Der Wald wurde um 1800 zu einem Ort romantischer Sehnsucht und Geborgenheit - und ist es bis heute. Doch wie steht es um den liebsten Aufenthalt der Deutschen in Zeiten des Klima­wandels? Und warum tut ein Waldspaziergang uns eigentlich so gut? Forscher aus Max-Planck-Instituten geben Antworten im Rahmen der Jahresveranstaltung "Salon Sophie Charlotte" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. „Theatersport Berlin“ sorgte im Laufe des Abends für poetische Überraschungen. [mehr]
Mathias Göckede leitet ein Langzeitprojekt, das die Veränderungen der Permafrostgebiete im Nordosten Sibiriens untersucht. Dazu betreibt die Gruppe zwei Messstationen am Polarmeer. Permafrostgebiete spielen als CO2-Speicher eine wichtige Rolle für das globale Klima und den Temperaturanstieg der Erde. [mehr]
Ian Hatton hat zusammen mit einem Team von Forschenden aus Spanien, Australien, Israel und Kanada gezeigt, dass das natürliche Biomasse-Gleichgewicht der Ozeane seit der Industrialisierung aus dem Lot geraten ist. Das hatten Meeresbiologen bereits in den 1970er-Jahren vermutet. [mehr]

Ist die große Schmelze noch zu stoppen? │Arktis und Meereis im Klimawandel

Max-Planck-Forum│Reihe│Erde und Mensch im (Klima)Wandel
Dirk Notz forscht seit vielen Jahren am Max-Planck-Institut für Meteorologie und der Universtät Hamburg über das Meereis der Arktis. In zahlreichen Forschungsreisen hat er das Gebiet immer wieder bereist und die Veränderungen beobachtet. [mehr]

Fragile Ökosysteme │ Max Planck Lectures

Max-Planck-Forum│Reihe│Erde und Mensch im (Klima)Wandel
Wie Industrialisierung, Klimawandel und Übernutzung der Erde durch eine wachsende Weltbevölkerung zusammenhängen, verstehen Wissenschaftler*innen immer besser. Dennoch gelingt es derzeit nicht, dem Klimawandel entschieden entgegen zu treten. Wo stehen wir und was lässt sich tun? Eine Veranstaltungsreihe. [mehr]
Digitale Technologien sind allgegenwärtig und unvermeidbar - doch die komplexen Algorithmen dahinter beeinflussen auch unsere Entscheidungen mehr als es uns meistens bewusst ist. In seinem neuen Buch zeigt Gerd Gigerenzer wie wir den Kontrollverlust vermeiden können. [mehr]
66% der Gesamtbevölkerung sind in Deutschland vollständig gegen Covid-19 geimpft, in Israel sind es etwa 66%, während die Impfquote weltweit bei 38% liegt. Die globale Pandemie ist noch nicht vorüber, und die Impfkampagne läuft auf Hochtouren weiter. Doch welche Folgen wird es haben, wenn das Coronavirus immer weiter mutiert? Die Max-Planck-Gesellschaft und das Generalkonsulat des Staates Israel laden Sie herzlich dazu ein, diese Frage mit Blick auf mRNA-Forschung und ihrem wichtigen Beitrag im Kampf gegen Covid-19 am 11. November 2021 um 18:30 h zusammen mit drei Experten und Vorreitern auf diesem Gebiet zu diskutieren. [mehr]

Von Mensch und Meer │ Was uns mit den Ozeanen und Polarregionen verbindet

Einstein Lecture Berlin
In ihrer diesjährigen Einstein Lecture Dahlem greift die bekannte Meeresforscherin Antje Boetius ein Zitat von Albert Einstein auf: "Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.” [mehr]

Ein Leben für die Wissenschaft

Gespräch mit der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard
Im Rahmen der Ausstellung "Herlinde Koelbl│Faszination Wissenschaft" spricht die prominente Forscherin über aktuelle Herausforderungen an die Wissenschaft angesichts des Klimawandels und neuer Möglichkeiten der Gentechnik, sowie über ihren eigenen Weg durch das Wissenschaftssystem. [mehr]
Die Neugier, die Forschende antreibt, stellt Herlinde Koelbl in den Fokus ihres aktuellen Projekts, mit dem die renommierte Fotografin 60 der weltweit bedeutendsten Naturwissenschaftler*innen und Nobelpreisträger*innen in einer sehr ungewöhnlichen Weise porträtiert. Darunter sind auch acht Persönlichkeiten aus der Max-Planck-Gesellschaft. Die Fotoausstellung wurde am 4.9.2021 mit einem Livestream-Event eröffnet und ist bis 31.10.2021 in der Kunsthalle Wiesbaden zu sehen. [mehr]

Impfstoff für alle! Was lässt sich tun?

Max-Planck-Forum Berlin
Die Impfung ist derzeit der Königsweg aus der weltweiten Corona-Pandemie. Doch wie kann mehr Impfstoff möglichst rasch produziert und global verteilt werden? In der aktuellen Debatte trifft die Forderung nach Aussetzung des Patentschutzes für Covid-19-Impfstoffe auf Bedenken, dass dies notwendige Innovation langfristig verhindern könnte. Das Forum bringt die Standpunkte zusammen und fragt nach. Wie gelangen wir zu mehr globaler Gerechtigkeit in der Bekämpfung der Pandemie und sichern zugleich den Rahmen für Innovationen in der Arzneimittelforschung? Was bedeutet das in der Praxis? [mehr]
Unter dem Motto „Berlin will’s wissen“ richtet der Berliner Senat anlässlich der 200. Geburtstage Rudolph Virchows und Hermann von Helmholtz' ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm aus. Höhepunkt ist die zentrale Open Air-Ausstellung mit Bühne am Roten Rathaus. Mit dabei ist auch die Max-Planck-Gesellschaft mit ihren Instituten in Berlin und Potsdam. [mehr]
Zur Redakteursansicht