Ein Gespräch mit Steven Vertovec, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, über die Gründe von Migration, kulturelle Vielfalt und gelungene Integration in Deutschland mehr
Warum wird in Deutschland die soziale Ungleichheit immer größer? Was sind die Kosten einer perfekten Immunität? Warum ist der Staat wirtschaftspolitisch so aktiv? Viele Fragen, ein Podcast zum Fokus der MaxPlanckForschung. Der Schwerpunkt diesmal: Geben und nehmen
mehr
Was haben eigentlich Sprache und Musik, akustische Hologramme und Fledermäuse gemeinsam? Den Schall. Eine lange Podcast-Folge über das Phänomen des Hörens, wie Schallwellen vom Gehirn übersetzt und winzige Teilchen mithilfe von Ultrachall manipuliert werden können
mehr
Der Übergang von einer Erdöl-basierten hin zu einer Marktwirtschaft, in der fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden, ist nicht einfach. Auch Max-Planck-Wissenschafterinnen und Wissenschaftler versuchen zu verstehen, wie diese Transformation möglich ist, und arbeiten an kontreten Projekten, die nachhaltiges Wirtschaften möglich machen sollen. Unser Podcast stellt drei dieser Forschungsprojekte vor
mehr