Wie können wir die vorhandenen Exzellenzpotenziale in Deutschland besser nutzen, um die deutsche Spitzenforschung im internationalen Wettbewerb noch weiter voranzubringen? Spitzenforschung und gute Breitenausbildung stehen dabei nicht im Widerspruch â auch wenn sie sich in Deutschland immer noch in einem Spannungsfeld befinden, meint unser Autor, PrĂ€sident der Max-Planck-Gesellschaft.
Dieser Physiker hat unsere Welt verĂ€ndert: Erst Stuart Parkins Entwicklungen in der Spintronik ermöglichen Facebook, Google und viele andere Computeranwendungen, ohne die unser Alltag kaum noch denkbar ist. Seit einem Jahr ist Parkin Direktor am Max-Planck-Institut fuÌr Mikrostrukturphysik in Halle. Mit seiner Energie beeindruckt und fordert er seine Kollegen dort gleichermaĂen.
Seine Forschung wirkt bunt und hip. Die Prototypen sind aus Holz, Papier und Kunststoff. Geschnitten, gedruckt oder gepresst. Was man auf den ersten Blick nicht vermutet: JuÌrgen Steimle und sein Team am Max-Planck-Institut fuÌr Informatik und an der UniversitĂ€t des Saarlandes in SaarbruÌcken beschĂ€ftigen sich mit einer komplett vernetzten Welt, in der man etwa Computer uÌber die Haut steuert.
Artenvielfalt bringt zahlreiche ökologische Vorteile. In groĂ angelegten Feldversuchen erforschen Gerd Gleixner und Ernst-Detlef Schulze, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut fuÌr Biogeochemie in Jena, die BiodiversitĂ€t in Wiesen und WĂ€ldern sowie deren Auswirkungen auf die Ăkosysteme und den Kohlenstoffhaushalt der Erde. In ihren Studien kommen die Forscher auch zu uÌberraschenden Erkenntnissen daruÌber, was dem Artenschutz wirklich dient.
In China wurden nicht nur das Feuerwerk, das Porzellan und die Schubkarre erfunden, sondern auch der VorlĂ€ufer der Post-its â jener gelben Zettel, auf denen Notizen aller Art festgehalten werden. Es sind Quellen wie diese, mit denen Dagmar SchĂ€fer und ihr Team am Max-Planck-Institut fuÌr Wissenschaftsgeschichte in Berlin Planungsgeschichten und ihre gesellschaftlichen Folgen erforschen und dabei auch an den Paradigmen der eigenen Disziplin ruÌtteln.