Vier Max-Planck-Partnergruppen starten in Indien

Max-Planck-Gesellschaft intensiviert mit Forschergruppen und Gaststipendien die Kooperation mit indischen Forschungsinstituten

15. Dezember 2004

Die ersten vier indischen Max-Planck-Partnergruppen werden am 17. Dezember 2004 im Rahmen einer Festveranstaltung im Indian Institute of Technology in Delhi feierlich eröffnet. Professor Dr. Kurt Mehlhorn, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, und Professor Dr. V.S. Ramamurthy, Staatssekretär des indischen Department of Science & Technology, können zu dieser Veranstaltung zahlreiche Direktoren renommierter indischer Forschungseinrichtungen sowie aus verschiedenen Max-Planck-Instituten begrüßen, darunter auch Nobelpreisträger Professor Dr. Hartmut Michel vom Max-Planck-Institut für Biophysik, der den Festvortrag zum Thema "Membrane Proteins as Targets for Drugs in Medicine and Agriculture" hält. Während der Veranstaltung werden auch die ersten sechs "Max-Planck- Indien-Stipendien" an indische Nachwuchswissenschaftler übergeben.

Wissenschaftliche Partnergruppen der Max-Planck-Gesellschaft (Max-Planck-Partnergruppen) können gemeinsam mit einem ausländischen Forschungsinstitut eingerichtet werden, wenn ein herausragender Nachwuchswissenschaftler im Anschluss an einen Forschungsaufenthalt an einem Max-Planck-Institut wieder an ein leistungsfähiges Labor seines Heimatlandes zurückkehrt und dort an einem Forschungsthema forscht, das auch im Interesse seines bisher gastgebenden Max-Planck-Instituts liegt. Durch Partnergruppen sollen also nachhaltige Beziehungen zwischen Max-Planck-Instituten und ehemaligen ausländischen Gastwissenschaftlern etabliert werden. Zu diesem Zweck stellt die Max-Planck-Gesellschaft fünf Jahre lang bis zu 20.000 Euro pro Partnergruppe zur Verfügung.

Zum 1. Januar 2005 starten vier Partnergruppen, deren Forschungsthemen sich von der Astrophysik über die Materialforschung bin in die Informatik erstrecken:

- Dr. Sudipto Roy Barman leitet am Inter University Consortium for Scientific Research in Indore künftig eine Max-Planck-Partnergruppe des Berliner Fritz Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft zum Thema "Elektronische Struktur von niederdimensionalen- und Nano-Systemen". Dr. Barman wird auf dem Gebiet der elektronischen Struktur niederdimensionaler Systeme eng mit Professor Dr. Karsten Horn, Direktor der Abteilung Molekularphysik des Fritz-Haber-Instituts zusammenarbeiten und Experimente unter anderem auch an Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft bei BESSY II durchführen.

- Dr. Amol Dighe war bis Herbst 2003 Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Physik in München und leitet nun eine Partnergruppe dieses Instituts zur "Neutrino- und Astrophysik" am TATA Institute of Fundamental Research in Mumbai. Die Astroteilchenphysik ist ein sich rasch entwickelndes Forschungsgebiet, für das sich Professor Dr. Wolfgang Hollik, Direktor am Max-Planck-Institut für Physik, aus der Kooperation wichtige Impulse erhofft.

- Das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart richtet eine Partnergruppe zum Thema "Aufklärung chemischer Bindungen und physikalischer Eigenschaften neuer Materialien" unter der Leitung von Frau Dr. Tanusri Saha-Dasgupta am renommierten S.N. Bose National Center for Basic Research in Kolkata ein. Dr. Saha-Dasgupta war von 1997 bis 1999 Stipendiatin bei Professor Dr. Ole Krogh Andersen in Stuttgart und hat seither ein breitgefächertes, nach Deutschland und in die USA reichendes Netzwerk mit zahlreichen Kooperationspartnern entwickelt. Ein Eckpfeiler dieser Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung einer von beiden Wissenschaftlern gemeinsam konzipierten theoretischen Methode zur Berechnung und Analyse elektronischer Strukturen.

- Dr. Naveen Garg ist Informatiker am IIT Delhi, an das er nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken im Jahr 2000 zurückgekehrt ist. Seit dieser Zeit arbeitet Dr. Garg eng mit Professor Dr. Kurt Mehlhorn, Direktor am Institut und Leiter der Abteilung "Algorithmen und Komplexität", zusammen. Dr. Gargs Forschungsinteressen liegen im Bereich der Approximationsalgorithmen und kombinatorischer Optimierung. Seine Gruppe arbeitet künftig über "Fluss- und Netzwerkoptimierungsprobleme".

Im Rahmen der Festveranstaltung werden auch die ersten Max-Planck-Indien-Stipendien überreicht: Sechs hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftler erhalten vier Jahre lang Reisemittel in Höhe von 3.000 Euro pro Jahr und werden sich jedes Jahr einen Monat an einem Max-Planck-Institut aufhalten. Bis zum Jahr 2008 soll sich die Zahl der Stipendiaten auf etwa 60 pro Jahr einpendeln.

Grundlage der neuen Kooperation ist ein Abkommen, das im Oktober 2004 von Professor Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, und Professor Dr. V.S. Ramamurthy, Staatssekretär des indischen Department of Science & Technology, unterzeichnet wurde. Danach beabsichtigten beide Seiten, in einem ersten Schritt im kommenden Jahr weitere vier Max-Planck-Partnergruppen einzurichten und etwa 15 zusätzliche Max-Planck-Indien-Stipendien zu vergeben. Ferner wird die Max-Planck-Gesellschaft die 2004 eingeführte Reihe von Workshops an indischen Partnerinstituten für deutsche und indische Nachwuchswissenschaftler fortsetzen, die den deutschen Teilnehmern neben dem wissenschaftlichen Austausch Gelegenheit bieten sollen, sich mit den örtlichen, sehr guten Forschungsbedingungen vertraut zu machen.

Zur Redakteursansicht