MaxPlanckForschung Heft 4/2019

Zur Sache

Demokratie braucht Wissenschaft
In Zeiten, da sich die gesellschaftlichen Gruppen immer mehr voneinander abkapseln, droht auch die Wissenschaft zu einer Meinungsblase unter vielen zu werden. Doch um die globalen Probleme zu lösen – allen voran den Klimawandel –, braucht es wissenschaftliche Expertise. Die Wissenschaft sollte deshalb das Gespräch mit Gesellschaft und Politik suchen, forderte der Bundespräsident auf einer Veranstaltung der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Seine Rede können Sie hier im Wortlaut nachlesen.

Physik & Astronomie

Teilchenjäger auf Fährtensuche
Mit dem Nachweis des Higgs-Teilchens gelang am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider ein großer Wurf. Andere erwartete oder unerwartete Entdeckungen, mit denen die Physik das Erscheinungsbild unserer Welt erklären wollte, blieben dagegen aus. Nun suchen auch Hermann Nicolai, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam, und Siegfried Bethke, Direktor am Max-Planck-Institut für Physik in München, neue Perspektiven für die Teilchenphysik.

Material & Technik

Der digitale Sprachkünstler
Er bezeichnet sich selbst als ein bisschen unkonventionell. Tatsächlich arbeitet Derek Dreyer mit Sprachen – aber nicht mit den Sprachen des Alltags, sondern mit Programmiersprachen, weil sie logischer sind. Der gebürtige Amerikaner forscht am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme in Saarbrücken. Auch wenn die Wissenschaft ein wichtiger Teil seines Lebens ist, gibt es daneben Platz für Leidenschaften wie die Musik. Und dann ist da noch die Sache mit dem Whisky – unkonventionell eben.

Umwelt & Klima

Brandwunden im Regenwald
In diesem Sommer gab es in Brasilien so viele Waldbrände wie kaum jemals zuvor. Welche Konsequenzen die immensen Verluste an Regenwald für das lokale, aber auch das globale Klima haben, ergründet Susan Trumbore, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Zudem untersucht sie, welche Chancen ein Wald hat, sich von einem Brand zu erholen. Wenn man ihn denn lässt.

Kultur & Gesellschaft

Die Muster des Terrors
Terrorismus macht Angst. Wir fühlen uns hilflos, weil das Vorgehen der Täter so wenig nachvollziehbar erscheint. Doch auch Terrorgruppen agieren nach einer gewissen Logik. Carolin Görzig und ihre Gruppe am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle haben es sich zur Aufgabe gemacht aufzudecken, nach welchen Regeln Terroristen handeln. Ihre Erkenntnisse bringen mehr Licht in das Dunkel terroristischer Machenschaften.
Zur Redakteursansicht