Abteilung Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene

mehr

Mit dem Live-Talk zwischen Nobelpreisträger Benjamin List und Mai Thi Nguyen-Kim geht die 73. Max-Planck-Festversammlung in Berlin zu Ende 

mehr

Nobelpreis-Feierlichkeiten unter Corona-Bedingungen

mehr

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat in diesem Jahr Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier, Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu CRISPR-Cas9, einem Werkzeug zur Genom-Editierung, mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Sie teilt sich den Preis mit Jennifer Doudna, Molekularbiologin an der University of California, Berkeley

mehr

Forschende in Berlin und Halle haben eine spezifischere CRISPR-Cas9 Genschere entwickelt

mehr
Mehr anzeigen

Die Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin bekommt den Nobelpreis für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu CRISPR-Cas9, einem Werkzeug zur Genom-Editierung. Emmanuelle Charpentier teilt sich den Preis mit Jennifer Doudna.

Zur Redakteursansicht