English
Toggle navigation
Über uns
Profil & Selbstverständnis
Porträt
Nachhaltigkeit
Zahlen & Fakten
Regeln & Verfahren
Vereinsorgane & Gremien
Verwaltung und Büros
Zentrale Einrichtungen
Beauftragte der MPG
Beschäftigtenvertretungen
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Ombudswesen
Präsident
Reden
Videos & Podcasts
Foto-Galerie
Interviews & Namensbeiträge
Wissenschaftliche Vizepräsident*innen
Amtsvorgänger
Geschichte
Max-Planck-Gesellschaft
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
Geschichte vor Ort erleben und erkunden
Forschung und Aufarbeitung
Max Planck – Revolutionär wider Willen
Pionierinnen der Wissenschaft
Umgang mit Konflikten
Meldestelle Fehlverhalten
Publikationen
Jahresbericht
Jahrbuch-Highlights
Paktbericht
Stellungnahmen
Forschung fördern
Forschung
Institute
Regionale Verteilung
Wissenschaftliche Mitglieder
Forschung & Gesellschaft
Klima & Nachhaltigkeit
Biodiversität
Tierversuche
Digitale Transformation
Genom Editierung
Synthetische Biologie
Open Access
Auszeichnungen an MPG-Forscher*innen
Nobelpreis
Körber-Preis
Lasker-Preis
Fields-Medaille
Leibniz-Preis
Auszeichnungen der MPG
Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis
Harnack-Medaille
International Prize for Translational Neuroscience
Für Nachwuchsforscher*innen
Zentral geförderte Projekte
Kooperation mit Fraunhofer
Lise-Meitner-Gruppen
Forschungsgruppen an Universitäten
Forschungsservice
Innovation
Patente & Lizenzen
Start-ups & Entrepreneurship
DeepTech & Technologiefelder
Max-Planck-Innovation
Technologietransfer
Erfolgsgeschichten
Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes
Newsroom
Karriere
Stellenangebote
Was uns ausmacht
Diversität & Inklusion
Beruf & Familie
Gendergerechte Karriereentwicklung
Öffentlicher Dienst
Internationale Bewerber*innen
Die International Offices
Mitarbeiter*innen in Forschungsservice & Verwaltung
Auszubildende
Bachelor-Absolvent*innen
Doktorand*innen
International Max Planck Research Schools
Max Planck Graduate Center
Max Planck Schools
Otto-Hahn-Medaille/Otto Hahn Award
Postdocs
Max-Planck-Postdoc-Programm
Max-Planck-Weizmann-Postdoc-Programm
Leiter*innen Forschungsgruppen
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm
Max-Planck-Forschungsgruppen
Elisabeth-Schiemann-Kolleg
Direktor*innen
Planck Academy
Industry Track: Von der Wissenschaft in die Wirtschaft
Alumni
Alumnibeauftragte
Max Planck Alumni Clubs
Max Planck Alumni Association e.V.
Personalentwicklung & Chancen
International
Max-Planck weltweit
Post aus...
Zahlen & Fakten
Max Planck Center
Partnergruppen
Dioscuri-Programm
Länderportale
Afrika
Asien
Europa
Israel
Lateinamerika
Nordamerika
Russland
English
Max-Planck-Gesellschaft
Ihre Suche nach "Schlosser" ergab ca. 62 Treffer.
Ex Post
https://www.mpg.de/de/einkauf/beschafferprofil/expost?aid=20657&seite=8
336.2 METALLBAU- UND
SCHLOSSERARBEITEN
… Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren (VHB 124 … Seite Drucken Im neuen Fenster öffnen …
Ex Post
https://www.mpg.de/de/einkauf/beschafferprofil/expost?aid=21196&seite=2
336 METALLBAU- UND
SCHLOSSERARBEITEN
… Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren (VHB 124 … Seite Drucken Im neuen Fenster öffnen …
Ex Post
https://www.mpg.de/de/einkauf/beschafferprofil/expost?aid=20703&seite=7
336 METALLBAU- UND
SCHLOSSERARBEITEN
… Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren (VHB 124 … Seite Drucken Im neuen Fenster öffnen …
Todeszone im Indischen Ozean
https://www.mpg.de/10846742/todeszone-bengalen?c=2191
Der Nährstoffhaushalt eines neu entdeckten Gebiets mit geringen Sauerstoff-Konzentrationen im Golf von Bengalen … © MPI f. marine Mikrobiologie/ M.
Schlösser
… Dr. Manfred
Schlösser
…
Neutrinos sind leichter als 0,8 Elektronenvolt
https://www.mpg.de/18227163/neutrinos-sind-leichter-als-0-8-elektronenvolt
Universität München und Magnus
Schlösser
, KIT, vor große Herausforderungen: Jeder Einfluss … Herausforderung mit großem Engagement erfolgreich gestellt hat", so Mertens und
Schlösser
…
Wie der Mensch die Luft in Innenräumen beeinflusst
https://www.mpg.de/17915771/mpic_jb_2021?c=153015
Abteilung Atmosphärenchemie am Max-Planck-Institut für Chemie, Gruppe „Volatile Organic Compounds in the Atmosphere … © Mikal
Schlosser
, Technical University of Denmark …
Ex Post
https://www.mpg.de/de/einkauf/beschafferprofil/expost?seite=8&typ=vob
Das Beschafferprofil informiert über Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge, die von den Vergabestellen der Institute und Einrichtungen … 336.2 METALLBAU- UND
SCHLOSSERARBEITEN
…
Lotto: Wer spielt, hat schon verloren?
https://www.mpg.de/539527/lotto-wer-spielt-hat-schon-verloren?c=2191
Studie des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung untersucht Güter mit negativem … darauf, dass Lotteriespielen als "Baugenehmigung für Luft
schlösser
" angesehen werden kann …
Hungerkünstler tief im Meeresboden
https://www.mpg.de/527127/pressemitteilung200611101?c=2191
Internationales Forscherteam: Natürliche Radioaktivität könnte Lebensenergie für Mikroben in der Tiefen Biosphäre liefern … Nach intensiver Analyse haben Bo B … Dr. Manfred
Schlösser
…
Wie Mikroben mit Nitrat umgehen
https://www.mpg.de/8354212/mikroben_nitrat_klima?c=2191
Neue Science-Studie könnte helfen, den Einsatz von Düngemittel effizienter zu gestalten und den Eintrag von Treibhausgasen zu reduzieren … Dr. Manfred
Schlösser
…
1
2
3
…
>
Zur Redakteursansicht
Benachrichtigungs-Einstellungen
Benachrichtigungen für deutsche Inhalte empfangen
Benachrichtigungen für englische Inhalte empfangen
Datenschutzhinweis
Speichern
Schließen