21. Dezember 2009
Physiker bremsen ein einzelnes Atom mit Hilfe einer optoelektronischen Rückkopplung in Echtzeit mehr
Magnetische Wechselwirkungen bewirken, dass manche Supraleiter Strom bei relativ hohen Temperaturen verlustfrei leiten mehr
16. Dezember 2009
Weltraumteleskop Herschel löst einen Teil des kosmischen Infrarot-Hintergrunds in einzelne Quellen auf mehr
Max-Planck-Forscher erklären die Form von Membranbläschen, die zwei verschiedene Flüssigkeiten enthalten mehr
11. Dezember 2009
Mit einer neuen Technik messen Wissenschaftler nun auch Gase in sehr kleinen Konzentrationen genau und schnell mehr
8. Dezember 2009
Astronomen beobachten, wie Schwarze Löcher gierig Staub und Gas verschlingen mehr
3. Dezember 2009
Max-Planck-Astronomen gelingt direkte Abbildung eines lichtschwachen Objekts, das einen sonnenähnlichen Stern umläuft mehr
1. Dezember 2009
Im Erdmantel und in der Atmosphäre wird Wärme vermutlich nicht so effektiv ausgetauscht wie bislang angenommen mehr
27. November 2009
Forschern am Max-Planck-Institut für Astrophysik gelingt bisher detailgenaueste Kartografierung des Kosmos mehr
10. November 2009
Die Informationsfeldtheorie ermöglicht Astronomen, Medizinern und Geologen Einblicke, wo ihre Messgeräte blind sind mehr