MaxPlanckForschung Heft 4/2013

Zur Sache

Rezept für neue Medikamente
Im 20. Jahrhundert hat die Pharmaindustrie, zumal in Deutschland, die Entwicklung neuer Wirkstoffe entscheidend vorangetrieben. Aber in jüngerer Zeit wurde, nicht zuletzt aus Kostengründen, die Forschung deutlich zurückgeschraubt. Dabei brauchen wir dringend neue Wirkstoffe gegen Krebs, Demenz und viele weitere Krankheiten. In den Entwicklungsländern ist das Problem existenziell. Unser Autor plädiert für ein radikales Umdenken – und die Einbeziehung der Grundlagenforschung.

Physik & Astronomie

Die Teilchenjägerin
Manche sprechen begeistert von der „Entdeckung des Jahrhunderts“, wenn sie über den Fund des Higgs-Bosons am europäischen CERN im Sommer 2012 reden. Als Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Physik in München ist Sandra Kortner eng mit dieser Forschung verbunden – und meistert gleichzeitig ihre Rolle als Mutter zweier kleiner Kinder.

Biologie & Medizin

Die Liaison der Kauzeköpp
Schönheiten sind sie nicht – die Groppen von Arne Nolte, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön bei Kiel. Trotzdem gibt es für ihn kaum ein faszinierenderes Objekt als diese unscheinbaren Fische, die erst in den 1990er-Jahren im Niederrhein aufgetaucht sind. Es sind nämlich Hybriden, also die gemeinsamen Nachkommen zweier Arten.

Material & Technik

Mathematik im Grenzbereich
Normalerweise arbeiten Peter Benner und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg an komplizierten numerischen Methoden, um die Regelung und Steuerung technischer Systeme und Anlagen zu optimieren. Doch jüngst kam ihre Forschung in einem politischen Konflikt zum Einsatz. Es ging um Drogenanbau, Pestizide und Grenzverletzungen in Südamerika.

KULTUR & GESELLSCHAFT

Ohne Netzwerk kein Geschäft
Für Touristen tragen sie viel bei zum Flair asiatischer Länder – die Markt- und Straßenhändler, deren mit bunten Konsumgütern oder frischem Obst und Gemüse bestückte Stände und Umschlagplätze tausendfach fotografiert werden. Dass die Märkte in Vietnam nicht nur Orte des Warenaustauschs sind, sondern ein komplexes Geflecht sozialer Beziehungen und politischer Strukturen darstellen, in dem auch Machtkämpfe ausgetragen werden, beobachten Kirsten Endres und ihre Forschungsgruppe vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle.
Zur Redakteursansicht