English
Toggle navigation
Über uns
Profil & Selbstverständnis
Porträt
Nachhaltigkeit
Zahlen & Fakten
Regeln & Verfahren
Vereinsorgane & Gremien
Verwaltung und Büros
Zentrale Einrichtungen
Beauftragte der MPG
Beschäftigtenvertretungen
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Ombudswesen
Präsident
Reden
Videos & Podcasts
Foto-Galerie
Interviews & Namensbeiträge
Wissenschaftliche Vizepräsidenten
Amtsvorgänger
Geschichte
75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Gesellschaft
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
Forschung und Aufarbeitung
Max Planck – Revolutionär wider Willen
Umgang mit Konflikten
Meldestelle Fehlverhalten
Publikationen
Jahresbericht
Jahrbuch-Highlights
Paktbericht
Stellungnahmen
Forschung fördern
Forschung
Institute
Regionale Verteilung
Wissenschaftliche Mitglieder
Forschung & Gesellschaft
Klima & Nachhaltigkeit
Biodiversität
Tierversuche
Digitale Transformation
Genom Editierung
Synthetische Biologie
Open Access
Auszeichnungen an MPG-Forscher:innen
Nobelpreis
Japan-Preis
Fields-Medaille
Lasker-Preis
Leibniz-Preis
Auszeichnungen der MPG
Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis
Harnack-Medaille
International Prize for Translational Neuroscience
Für Nachwuchsforscher:innen
Zentral geförderte Projekte
Kooperation mit Fraunhofer
Lise-Meitner-Gruppen
Forschungsgruppen an Universitäten
Forschungsservice
Wissenstransfer
Max-Planck-Innovation
Technologietransfer
Technologiefelder
Erfolgsgeschichten
Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes
Newsroom
Karriere
Stellenangebote
Was uns ausmacht
Diversität & Inklusion
Beruf & Familie
Gendergerechte Karriereentwicklung
Historische Frauenvorbilder
Öffentlicher Dienst
Mitarbeiter:innen in Forschungsservice & Verwaltung
Auszubildende
Internationale Bewerber*innen
Die International Offices
Bachelor-Absolventen
Doktoranden
International Max Planck Research Schools
Max Planck Graduate Center
Max Planck Schools
Otto-Hahn-Medaille/Otto Hahn Award
Postdocs
Leiter:innen Forschungsgruppen
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm
Max-Planck-Forschungsgruppen
Elisabeth-Schiemann-Kolleg
Planck Academy
Industry Track: Von der Wissenschaft in die Wirtschaft
Alumni
Alumnibeauftragte
Max Planck Alumni Clubs
Max Planck Alumni Association e.V.
Personalentwicklung & Chancen
International
Max-Planck weltweit
Post aus...
Zahlen & Fakten
Max Planck Center
Partnergruppen
Dioscuri-Programm
Länderportale
Europa
Nordamerika
Israel
Asien
Russland
Lateinamerika
Afrika
English
Max-Planck-Gesellschaft
Startseite
Newsroom
Wissenschaftsmagazin
MaxPlanckForschung Heft 3/2010: Orientierung
MaxPlanckForschung Heft 3/2010
Fokus: Orientierung
Duftspur durchs Ameisenland
Unterwegs mit vielen Sinnen
Kartensatz im Kopf
Komplettes PDF
Editorial
Perspektiven
Spektrum
Rückblende
Neu erschienen
Standorte / Impressum
Zur Sache
Die Macht der Unschärfe
Welche Bedeutung haben die Prognosen von Sozialwissenschaftlern für politische Entscheidungen? Eine kritische Analyse.
Physik & Astronomie
Physik in der Waagschale
Mit raffinierten Methoden wiegen Forscher selbst winzige Atomkerne – und helfen damit, zentrale Fragen der Physik zu klären.
Biologie & Medizin
Spionage in der Virenfabrik
Wie bringt HIV die Wirtszelle dazu, Viren zu produzieren? Wissenschaftler suchen nach dem Schlüssel zur Entwicklung effizienter Therapien.
Dem Alter auf den Nerv gefühlt
Zur Person: Philipp Khaitovich
Material & Technik
Blutprobe im Nanotest
Mit hochempfindlichen Diagnosechips wollen Forscher die Analyse von Blutproben revolutionieren.
Umwelt & Klima
Einzeller auf Öldiät
Einige Bakterienarten ernähren sich sogar von Öl. Mikrobiologen untersuchen die Winzlinge, die in exotischen Lebensräumen gedeihen.
Kultur & Gesellschaft
Bausteine für ein neues Leben
Individuelle Sozialtherapie kann dazu beitragen, die Rückfallgefahr von Sexualstraftätern zu verringern.
Zur Redakteursansicht
Benachrichtigungs-Einstellungen
Benachrichtigungen für deutsche Inhalte empfangen
Benachrichtigungen für englische Inhalte empfangen
Datenschutzhinweis
Speichern
Schließen