MaxPlanckForschung Heft 3 /2011

Zur Sache

Mit dem Euro geht die Rechnung nicht auf
Scheitert Europa, wenn der Euro kippt? Viele glauben das und versuchen, den Euro zu retten. Unser Autor hält dagegen: Wer mit dem Euro die europäische Integration bewahren will, der müsste die Eurozone auf den Kern der dauerhaft stabilitätsfähigen Mitglieder verkleinern – und den übrigen EU-Mitgliedern die Rückkehr zu dem flexiblen Europäischen Währungssystem ermöglichen.

Physik & Astronomie

Turbulenzen im kosmischen Kreißsaal
Extrasolare Planeten spielen nicht nur in der Science-Fiction eine Rolle, sondern sie beflügeln seit eineinhalb Jahrzehnten auch die Wissenschaft.

Biologie & Medizin

Gene, die in die Knochen fahren
Fast ein Viertel aller bekannten Krankheiten sind extrem selten: Sie betreffen weltweit nur wenige Tausend Patienten. Stefan Mundlos, Forschungsgruppenleiter am Berliner Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, hat sich mit seinem Team auf seltene Knochenerkrankungen spezialisiert. Die Wissenschaftler suchen nach den Genen, die diese Krankheiten auslösen.

Material & Technik

Bilder nehmen Formen an
Menschen reicht ein zweidimensionales Foto oder ein Film, um ein Gesicht oder einen Körper auch in 3-D zu erfassen.
Diese Fähigkeit bringen Forscher um Thorsten Thormählen am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken Computern bei und schaffen so neue Möglichkeiten, Bilder und Filme zu bearbeiten.

Umwelt & Klima

Per Zeitmaschine in die Klimageschichte
Wenn Klimaforscher in die Vergangenheit blicken, wollen sie für die Zukunft lernen. Daher rekonstruieren Victor Brovkin und seine Mitarbeiter am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie historische Klimaveränderungen.

Brücken für die Fusion
Die wissenschaftliche Basis für einen Fusionsreaktor zu festigen – mit diesem Ziel ist Sibylle Günter als  Wissenschaftliche Direktorin am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik angetreten. Doch seit der Abkehr von der Kernspaltung hat es in der Politik auch die Kernfusion schwer.

Kultur & Gesellschaft

Der kurze Marsch in den Kapitalismus
Alte buddhistische Tempel, Rückständigkeit der Landbevölkerung und extreme Armut auf der einen Seite, Wolkenkratzer, Hightech und Weltmeister im Export auf der anderen: China hat in den vergangenen 40 Jahren eine rasante Aufholjagd hingelegt, um zu den Industrienationen aufzuschließen.
Zur Redakteursansicht