Scheitert Europa, wenn der Euro kippt? Viele glauben das und versuchen, den Euro zu retten. Unser Autor hält dagegen: Wer mit dem Euro die europäische Integration bewahren will, der müsste die Eurozone auf den Kern der dauerhaft stabilitätsfähigen Mitglieder verkleinern – und den übrigen EU-Mitgliedern die Rückkehr zu dem flexiblen Europäischen Währungssystem ermöglichen.
Fast ein Viertel aller bekannten Krankheiten sind extrem selten: Sie betreffen weltweit nur wenige Tausend Patienten. Stefan Mundlos, Forschungsgruppenleiter am Berliner Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, hat sich mit seinem Team auf seltene Knochenerkrankungen spezialisiert. Die Wissenschaftler suchen nach den Genen, die diese Krankheiten auslösen.
Menschen reicht ein zweidimensionales Foto oder ein Film, um ein Gesicht oder einen Körper auch in 3-D zu erfassen. Diese Fähigkeit bringen Forscher um Thorsten Thormählen am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken Computern bei und schaffen so neue Möglichkeiten, Bilder und Filme zu bearbeiten.
Wenn Klimaforscher in die Vergangenheit blicken, wollen sie für die Zukunft lernen. Daher rekonstruieren Victor Brovkin und seine Mitarbeiter am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie historische Klimaveränderungen.
Die wissenschaftliche Basis für einen Fusionsreaktor zu festigen – mit diesem Ziel ist Sibylle Günter als Wissenschaftliche Direktorin am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik angetreten. Doch seit der Abkehr von der Kernspaltung hat es in der Politik auch die Kernfusion schwer.
Alte buddhistische Tempel, Rückständigkeit der Landbevölkerung und extreme Armut auf der einen Seite, Wolkenkratzer, Hightech und Weltmeister im Export auf der anderen: China hat in den vergangenen 40 Jahren eine rasante Aufholjagd hingelegt, um zu den Industrienationen aufzuschließen.