Bachelor Elektrotechnik/Informatik/IT-Systemelektroniker*in (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation

EDV & Informatik Bonn und Bad Münstereifel-Effelsberg
Astronomie & Astrophysik
Stellenangebot vom 27. Mai 2024

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) ist ein weltweit führendes Institut in der radioastronomischen Forschung. Es betreibt astronomische Grundlagenforschung mit Projekten und Kollaborationen in Observatorien auf der ganzen Erde und auch im Weltraum. In Bad Münstereifel-Effelsberg betreiben wir eines der größten Radioteleskope der Welt und unterhalten astronomische Empfängersysteme an Observatorien auf der ganzen Welt. Zur Umsetzung dieser wissenschaftlichen Ziele entwickeln wir radioastronomische Empfangssysteme und betreuen diese während der Beobachtungen.

Zur Verstärkung der Systemgruppe an unseren Standorten Bonn und Effelsberg suchen wir ab sofort eine*n Bachelor Elektrotechnik/Informatik/IT-Systemelektroniker*in (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation.

Ihre Aufgaben

  • Installation, Konfiguration und Management der Netzwerkinfrastruktur (Switches, LWL)
  • Installation und Wartung von Hartwarekomponenten (Server, proprietäre Elektronik)
  • Betreuung von virtualisierter IT-Infrastruktur
  • Erstellung von technischen Begleitdokumenten

Des Weiteren werden Sie die Möglichkeit haben, sich in den folgenden Arbeitsbereichen einzuarbeiten:

  • Entwicklung von Software komponenten (Schwerpunkt Embedded-Systems)
  • Wartung analoger Empfangssysteme
  • Entwicklung von Elektronikkomponenten (Schaltungs- und PCB-Design)

Die Tätigkeiten können sich im Rahmen der Wartung der Empfangssysteme erweitern, daher sind Flexibilität und Anpassungsbereitschaft erforderlich.

Ihr Profil

Sie:

  • verfügen über ein abgeschlossenes Bachelor Studium der Elektrotechnik, Informatik oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als IT-Systemelektroniker*in, Netzwerktechniker*in, Informationselektroniker*in, Nachrichtentechniker*in mit mehrjähriger Berufserfahrung oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • verfügen über einen sicheren Umgang mit Netzwerkkomponenten/-infrastruktur (Installation und Konfiguration).
  • besitzen Erfahrungen mit Linux-basierten Betriebssystemen.
  • haben Erfahrung im Umgang mit Programmiersprachen (z.B. Python, C++).

Zu Ihren persönlichen Stärken zählen ausgeprägte Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft. Sie verfügen über eine proaktive, systematische und präzise Arbeitsweise, die Sie bedarfsgerecht im Team, aber auch selbstständig durchführen. Darüber hinaus zeichnen Sie sich durch eine hohe Affinität und Begeisterung für technische Zusammenhänge und Innovationen aus, die Sie ergebnisorientiert einsetzen, um damit exzellente Ergebnisse zu erzielen.

Wir bieten

  • ein internationales sowie innovatives Arbeitsumfeld in einem erstklassigen Forschungsinstitut mit Angeboten zur Gesundheitsförderung.
  • einen modern ausgestatteten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit überwiegend selbständigen und eigenverantwortlichen Aufgaben, die Ihnen in Absprache mit der Projektleitung übertragen werden.
  • eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) mit allen Sozialleistungen sowie eine attraktive Altersvorsorge (VBL).

Die Tätigkeit findet in einem lebendigen Forschungsumfeld einer weltweit angesehenen Institution mit internationaler Belegschaft statt. Die teamorientierte Arbeitsatmosphäre steht im Vordergrund und ermöglicht Ihnen den dafür notwendigen zielgerichteten Informationsaustausch und Raum für persönliche Weiterbildung. Die Vollzeitstelle ist unbefristet und ab sofort zu besetzen.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Wieching unter

Ihre Bewerbung

Werden Sie Teil des Max-Planck-Institutes in Bonn und bewerben Sie sich jetzt über unser Bewerbungsportal bis zum 23.06.2024.

Zur Redakteursansicht