Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (Standort Martinsried)

Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (Standort Martinsried)

Das Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz ist im Januar 2022 aus den beiden Max-Planck-Instituten für Neurobiologie und für Ornithologie hervorgegangen. Die endgültige, rechtliche Neugründung des Instituts fand zum 1. Januar 2023 statt. Rund 500 Mitarbeitende aus mehr als 50 Nationen widmen sich der Grundlagenforschung zu Themen der Verhaltensökologie, Evolutionsforschung und Neurowissenschaften. Das Institut erforscht biologische Intelligenz, also die durch Evolution entstandenen Fähigkeiten tierischer Lebewesen, sich Wissen über ihre Umwelt anzueignen, zu speichern, anzuwenden und weiterzugeben, um immer neue Lösungen für Probleme zu finden und sich an eine ständig verändernde Umwelt anzupassen. Die Mechanismen der biologischen Intelligenz werden hierbei auf verschiedenen Ebenen entschlüsselt: Die Untersuchungen reichen von molekularen Wechselwirkungen bis hin zu ganzen Gruppen von Individuen.

Das Institut hat zwei Standorte, den naturnahen Campus Seewiesen bei Starnberg und den Campus Martinsried im Südwesten von München.

Kontakt

Am Klopferspitz 18
82152 Martinsried
Telefon: +49 89 8578-1
Fax: +49 89 8578-3541

Promotionsmöglichkeiten

Dieses Institut hat eine International Max Planck Research School (IMPRS):

IMPRS - Biological Intelligence

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur individuellen Promotion bei den Direktoren bzw. Direktorinnen und in den Forschungsgruppen.

Abteilung Gene - Schaltkreise - Verhalten

mehr

Abteilung Synapsen – Schaltkreise – Plastizität

mehr

Abteilung Schaltkreise - Information - Modelle

mehr

Abteilung Elektronen - Photonen - Neuronen

mehr

Abteilung Moleküle – Signale – Entwicklung

mehr
Illustration eines Zwillingspaares. Davor jeweils ein Kreis mit Zeichnung von Bakterien, eine Darstellung eines Gehirns und eine Maus. Rechte Person schaut fröhlich, die Bakterien sind bläulich und die Maus läuft mit offen Augen. Die Linke Person sieht unglücklich aus, die Bakterien sind eher rosa gefärbt. Im Gehirn befinden sich rosa angefärbte Flecken und die Maus liegt und hat die Augen zu.

Zwillingsstudie spürt im Dünndarm Bakterien auf, die eine Rolle bei der Entstehung von MS spielen

mehr
Braun-weißer Vogel mit blauem Gefieder am Kopf steht auf einem Tisch, auf dem Teller mit Obst stehen.

Vogelarten, die erfolgreich Städte besiedeln, sind farbenfroher und weniger braun

mehr
eichnung eines schwarz-grauen Vogel. Im Hintergrund sind drei verschiedene Gehirne dargestellt: ein Gehirn tagsüber im wachen Zustand; ein Gehirn in den ersten sechs Stunden nachts (beide Gehirnhälften schlafen, dargestellt durch die Buchstaben "Z"); ein Gehirn in den letzten sechs Stunden nachts  (eine Gehirnhälfte enthält weniger und kleinere "Z").

Unter Schlafmangel tauschen die Vögel Wachsamkeit gegen Tiefschlaf ein

mehr
Zeichnung von Nervenzellen mit Gesichtern. Eine hält ein Stück Pizza und lächelt, eine andere hält einen Wassertropfen, während eine dritte traurig die Nervenzelle mit der Pizza ansieht. Unten rechts ist eine Maus zu sehen.

Forschungsergebnisse zeigen, wie das Gehirn den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Körpers bewertet und darauf reagiert

mehr
Dreidimensionale Darstellung von roten Säulen, die von blauem Gewebe umgeben sind.

Auch im visuellen Kortex von Mäusen schließen sich Nervenzellen mit gleicher Funktion in Säulen zusammen

mehr
Mehr anzeigen

„Der Mensch kann tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will.“ In der Frage, ob der Mensch sein Handeln selbst bestimmt, vertrat der Philosoph Arthur Schopenhauer einen klaren Standpunkt: Einen freien Willen gibt es nicht! Bis heute haben Philosophie und Wissenschaft keine endgültige Antwort darauf gefunden. Für Herwig Baier vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz liegt das vor allem an den unterschiedlichen Begriffen von Freiheit.

Großes Bewegungstalent besitzt eine wenige Tage alte Zebrafischlarve noch nicht – kurze, heftige Schwanzschläge, viel mehr ist in diesem Alter nicht drin. Herwig Baier vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried bei München reicht das aber schon. Ein einfaches und vor allem durchsichtiges Gehirn ist für ihn viel wichtiger, schließlich will er einzelne Nervenzellen mit Licht an- und ausschalten und so herausfinden, wie das Gehirn Bewegungen und Verhalten steuert.

Am Anfang gab es nur einen kleinen Trampelpfad zwischen dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried und dem Stadtrand von München. Inzwischen ist an der Münchner Peripherie ein riesiger Biocampus entstanden, und aus dem Pfad wurde ein breiter Weg. Tobias Bonhoeffer zufolge funktionieren Lernen und Gedächtnis ganz ähnlich: Intensiv benutzte Wege werden ausgebaut, unwichtige Strecken oder Sackgassen stillgelegt.

Accountant/Sachbearbeiter*in Buchhaltung (m/w/d)

Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (Standort Martinsried), Martinsried 26. Mai 2025

Stabilität und Volatilität von Sinneseindrücken im Gehirn

2024 Hübener, M., Bonhoeffer, T.

Neurobiologie Physiologie

Nervenzellen im visuellen Cortex antworten auf einfache Lichtreize, z.B. Linien oder Kanten einer bestimmten Orientierung im Raum. Dabei ändert sich die von einer Zelle bevorzugte Orientierung überraschenderweise im Lauf der Zeit, es kommt zur „Drift“. Unsere Experimente zeigen nicht nur die Eigenschaften dieses Phänomens im visuellen Cortex, sondern sie liefern auch Hinweise darauf, was seine Ursache ist und welche Mechanismen der Drift entgegenwirken.

mehr

Gerüche und Erinnerungen – Auf Spurensuche im Zebrafischgehirn

2022 Frank, Thomas

Medizin Neurobiologie Physiologie Verhaltensbiologie

Wir nehmen Gerüche nicht immer gleich wahr. Stattdessen bestimmen frühere Erfahrungen, Umstände und innere Zustände wie Hunger oder Stress unsere Geruchswahrnehmung– und damit gegebenenfalls auch, mit welcher Verhaltensäußerung wir reagieren. Was dabei im Gehirn geschieht, untersucht unsere Arbeitsgruppe am Modell des Zebrafisches. Im transparenten Gehirn der Tiere können wir die sensorischen, assoziativen und motorischen Schaltkreise untersuchen, die zusammenwirken, um geruchsgesteuertes Verhalten hervorzubringen.

mehr

Handeln oder nicht handeln?

2021 Macé, Emilie

Kognitionsforschung Neurobiologie

Depression ist eine psychische Erkrankung, die unsere Gedanken, Stimmung und Fähigkeit zu simplen Handlungen beeinträchtigen kann. Daher scheint sie ein Netzwerk von Hirnregionen zu beeinflussen, die an der Handlungsmotivation beteiligt sind. Wir am Max-Planck-Institut für Neurobiologie untersuchen, welcher Teil des Gehirns aktiv ist, wenn Mäuse spontan handeln. Wir nutzen eine neue Methode, welche die Aktivität des gesamten Gehirns misst. Unser Ziel ist es zu verstehen, welche Hirnschaltkreise den Handlungsdrang steuern und inwiefern diese bei psychiatrischen Erkrankungen verändert sind. 

mehr

Wie Eiweißablagerungen das Gehirn verändern

2020 Dudanova, Irina

Medizin Neurobiologie

Neurodegenerative Erkrankungen sind verheerende Krankheiten, deren grundlegende Mechanismen noch nicht ausreichend erforscht sind. Ein gemeinsames Merkmal sind Eiweißablagerungen im Gehirn. Mithilfe histologischer und biochemischer Methoden, Verhaltensanalysen sowie mikroskopischer Untersuchungen an lebenden Organismen (Invitralmikroskopie) untersucht unsere Forschungsgruppe die Auswirkungen dieser Eiweißablagerungen auf Nervenzellen. Unsere Studien sollen dabei helfen, die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen besser zu verstehen, um in Zukunft effiziente Therapien entwickeln zu können.

mehr

Wie rechnen Nervenzellen?

2020 Borst, Alexander

Genetik Neurobiologie Zellbiologie

Wenn wir die Augen öffnen und umherblicken, erkennen wir in Sekundenbruchteilen, wo wir uns befinden; wir wissen, welche Gegenstände uns umgeben und in welche Richtung sie sich bewegen. All diese Informationen sind zwar in den Bildern vorhanden, die unser Gehirn von der Netzhaut empfängt, aber nur implizit: um die Information explizit zu erhalten, muss unser Gehirn rechnen. Wie aber rechnen Nervenzellen? Am Beispiel des Bewegungssehens der Fruchtfliege Drosophila gelang es uns in den letzten Jahren, diese Frage in weiten Teilen erstmals aufzuklären. 

mehr
Zur Redakteursansicht