
Campus Berlin-Dahlem erkunden
Highlights der Wissenschaftsgeschichte und die Anfänge der Max-Planck-Gesellschaft im "deutschen Oxford"
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wissenschaft und begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch das „deutsche Oxford“, heute Campus Berlin-Dahlem. Dort begann vor rund 100 Jahren die Geschichte der heutigen Max-Planck-Gesellschaft mit den ersten Instituten ihrer Vorläuferorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Unsere Stadtführungen eignen sich als Kulturprogramm im Rahmen von Tagungen, für Schulklassen bieten wir verschiedene Themenmodule an. Wer lieber allein unterwegs ist, findet mit der DahlemTour-App zu den wichtigsten Orten. In den Sommermonaten gibt es außerdem Sonntagsführungen für Einzelbesucher:innen.
Campustour für Gruppen
Folgende Touren sind auf Anfrage für Gruppen buchbar. Das Angebot gilt vorbehaltlich aktueller Einschränkungen infolge der Pandemie. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Personen.
100 Jahre Wissenschaft im "deutschen Oxford" │ Die klassische Überblicksführung informiert über Meilensteine der Dahlemer Wissenschaft und folgt den Spuren der 14 Nobelpreisträger, die ab 1911 in Dahlem lebten und arbeiteten - darunter Otto Hahn und Albert Einstein. Gern legen wir auf Anfrage Schwerpunkt zur Geschichte der Biologie, Physik und Chemie.
Lassen Sie sich keinen Bären aufbinden! Fake & Fakten aus dem "deutschen Oxford" Interaktive Überblickstour. Viele Legenden die sich um Ereignisse, Orte und die Genies des Wissenschaftscampus ranken, sind mit Vorsicht zu genießen. In Zeiten der Fake-News lohnt es sich dreimal nachzufragen. Folgen Sie den Spuren der Dahlemer Wissenschaftler und überlegen Sie selbst, ob die Anekdoten wahr oder falsch ist.
Musen oder Macherinnen? Frauen des Forschungscampus Dahlem │Die Physikerin Lise Meitner ist die prominenteste Forscherin Dahlems, doch auch weniger bekannte Frauen prägten den Campus nachhaltig. Der Rundgang stellt ihre Lebenswege vor und zeigt, in welch kurzer Zeit Frauen ihren Platz in der über Jahrhunderte männlich geprägten Welt der Wissenschaft eroberten.
Einstein in Dahlem │Albert Einsteins Wirken in Berlin schrieb Wissenschaftsgeschichte. Auch in Dahlem verbrachte der Vater der Relativitätstheorie viel Zeit. Folgen Sie Einsteins Spuren über den Campus.
Im "Götterhimmel der Wissenschaft" │Auf den Spuren der Nobelpreisträger
Was ist der Mensch? │Biologische Forschung in Dahlem und ihre Folgen
Alle Stadtrundgänge können als Gruppentouren in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch gebucht werden.
Kosten: 150 Euro (Deutsch), 170 Euro (Englisch, Italienisch). 20 Prozent Rabatt für kooperierende Einrichtungen.
Angebote für die Schule (buchbar ab 01.04.2022)
Der Campus Dahlem bietet als außerschulischer Lernort viele Themen, die sich an den Fachunterricht Physik, Chemie und Geschichte anknüpfen lassen. Je nach Absprache stehen dabei Personen oder wissenschaftliche Entdeckungen im Zentrum. Ergänzend können Zusatzmodule für halbtägige Workshops gebucht werden.
100 Jahre Wissenschaft im "deutschen Oxford" │ Campustour │ Dauer: 90 Minuten │ Kosten: 100 € │ Geeignet für die Sekundarstufe ab Klasse 8 Physik & Geschichte, sowie klassenübergreifende Gruppen. Die Tour informiert über Meilensteine der Dahlemer Wissenschaft und folgt den Spuren der 14 Nobelpreisträger, die ab 1911 in Dahlem lebten und arbeiteten - darunter Otto Hahn und Albert Einstein. Gern legen wir auf Anfrage Schwerpunkt zur Geschichte der Biologie, Physik und Chemie.
Die Entdeckung der Kernspaltung │ Campustour mit vorbereitendem Workshop in der Ausstellung im Harnack-Haus │ Dauer: 2,5 Stunden, inkl. Pause │ Kosten: 150 € │ Geeignet für die Sekundarstufe II Physik & Geschichte, sowie klassenübergreifende Gruppen. Die Entdeckung der Kernspaltung 1938 durch das Forscherteam Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Straßmann war in mehrfacher Hinsicht revolutionär. Als Meilenstein in der Geschichte der modernen Physik und der Radioaktivitätsforschung und als ein Wendepunkt für den Umgang des Menschen mit Technik. Dass die Entdeckung gewaltige ethische und politische Fragen aufwarf, wurde spätestens nach dem Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima klar. Mit Blick auf die Lebenswege von Lise Meitner und Otto Hahn lassen sich aber auch sozialhistorische Fragen zur Chancengleichheit von Männern und Frauen im Wissenschaftsbetrieb von Vergangenheit und Gegewart behandeln und Kriterien der Bewertung erarbeiten.
Meet a scientist │Kostenloses Zusatzmodul nur buchbar in Verbindung mit einer Campustour │ Dauer: 60 Minuten │ Englisch oder Deutsch │ Geeignet für die Sekundarstufe. Doktorand:innen stellen sich und ihre Arbeit vor und beantworten Fragen rund um das Thema Wissenschaft als Beruf. Wie arbeiten Forschende heute in Dahlem? Wie sieht der Alltag an der Uni und in einem Forschungsinstitut aus? Wie viel Arbeit macht das Studium und was kommt danach? Je nach thematischem Interesse versuchen wir junge Wissenschaftler:innen aus den entsprechenden Disziplinen einzuladen.
Offene Sonntagsführungen für Einzelbesucher:innen
In den Sommermonaten bieten wir die DahlemTour am ersten und dritten Sonntag im Monat auch für alle Interessierten an, die individuell an einer Führung teilnehmen möchten. Die Termine aktualisieren wir regelmäßig auf unserer Website.
Termine: April/Mai - Oktober, an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat, 11 Uhr
Preise: 8 € pro Person, 5 € ermäßigt (Schüler:innen, Student:innen, Erwerbslose)
Nur mit bestätigter Anmeldung unter: dahlemtour@gv.mpg.de
DahlemTour Audioguide (App)
Download
DahlemTour Berlin Audioguide (Appstore)
Kompatibilität Erfordert iOS 9.0 oder neuer
Kompatibel mit iPhone, iPad und iPod touch.
Sprachen Deutsch, Englisch
DahlemTour Berlin Audioguide (App bei Google Play)
Kompatibilität Android ab 4.4 oder höher
Sprachen Deutsch, Englisch