Wie läuft die Bewerbung an einem Max-Planck-Institut ab?

Wie läuft die Bewerbung an einem Max-Planck-Institut ab?

1. Ich möchte mich als Azubi an einem Max-Planck-Institut bewerben. Welche Voraussetzungen muss ich hierfür mitbringen?

Je nach Institut und Stelle, für die sie sich bewerben, sind die Voraussetzungen sehr unterschiedlich. Meist werden jedoch ein guter qualifizierter Hauptschul- oder Realschulabschluss oder ein Abitur mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch erwartet. Ebenso wichtig ist jedoch auch, dass Sie sich schriftlich und mündlich gut ausdrücken können, Leistungsbereitschaft, Engagement, Flexibilität, Kontakt- und Teamfähigkeit zeigen. Aktuelle Jobangebote finden Sie unter folgendem Link.

2. Welche Unterlagen brauche ich für eine erfolgreiche Bewerbung als Azubi?

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an die Personalabteilung des jeweiligen Instituts. Sie werden – wenn Sie als Auszubildender in Frage kommen – meist zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Zusätzlich zu einem persönlichen Interview finden an vielen Max-Planck-Instituten für einige Bewerber/-innen Orientierungstage statt. In den Eignungstests, die Sie absolvieren müssen, sind dann Ihr Allgemeinwissen, Ihr logisches Denken, Ihre Konzentration sowie Ihre Mathematik- und Englisch-Sprachkenntnisse gefragt.

3. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich an einer International Max Planck Research School (IMPRS) bewerben zu können?

Wenn Sie sich an einer International Max Planck Research School bewerben, sollten Sie einen erstklassigen oder überdurchschnittlich guten Masterabschluss vorweisen können oder einen äquivalenten nationalen Abschluss. Eine hervorragende, schriftliche Abschlussarbeit ist wesentlicher Bestandteil der Zugangsvoraussetzung. Da die meisten Graduiertenschulen interdisziplinär ausgerichtet sind, akzeptieren fast alle IMPRS Studenten mit einem sehr weiten, wissenschaftlichen Hintergrund. Dieser differiert jedoch von Research School zu Research School.

4. Wie läuft die Bewerbung an einer International Max Planck Research School ab? Welche Unterlagen brauche ich dazu?

Die Bewerbung beginnt an den größeren Research Schools meist mit einer Online-Registrierung. Bitte nehmen Sie sich dafür ausreichend Zeit. Ein Fragenbogen verlangt von Ihnen meist detaillierte Informationen. Nach dieser Registrierung bekommen Sie automatisch einen Bewerbungsbogen zugeschickt. Schicken Sie diesen ausgefüllt, per E-Mail, mit den geforderten Bewerbungsunterlagen an Ihre IMPRS zurück. Bitte beachten Sie dabei, dass alle elektronischen Dokumente als PDF-, .JPG- oder MS-Office Dokument vorliegen müssen. Erst in dem Moment, in dem die IMPRS-Koordinatoren alle Ihre Bewerbungsunterlagen sowie zwei standardisierte Empfehlungsschreiben Ihrer Betreuer erhalten haben, gilt die Bewerbung als komplett.

5. Muss ich meine Englisch-Kenntnisse nachweisen?

Der Nachweis Ihrer Englischkenntnisse ist nicht immer für Ihre Bewerbung verpflichtend. Dennoch kann es hilfreich sein, wenn Sie Ihrer Bewerbung spezielle Nachweise beilegen. Im Idealfall haben sie einen offiziellen Englischtest bestanden, wie den

Alternativ dazu können Sie sich auch von Ihrer Universität bestätigen lassen, dass Sie längere Zeit im englischsprachigen Ausland verbracht haben oder Ihre Englisch-Kenntnisse ausreichend sind, um Lehrveranstaltungen problemlos zu folgen. Darüber hinaus muss Ihr Begründungsschreiben, warum Sie sich für eine IMPRS bewerben, auf Englisch verfasst sein. Auch die Bewerbungsgespräche werden auf Englisch geführt. Da alle Lehrveranstaltungen englischsprachig abgehalten werden, wird von Ihnen erwartet, dass Sie flüssig Englisch lesen, schreiben und sprechen.

6. Was kann ich tun, wenn mir meine Zeugnisse nicht rechtzeitig von meiner Universität ausgestellt werden?

Wenn Sie uns Ihre Zeugnisse nicht vor Bewerbungsschluss vorlegen können, ist dies meist kein größeres Problem. Reichen Sie uns diese einfach zu einem späteren Zeitpunkt nach. Vielleicht bitten Sie Ihre Universität, dass sie uns in einem kurzen Anschreiben bestätigt, dass Sie gegenwärtig als Student eingeschrieben sind. Alternativ können Sie Ihrer Bewerbung auch beglaubigte Kopien von vorausgegangenen Prüfungen beilegen. Geben Sie bitte in Ihrem Begründungsschreiben an, wann Sie Ihre offiziellen Dokumente erhalten.

7. In welcher Sprache müssen die Empfehlungsschreiben verfasst sein?

Alle Empfehlungsschreiben müssen auf Englisch verfasst sein.

8. Gibt es bestimmte Bewerbungsfristen für die International Max Planck Reseach Schools?

Die Bewerbungsfristen sind von IMPRS zu IMPRS verschieden. Bitte informieren Sie sich dazu auf den entsprechenden Internetseiten der Research School, für die Sie sich bewerben. Zu diesem Zeitpunkt müssen alle Ihre Unterlagen vollständig vorliegen. Wenn Sie diese Bewerbungsfristen verpassen, können Sie leider nicht für das kommende Programm berücksichtigt werden.

9. Was passiert nachdem ich mich an einer International Max Planck Research School beworben habe?

Alle vollständigen Bewerbungen werden einer Auswahlkommission vorgelegt, die die Bewerbungen sichten, begutachten und die besten Kandidaten zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Kandidaten, die im Ausland leben, werden meist telefonisch interviewt. Ob Sie erfolgreich waren oder nicht, erfahren Sie häufig eine Woche nach diesem Vorstellungsgespräch.

10. Wie kann ich mich auf eine Postdoc-Stelle an einem Max-Planck-Institut bewerben?

Viele Max-Planck-Institute bieten regelmäßig Postdoc-Stellen an, sei es in Rahmen von Max-Planck-Forschungsgruppen oder außerhalb – zentral geförderter – Programme. Die offenen Stellen werden in Fachjournalen, den Institutswebseiten und auf der Stellenbörse der Max-Planck-Gesellschaft publiziert.

Die Bewerbung erfolgt meist online. Gefordert werden häufig ein Anschreiben und Lebenslauf, Zeugnisse, eine kurze Beschreibung der Forschungsinteressen sowie Referenzen von bis zu drei wissenschaftlichen Betreuern. Ausgewählte Kandidaten werden dann zu Vorstellungsgesprächen oder Telefoninterviews eingeladen oder können sich auf Symposien mit ihren Forschungsvorhaben präsentieren. Die endgültige Entscheidung trifft eine Auswahlkommission am jeweiligen Max-Planck-Institut.

11. Wie bewerbe ich mich als Leiter einer Max-Planck-Forschungsgruppe?

Promovierte Bewerber/-innen, die idealerweise bereits ein bis zwei Postdoc-Stellen absolviert haben und sich nun auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen konzentrieren wollen, können sich um die Leitung einer Max-Planck-Forschungsgruppe bewerben. Gesucht werden vor allem Nachwuchsforscher mit entwicklungsfähigen und innovativen Ideen.

Da die Positionen immer öffentlich ausgeschrieben werden, können Sie sich nur auf diese ausgeschriebenen Positionen bewerben. Dabei gibt es zwei verschiedene Modi:  

    • Institutsspezifische Ausschreibungen: Diese institutsspezifischen Positionen werden das ganze Jahr über ausgeschrieben. Diese Positionen beziehen sich auf ein Forschungsgebiet, an dem das Institut hauptsächlich arbeitet, und werden in relevanten Fachzeitschriften und üblicherweise auch auf der Internetseite des jeweiligen Max-Planck-Instituts veröffentlicht.
      • Zentrale Ausschreibungen: Die zentrale Ausschreibungen werden normalerweise einmal jährlich im Herbst auf folgender Internetseite veröffentlicht: http://www.mprg.mpg.de. Darüber hinaus werden sie in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und auf deren Internetplattformen publiziert. Diese Positionen sind nicht an festgelegte wissenschaftliche Themen gebunden. Bewerber können in ihrer Bewerbung eigene Interessen benennen und ein von ihnen bevorzugtes Max-Planck-Institut. Ausführliche Informationen zum Auswahlverfahren als PDF-Datei.

      12. Besteht eine Altersgrenze für Max-Planck-Forschungsgruppenleiter?

      Nein. Allerdings richten sich die Ausschreibungen eindeutig an Nachwuchswissenschaftler. Wenn Sie vor höchstens sieben Jahren promoviert haben, werden Sie bevorzugt. Bei Medizinern sollte die Promotion nicht mehr als neun Jahre zurückliegen. Wenn Sie diese Grenzen überschreiten, sollten Sie detailliert beschreiben, warum sie trotzdem für das Programm geeignet halten.

      13. Wie sind die Max-Planck-Forschungsgruppen ausgestattet?

      Das hängt sehr stark vom jeweiligen Forschungsgebiet ab. Da die Forschungsgruppenleiter jedoch mit anderen Forschungseinrichtungen weltweit konkurrieren, werden international wettbewerbsfähige Programme angeboten, die eine Ausstattung mit Personal, Startkapital und jährlichen Betriebskosten vorsehen.

      Die Gehälter sind mit denen von Junior- und Assistenzprofessuren oder außerordentlichen Professuren in den USA vergleichbar. Der gesamte Finanzierungsbetrag entspricht dem Niveau von erstklassigen internationalen Startup- oder Career-Development-Programmen. Zudem verfügt ein Forschungsgruppenleiter über ein hohes Maß an individueller Flexibilität und kann die bewilligten Gelder im eigenen Ermessen nach Bedarf zuteilen.

      14. Welche Karriereperspektiven bestehen für Max-Planck-Forschungsgruppenleiter?

      Die Positionen für Max-Planck-Forschungsgruppenleiter sind üblicherweise auf fünf Jahre befristet. Es besteht oftmals die Option zu verlängern. Eine Dauereinstellung kann nur in ausgewählten Fällen in Aussicht gestellt werden, während des Auswahlverfahrens oder danach. In der Vergangenheit hat jedoch eine überwiegende Mehrheit der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nach ihrer befristeten Stelle eine ordentliche Professur an einer deutschen oder internationalen Hochschule erhalten. Viele Forschungsgruppenleiter wurden zudem später als Direktor oder Direktorin an ein Max-Planck-Institut berufen.

      15. Ist eine (abgeschlossene) Habilitation Grund dafür, dass eine Bewerbung nicht berücksichtigt wird?

      Nein. Eine Habilitation ist weder eine Voraussetzung für eine MPRGL-Position, noch gilt sie als Nachteil. Oft habilitieren Max-Planck-Forschungsgruppenleiter an einer Hochschule in der Nähe. Bitte beachten Sie, dass die Max-Planck-Gesellschaft selbst nicht berechtigt ist, Habilitationen abzunehmen.

      16. Kann ich mich gleichzeitig neben der Max-Planck-Gesellschaft auch bei anderen Forschungsorganisationen bewerben?

      Ja. Allerdings würden wir es sehr begrüßen, wenn Sie uns über solche Bewerbungen informieren würden.

      17. Ist eine Bewerbung auf eine MPRGL-Position bei einem Max-Planck-Institut möglich, bei dem man bereits einen Arbeitsplatz hat?

      Diese Vorgehensweise wird zwar – aus Gründen der Karriereentwicklung  –  nicht empfohlen, ist aber zulässig. Es kann gute Gründe für die Wahl eines bestimmten Max-Planck-Instituts als optimalen Ort für künftige Forschungsvorhaben geben. Diese Fälle werden sorgfältig und individuell beurteilt.

      18. Kann eine Bewerbung oder ein Empfehlungsschreiben als Papierausdruck eingereicht werden?

      Nein, das ist leider nicht möglich. Es können nur Bewerbungen berücksichtigt und begutachtet werden, die in elektronischer Form in die MPG-Datenbank http://www.mprg.mpg.de eingegeben werden. Dieselbe Regelung gilt auch für Empfehlungsschreiben.

      19. Warum werden bestimmte Max-Planck-Institute bei zentralen Ausschreibungen für Max-Planck-Forschungsgruppenleiter ausgeschlossen?

      Nicht alle Max-Planck-Institute verfügen über ausreichend Platz, um eine Max-Planck-Forschungsgruppe angemessen unterzubringen. Viele Institute haben bereits eine oder mehrere Gruppen aufgenommen und können deshalb auf absehbare Zeit keine weiteren Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Sollten Sie dennoch ein solches Institut präferieren, nehmen Sie bitte mit den zuständigen MPI-Direktoren Kontakt auf. Manchmal lassen sich trotzdem Lösungen finden.

      20. Müssen die Bewerbung und das Empfehlungsschreiben in englischer Sprache verfasst sein?

      Ja. Da die Auswahlkommissionen, die über die Bewerbungen entscheiden, international besetzt sind, werden nur Bewerbungen und Empfehlungsschreiben in englischer Sprache akzeptiert.

      21. Welchen Veröffentlichungsstand kann oder muss ich erreicht haben, wenn ich mich um die Leitung einer Max-Planck-Forschungsgruppe bewerbe?

      Grundsätzlich werden nur Publikationen berücksichtigt, die veröffentlicht oder zur Veröffentlichung eingereicht wurden (in Vorbereitung / in press). Publikationen, die bislang nur zur Veröffentlichung eingereicht wurden, müssen als solche eindeutig gekennzeichnet sein.

      22. Ist es empfehlenswert, bevorzugte Max-Planck-Institute vor einer offiziellen Bewerbung selbst zu kontaktieren?

      Ja, auf jeden Fall. So können sowohl das Institut als auch Sie gemeinsame Interessensbereiche identifizieren. Außerdem lässt sich so herausfinden, ob ein Institut grundsätzlich daran interessiert ist, Ihnen als Bewerber Räumlichkeiten und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, falls die Vorauswahl der Auswahlkommission auf Sie fällt.

      23. Darf mein früherer Doktorvater – oder der Direktor eines Max-Planck-Instituts, bei dem ich mich bewerben möchte – ein Empfehlungsschreiben verfassen?

      Ja.

      24. Wie setzt sich die Auswahlkommission für Max-Planck-Forschungsleiter-Positionen zusammen?

      Die Max-Planck-Gesellschaft ist in drei Sektionen unterteilt: die Biologisch-Medizinische, die Chemisch-Physikalisch-Technische und die Geistes-, Sozial und Humanwissenschaftliche Sektion. Jede Sektion verfügt über eine eigene Auswahlkommission, die sich aus Max-Planck-Direktoren sowie externen, meist internationalen Experten zusammensetzt. Grundsätzlich übernimmt der Vizepräsident der jeweiligen Sektion den Kommissionsvorsitz. Dieses Gremium verantwortet sowohl die Vorauswahl von Bewerbern als auch die endgültige Entscheidung, die nach einem Auswahlsymposium fällt, an der alle Bewerber der engeren Auswahl teilnehmen.

      Zur Redakteursansicht