
Covid-19: Von der Impfung zur medikamentösen Behandlung
- Datum: 11.11.2021
- Uhrzeit: 18:30 - 22:00
- Vortragende(r): Prof. Ugur Sahin, Vorstandsvorsitzender BioNTech, Deutschland; Prof. Tzachi Pilpel, Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel; Prof. Patrick Cramer, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Deutschland
- Moderation: Monika Jones
- Ort: virtuell
- Gastgeber: Max-Planck-Gesellschaft & Generalkonsulat des Staates Israel

Die von Prof. Uğur Şahin, Mitbegründer von BioNTech, und seiner Frau Dr. Özlem Türeci auf dem Gebiet der mRNA-Forschung geleistete Arbeit führte zur Entwicklung des ersten SARS-CoV-2-Impfstoffs gegen Corona. Sahin ist Persönlich Förderndes Mitglied der MPG und wurde jüngst mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis ausgezeichnet. Er wird mit zwei weiteren Rednern über die Impfstoffentwicklung sowie über mögliche künftige Medikamente zur Behandlung von Corona diskutieren::
Prof. Tzachi Pilpel, der am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, den Ben-May Professorial Chair innehat, wird erläutern, wie die Entdeckung der Mehrdeutigkeit von genetischen Codes, die sich in phänotypischen Fehlern äußert, dazu beitragen kann, Impfstoffe für neue Virusstämme (Mutationen) vorzubereiten. Pilpel erforscht die Funktion und Evolution genetischer Regulationsnetzwerke in Mikroorganismen und Säugetieren, indem er experimentelle, biologische und theoretische Ansätze miteinander kombiniert. Er ist Er ist Vorsitzender des Auswahlgremiums im Europäischen Forschungsrat (ERC) und gewann er den Kimmel Award for Innovative Investigation.
Prof. Patrick Cramer aus der Abteilung für Molekularbiologie des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen, Deutschland, wird einen Einblick geben, wie SARS-CoV-2 mit antiviralen Medikamenten wie Remdesivir, Molnupiravir und neuen Substanzen bekämpft wird, um neue lokale Ausbrüche von SARS-CoV-2 unter Kontrolle zu bringen und sich auf das Auftreten künftiger Coronaviren vorzubereiten. Für den Direktor des Max-Planck-Instituts geht es um das Verständnis der Art und Weise, wie unser Genom bei Gesundheit und Krankheit transkribiert und reguliert wird, wie Gene eingeschaltet werden, und wie Gene bei Krankheit fehlreguliert werden. Er erhielt kürzlich den Louis-Jeantet-Preis für Medizin, eine der prestigereichsten Auszeichnungen in Europa.
Grußworte:
- Carmela Shamir, Generalkonsulin des Staates Israel
- Prof. Ulman Lindenberger, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft
- Prof. Alon Chen, Präsident des Weizmann Institute of Science
Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.