Buchkapitel (164)

261.
Buchkapitel
Rheinberger, H.-J.: Acht Miszellen zur Notation in den Wissenschaften. In: Notation: Kalkül und Form in den Künsten ; Ausstellung Notation. Kalkül und Form in den Künsten <2008 - 2009, Berlin; Karlsruhe>, S. 279 - 288 (Hg. Amelunxen, H. v.; Appelt, D.; Weibel, P.). Akad. der Künste, Berlin [u.a.] (2008)
262.
Buchkapitel
Rheinberger, H.-J.: Begriffsgeschichte epistemischer Objekte. In: Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften: zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, S. 1 - 9 (Hg. Müller, E.; Schmieder, F.). de Gruyter, Berlin [u.a.] (2008)
263.
Buchkapitel
Rheinberger, H.-J.: How molecular genetics came into being. In: Genetics - understanding living systems: XX International congress of genetics, Berlin, Germany, July 12-17, 2008 ; abstract book, S. 23. German Genetics Society, Berlin (2008)
264.
Buchkapitel
Rheinberger, H.-J.; McLaughlin, P.: Naturgeschichte. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie: Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 2: Frankreich, S. 380 - 414 (Hg. Rohbeck, J.; Holzhey, H.). Schwabe, Basel (2008)
265.
Buchkapitel
Rheinberger, H.-J.; Müller-Wille, S.: Gene concepts. In: A companion to the philosophy of biology, S. 3 - 21 (Hg. Sarkar, S.; Plutynski, A.). Blackwell, Oxford (2008)
266.
Buchkapitel
Schäfer, D.: Ganying - Resonance in seventeenth-century China: the examples of Wang Fuzhi (1609-1696) and Song Yingxing (1589 - ca. 1666). In: Variantology 3: on deep time relations of arts, sciences and technologies in China and elsewhere, S. 225 - 254 (Hg. Zielinski, S.; Fürlus, E.). König, Köln (2008)
267.
Buchkapitel
Schmidgen, H.: Leerstellen des Denkens: die Entdeckung der physiologischen Zeit. In: Parasiten und Sirenen: Zwischenräume als Orte der materiellen Wissensproduktion, S. 107 - 124 (Hg. Dotzler, B. J.). transcript, Bielefeld (2008)
268.
Buchkapitel
Schmidgen, H.: Dreifache Dezentrierung: Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe. In: Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften: zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, S. 149 - 163 (Hg. Müller, E.; Schmieder, F.). de Gruyter, Berlin [u.a.] (2008)
269.
Buchkapitel
Schmidgen, H.: Einleitung: Fehlformen des Wissens. In: Canguilhem, Georges: Die Herausbildung des Reflexbegriffs im 17. und 18. Jahrhundert, S. VII - LVIII. Fink, München (2008)
270.
Buchkapitel
Schmidgen, H.: Georges Canguilhem et 'les discours allemands'. In: Philosophie et médecine: en hommage à Georges Canguilhem ; colloque, le 10 juin 2005, S. 49 - 62 (Hg. Fagot-Largeault, A.; Debru, C.; Morange, M.; Han, H.-J.). Vrin, Paris (2008)
271.
Buchkapitel
Schmidgen, H.: Wissenschaft: das Labor als Archiv und Maschine. In: Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, S. 450 - 466 (Hg. Moebius, S.; Reckwitz, A.). Suhrkamp, Frankfurt am Main (2008)
272.
Buchkapitel
Schmidgen, H.: Die Materialität der Dinge? Bruno Latour und die Wissenschaftsgeschichte. In: Bruno Latours Kollektive: Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen, S. 15 - 46 (Hg. Kneer, G.; Schroer, M.; Schüttpelz, E.). Suhrkamp, Frankfurt am Main (2008)
273.
Buchkapitel
Schöttler, P.: Die autobiographische Versuchung. In: Gelehrtenleben: Wissenschaftspraxis in der Neuzeit, S. 131 - 140 (Hg. Lüdtke, A.; Prass, R.). Böhlau, Köln [u.a.] (2008)
274.
Buchkapitel
Schöttler, P.: Die deutsche Geschichtswissenschaft und Marc Bloch: die ersten Nachkriegsjahrzehnte. In: Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die 'Ökumene der Historiker': ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz, S. 155 - 185 (Hg. Pfeil, U.). Oldenbourg, München (2008)
275.
Buchkapitel
Schöttler, P.: Zone Interdite: Vergangenheiten einer Zunft. In: Alltag, Erfahrung, Eigensinn: historisch-anthropologische Erkundungen, S. 389 - 402 (Hg. Davis, B.; Lindenberger, T.; Wildt, M.). Campus, Frankfurt am Main [u.a.] (2008)
276.
Buchkapitel
Schwerin, A. v.: Der gefährdete Organismus: Biologie und Regierung der Gefahren am Übergang vom 'Atomzeitalter' zur Umweltpolitik (1950-1970). In: Wissensobjekt Mensch: humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, S. 187 - 214 (Hg. Vienne, F.; Brandt, C.). Kulturverlag Kadmos, Berlin (2008)
277.
Buchkapitel
Sibum, H. O.: Latente Bilder: optische Praktiken und die Natur der Wärme im frühen Viktorianischen England. In: Verfeinertes Sehen: Optik und Farbe im 18. und frühen 19. Jahrhundert, S. 185 - 199 (Hg. Busch, W.). Oldenbourg, München (2008)
278.
Buchkapitel
Sibum, H. O.: Machines, bats, and scholars: experimental knowledge in the late eighteenth and nineteenth centuries. In: Instruments in art and science: on the architectonics of cultural boundaries in the 17th century, S. 280 - 295 (Hg. Schramm, H.; Schwarte, L.; Lazardzig, J.). de Gruyter, New York [u.a.] (2008)
279.
Buchkapitel
Sibum, H. O.: Experience - experiment: the changing experiential basis of physics. In: Aurora Torealis: studies in the history of science and ideas in honor of Tore Frängsmyr, S. 181 - 191 (Hg. Beretta, M.; Grandin, K.; Lindqvist, S.). Science History Publications, Sagamore Beach (2008)
280.
Buchkapitel
Silva da Silva, C. M.; Portanova, R.: Pesquisa em educação matemática para uma cultura de paz. In: Avaliação e interatividade na educação básica em ciências e matemática, S. 99 - 114 (Hg. Borges, R. M. R.; Rocha Filho, J. B. d.; Basso, N. R. d. S.). EDIPUCRS, Porto Alegre (2008)
Zur Redakteursansicht