Festival der Philosophie
Weisheit und Wissenschaft
- Beginn: 26.05.2021 18:00
- Ende: 02.07.2021 18:00
- Vortragende(r): u.a. Max-Planck-Wissenschaftler*innen
- Ort: Digital
- Gastgeber: Accademia di Ipazia e.V., gefördert von der Sparkasse Hannover aus Mitteln von Sparen + Gewinnen, u.a. in Kooperation mit der Ev.-luth. Marktkirche St. Georgii et Jacobi, mit der Lutherkirche/Jugendkirche, h1 – Fernsehen aus Hannover e.V. u.a.

Das Festival der Philosophie beginnt mit der Eröffnungsveranstaltung am 26. Mai 2021, um 18:00 mit Simone Mahrenholz als Hauptrednerin. Als Vertreter des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft wird Bruce Allen vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover dabei sein.
Die Veranstaltungen finden in den Studios des regionalen TV-Senders h1 und in der Lutherkirche in Hannover, ohne Publikum und unter behördlich vorgeschriebenen Pandemie-Bedingungen statt.
Alle Veranstaltungen werden per Videoaufzeichnung gefilmt und im Livestream übertragen (via YouTube und als Aufzeichnung im Lokal-TV h1). Der Link zu YouTube erfolgt über die Homepage der Veranstaltung www.philosophiefestival.com
Do, 27. Mai 2021, bei h1 - Livestream über YouTube
14:00: Freiheit der Wissenschaft
Das Gespräch wird aufzeichnet, die Diskussion mit den Rednern erfolgt live über YouTube.
Dr. Jannika Jahn, MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, mit
Prof. Dr. Thorsten Wilholt, Univ. Hannover
Moderation: Prof. Dr. Alexander Maeder, HdM Stuttgart
16:00: Identität und Differenz: Probleme der Globalisierung mit lokal gebundenem Leben
Prof. em. Dr. Günther Schlee, MPI für ethnologische Forschung, Halle, mit
Prof. Dr. Anja Weiß, Uni Duisburg
Moderation: Dr. Peter M. Steiner, MPG GV
Fr, 28. Mai 2021, in der Lutherkirche, Hannover
14:00: Was wissen wir über das Universum? Wo hat die Physik ihre Grenzen? (in English)
Prof. Dr. Bruce Allen, MPI für Gravitationsphysik, Hannover; mit
Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl, Univ. Bonn
16:00: „Der Mensch ist noch nicht fertig.“ Anthropologie und Evolution, Medizin und Ethik
Das Gespräch wird aufzeichnet, die Diskussion mit den Rednern erfolgt live über YouTube.
Prof. Dr. Johannes Krause, MPI für Menschheitsgeschichte, Jena, mit
Prof. Dr. Staffan Mueller-Wille, Univ. Cambridge/UK
Moderation: Ulrike Heckmann, NDR Info
Podiumsgespräch:
19:00: Lassen sich Weisheit und Wissenschaft im Anthropozän verbinden?
Dr. Sibylle Anderl, FAZ
Prof. Dr. Jürgen Renn, MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin,
Prof. Dr. Bernd M. Scherer, HKW Berlin,
Dr. Hauke Schmidt, MPI für Meteorologie, Hamburg
Moderation: Dr. Jeanne Rubner, BR
Sa, 29. Mai 2021, bei h1
14:00: Soll und kann es Tierrechte geben?
Dr. Saskia Stucki, MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg,
Prof. Dr. Peter Kunzmann, Tierärztliche Hochschule Hannover
Moderation: Dr. Peter M. Steiner, MPG GV
16:00: Freedom of Will – Neurosciences vs. Philosophy (in English)
Bojana Grujicic, Nachwuchswissenschaftlerin, Max Planck School for Cognition, mit
Prof. Dr. John-Dylan Haynes, Bernstein Center for Computational Neuroscience der Charité Berlin und Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging
19:00: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“: Komplexität als Paradigma in der Forschung und als Herausforderung für gesellschaftliches Handeln
Prof. Dr. Jan-Michael Rost, MPI für die Physik komplexer Systeme, Dresden, mit
Dr. Sibylle Anderl, FAZ
Zeit: vorauss. So, 30. Mai 2021, 14:00, Ort: via YouTube – als Aufzeichnung einer virtuellen Diskussion (in English):
Is Philosophy a Science?
Prof. Dr. Jeff Malpas, University of Tasmania, mit
Hannah Billenstein, Humboldt-Universität Berlin und Pietro Nickl, Max Planck Schools of Cognition