Festival der Philosophie
Weisheit und Wissenschaft
- Aufgrund der Corona-Pandemie müssen wir das 7. Festival der Philosophie auf das kommende Jahr, 26. bis 30. Mai 2021, verschieben. Das bereits ausgearbeitete Programm wollen wir auch 2021 anbieten, erweitert um Reflexionen auf das, was wir gerade erleben.
- Beginn: 03.06.2020 18:00
- Ende: 07.06.2020 18:00
- Vortragende(r): u.a. Max-Planck-Wissenschaftler*innen
- Ort: diverse Orte in Hannover
- Gastgeber: Accademia die Ipazia e.V., in Kooperation mit der VolkswagenStiftung und dem Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtsgeschichte, Leibniz-Universität Hannover

Preview-Veranstaltung Sa, 16. Mai 2020, im Leibniz-Haus, 15:00
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“: Komplexität und Übersummenhaftigkeit als Paradigma systemischer Forschung
Prof. Dr. Jan-Michael Rost, MPI für die Physik komplexer Systeme, Dresden, mit Dr. Sibylle Anderl, FAZ
Eröffnung des Festivals am Mittwoch, den 3. Juni 2020, in der Marktkirche Hannover
u.a. mit Prof. Dr. Ulman Lindenberger, MPI für Bildungsforschung, Berlin
Do, 04. Juni 2020, im Leibniz-Haus
14:00: Freiheit der Wissenschaft
Prof. Dr. Anne Peters, MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, mit
Prof. Dr. Thorsten Wilholt, Leibniz-Universität Hannover
Moderation: Prof. Dr. Alexander Maeder, HdM Stuttgart
Leibniz-Haus, 16:00: Identität und Differenz: Probleme der Globalisierung mit lokal gebundenem Leben
Prof. Dr. Günther Schlee, MPI für ethnologische Forschung, Halle/Saale, mit
Prof. Dr. Anja Weiß, Universität Duisburg-Essen
Moderation: Dr. Peter M. Steiner, MPG GV, Abt. Kommunikation
Fr, 05. Juni 2020, im Schloss Herrenhausen (gefördert von der Volkswagen-Stiftung), 16:30
Was wissen wir über das Universum? Wo hat die Physik ihre Grenzen?
(Diskussion in Englisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche)
Prof. Dr. Bruce Allen, MPI für Gravitationsphysik, Hannover; mit
Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Moderation: Dr. Sibylle Anderl, FAZ
Schloss Herrenhausen (gefördert von der Volkswagen-Stiftung), Podiumsgespräch, 19:00
Lassen sich Weisheit und Wissenschaft im Anthropozän verbinden?
Prof. Dr. Patrizia Nanz, IASS Potsdam
Prof. Dr. Jürgen Renn, MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin,
Prof. Dr. Bernd M. Scherer, HKW Berlin,
Dr. Hauke Schmidt, MPI für Meteorologie, Hamburg
Moderation: Dr. Jeanne Rubner, BR
Sa, 06. Juni 2020 in der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 14:00
Soll und kann es Tierrechte geben?
Dr. Saskia Stucki, MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg,
Prof. Dr. Peter Kunzmann, Tierärztliche Hochschule Hannover
Moderation: Dr. Peter M. Steiner
Sa, 06. Juni 2020, Künstlerhaus, 16:00
Freedom of Will – Neurosciences vs. Philosophy (auf Englisch)
Bojana Grujicic, cand. phil., Nachwuchswissenschaftlerin, Max Planck School for Cognition, mit
Prof. Dr. John-Dylan Haynes, Bernstein Center for Computational Neuroscience der Charité Berlin und Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging
So. 07. Juni 2020, im Leibnizhaus, 14:00
Is Philosophy a Science?
Prof. Dr. Jeff Malpas,University of Tasmania, Australia
mit N.N., MPG
Leibniz-Haus, 15:00:
Der Mensch ist noch nicht fertig. Anthropologie und Evolution, Medizin und Ethik
Prof. Dr. Johannes Krause, MPI für Menschheitsgeschichte, Jena, mit
Prof. Dr. Giovanni Maio, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Moderation: Ulrike Heckmann, NDR-Info