Forschungsbericht 2022 - Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie

Richtungsänderung: Forschungsteam entdeckt schaltbare elektronische Chiralität in einem Kagome-Supraleiter

Autoren
Moll, Philip; Putzke, Carsten
Abteilungen
Mikrostrukturierte Quantenmaterie
Zusammenfassung
Ob Kristallstrukturen mit ihrem Spiegelbild übereinstimmen bestimmt normalerweise, wie sich Elektronen darin verhalten dürfen. Forscher am MPSD haben mit einem internationalen Team nachgewiesen, dass die Elektronen des Kagome-Supraleiters CsV3Sb5 überraschenderweise nicht spiegelsymmetrisch sind, obwohl es die Kristallstruktur eigentlich ist. Die Elektronen ordnen sich selbst nicht spiegelsymmetrisch an und die Ordnung kann mit Magnetfeldern verändert werden – ein bisher nicht bekanntes Phänomen. Diese schaltbare Händigkeit könnte in zukünftigen Technologien Anwendung finden.

Ob sich ein Objekt von seinem Spiegelbild unterscheidet oder nicht hat wichtige Konsequenzen für sein physikalisches Verhalten. Ein Basketballspieler, sein Ball und die Umgebung sehen zum Beispiel auf den ersten Blick im Spiegel genauso aus wie in der Realität. Aber genauer betrachtet liegt der Ball nun nicht mehr in der rechten Hand des Spielers, sondern in seiner linken. Das Spiegelbild zeigt zwar immer noch dieselbe Hand, aber diese hat sich eindeutig von einer rechten zu einer linken verändert. Viele andere physikalische Objekte unterscheiden sich – genau wie Spiegelbilder – in diesem wichtigen Aspekt, weshalb Forschende sie als händisch oder chiral (von griechisch χϵρι = Hand) bezeichnen. Andere Objekte, wie eine Kugel, sind jedoch mit ihrem Spiegelbild identisch und daher achiral.

Die Chiralität ist eine der grundlegendsten geometrischen Eigenschaften und spielt in der Biologie, Chemie und Physik eine besondere Rolle. Sie kann überraschende Effekte hervorrufen: Eine Version des chiralen Carvonmoleküls riecht zum Beispiel nach Minze, sein gespiegeltes Pendant dagegen nach Kümmel.

In der Materialwissenschaft unterscheidet man zwischen Kristallen, bei denen die periodische Anordnung der Atome chiral ist oder nicht. Ist sie chiral, müssen sich auch die darin fließenden Elektronen und elektrischen Ströme irgendwie von ihrem Spiegelbild unterscheiden – eine Eigenschaft, die zu exotischen Reaktionen und neuen Anwendungen führen kann. Ein Beispiel hierfür ist ein diodenähnlicher Effekt, bei dem sich die von links nach rechts fließenden elektrischen Ströme von denen unterscheiden, die von rechts nach links fließen. Diese Eigenschaft wird als elektronische magneto-chirale Anisotropie (eMChA) bezeichnet. Bislang wurde dieses Phänomen nur in strukturell chiralen Kristallen beobachtet.

Nun haben Forschende der neu gegründeten Abteilung Mikrostrukturierter Quantenmaterie am MPSD mit einem internationalen Forschungsteam in Nature die erste Beobachtung dieses chiralen Transports in einem strukturell achiralen Kristall, dem Kagome-Supraleiter CsV3Sb5, gemeldet. Diese bahnbrechende Arbeit war eine Kollaboration des MPSD und des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe, der EPFL und der Universität Zürich in der Schweiz, der University of the Basque Country (Spanien) und der Qingdao University in China.

Das Quantenrätsel ist so einfach wie tiefgründig: Wenn die Anordnung der Atome im Kristall genau dieselbe ist wie in ihrem Spiegelbild, wie ist es dann möglich, dass dies nicht auf seine Elektronen zutrifft? Es muss ein neuartiger Mechanismus im Spiel sein, der über einen einfachen Formeffekt wie den in unseren Händen hinausgeht. Im Gegensatz zur strukturellen Chiralität, die in einem Kristall so fest verankert ist wie in einer menschlichen Hand, kann diese neue elektronische Chiralität durch Magnetfelder umgeschaltet werden. Solch eine schaltbare Chiralität wurde noch nie zuvor beobachtet und könnte für zukünftige Technologien eine wichtige Rolle spielen.

Es liegt auf der Hand, dass dieses ungewöhnliche Verhalten direkt mit den starken elektronischen Wechselwirkungen zusammenhängt. Das Team schlägt ein Modell vor, bei dem sich die Elektronen in Mustern anordnen, die nicht der Spiegelsymmetrie entsprechen, obwohl die Atome symmetrisch angeordnet sind (siehe Q. Stahl et al., Phys. Rev. B 2022).

CsV3Sb5 ist bereits für viele wechselwirkende elektronische Strukturen bekannt, wie zum Beispiel die Bildung einer unkonventionellen chiralen Ladungsordnung mit einer interessanten Ladungsmodulation (siehe Y.-X. Jiang et al., Nature Materials 2021). Diese chiralen elektronischen Strukturen können spontan rotieren und damit ein Magnetfeld erzeugen (C. Mielke et al., Nature 2022).

CsV3Sb5 präsentiert sich als ein fantastisches Material für die Untersuchung korrelierter Quantenphänomene und liefert zugleich das erste Beispiel für schaltbare elektronische Chiralität. Zu den nächsten Schritten gehört die Erweiterung des Nutzungsbereichs von der Tiefst- auf die Raumtemperatur und die Verbesserung des Ausmaßes dieser Reaktion. Wechselwirkende Systeme auf geometrisch frustrierten Gittern bergen großes Potenzial für die Zukunft.

Literaturhinweise

Guo, Chunyu; Putzke, Carsten; Konyzheva, Sofia; Huang, Xiangwei; Gutierrez-Amigo, Martin; Errea, Ion; Chen, Dong; Vergniory, Maia G.; Felser, Claudia; Fischer, Mark H.; Neupert, Titus; Moll, Philip J.W.
Switchable chiral transport in charge-ordered kagome metal CsV3Sb5
Nature 611, 461–466 (2022). https://doi.org/10.1038/s41586-022-05127-9
Zur Redakteursansicht