Vermindern, Verbessern, Vermeiden – Verantwortung

Die Wissenschaftler in der Max-Planck-Gesellschaft sind darauf bedacht, die Anzahl der Tierversuche wie auch die Belastung der Tiere in den einzelnen Versuchen so gering wie möglich zu halten. Bei der Planung und Durchführung der Versuche wenden sie das so genannte 3R-Prinzip an. 3R steht für „reduce, refine, re­place“ - im Deutschen könnte man sinngemäß sagen „vermindern, verbessern, vermeiden“: Die Zahl der Tiere pro Versuch wird auf das unbedingt erforderliche Minimum reduziert (reduction); die Durchführung der Versuche und die Haltung der Tiere werden so optimiert, dass die Belastung der Tiere so gering wie möglich ist (refinement), Tierversuche werden durch Alternativmethoden (zum Beispiel Zellkulturen, Computermodelle, bildgebende Verfahren) ersetzt, wann immer dies möglich ist (replacement).

Darüber hinaus verpflichten sich die Forscher der Max-Planck-Gesellschaft in ihrer Grundsatzerklärung von 2016 zu einem "R" für „Responsibility“ oder Verantwortung. Sie wollen ihr Wissen in den Lebens- und Geisteswissenschaften dafür einsetzen, den Tierschutz in ihren Instituten zu fördern. 

Zur Erfüllung des vierten R verpflichtet sich die MPG unter anderem:

  • das Sozialleben von Versuchstieren zu verbessern
  • die wissenschaftliche Grundlage für eine objektive Ermittlung von Empfindungsfähigkeit, Schmerzerfahrung, Bewusstsein und Intelligenz in der Tierwelt weiterzuentwickeln
  • die Professionalisierung des öffentlichen Diskurses über Fragen der Tierethik aktiv zu unterstützen.
Ein Gen für bipolare Störung

Mäuse mit einer Genveränderung, wie sie auch beim Menschen auftreten kann, verhalten sich manisch mehr

Immunzellen gehen in die Falle

Mastzellen fangen lebende Neutrophile und nutzen Bestandteile davon während allergischer Reaktionen mehr

Nervenfasern-Atlas für das Schimpansen-Gehirn

Forschende machen Verbindungen im Gehirn unserer nächsten Verwandten sichtbar mehr

Elektronenmikroskopische Aufnahme von zwei Mitochondrien.

Die Anpassung des Zuckerstoffwechsels beginnt im Gehirn mehr

Eine Flasche mit Rapamycin steht im Vordergrund vor Röhrchen mit Fruchtfliegen

Schutz vor Zunahme entzündungsfördernder Faktoren im Alter mehr

Super-Resolution (τ-STED)-Bildgebung des Androgenrezeptors in menschlichen Prostata-Adenokarzinomzellen.

Proteintröpfchen zeigen neue Wege zur Hemmung von Transkriptionsfaktoren bei einer aggressiven Form von Prostatakrebs mehr

Abwechselnd Fasten und Essen hält im Alter gesund

Genetischer Eingriff rettet alte Fische aus der Dauerfastenfalle mehr

Zeichnung einer Maus, die auf einem Stück Käse und zwischen Obst und anderem Gebäck sitzt und an einem Stück Schokolade knabbert.

Ein Hormon und spezialisierte Nervenzellen regulieren das Fressverhalten von Mäusen mehr

Die epigenetisch zerstreute Plazenta

Zwei molekulare Gegenspieler halten Plazenta-DNA in der epigenetischen Schwebe mehr

Narbenlose Wundheilung

Ein ERK-abhängiger molekularer Schalter hemmt die Narbenbildung und fördert die Regeneration mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht