Auf den Spuren menschlicher Evolution

29. Mai 2010

Timothy George Bromage vom New York University College of Dentistry und Michael Tomasello vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig erhalten in diesem Jahr den Max-Planck-Forschungspreis, der mit je 750.000 Euro dotiert ist. "Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Max-Planck-Gesellschaft ehren damit zwei Wissenschaftler, die wesentlich dazu beigetragen haben, die Evolution des Menschen besser zu verstehen", sagt Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. "Sie schlagen eine Brücke zwischen naturwissenschaftlich-evolutionsbiologischer Forschung und den Kultur- beziehungsweise Geisteswissenschaften."

Timothy Bromage ist seit 2004 Professor am New York University College of Dentistry. Er forscht unter anderem im afrikanischen Malawi daran, wie sich Lebensumstände des frühen Menschen aus der Struktur von Knochen und Zähnen ablesen lassen. Besonders aufschlussreich sind anatomische Befunde auf der Mikroebene, die bisher nur von wenigen Forschern untersucht wurden. Bromage erhofft sich dadurch eine Lösung schwer zu beantwortender Fragen, ob Knochen und Zähne zu einem männlichen oder weiblichen Individuum gehören und ob es zu dessen Lebzeiten eine oder zwei Regenzeiten pro Jahr gab. Dabei entdeckte er einen neuen Mechanismus, nachdem der lamellenartige Aufbau von Knochen Rückschlüsse auf die Wachstumsgeschwindigkeit und individuelle Lebensgeschichte zulässt. Der Preis soll Bromage dabei unterstützen, die Untersuchung von Knochen und Zähnen zu einem noch wichtigeren Instrument bei der Erforschung der menschlichen Evolution zu machen. Gegenwärtig erstellt er eine Datenbank, mit deren Hilfe er den Stoffwechsel und die Struktur des Knochens heutiger Affen und Menschen vergleicht. Für seine wissenschaftliche Arbeit wurde er unter anderem von der National Science Foundation (2009, 2007), der National Geographic Society (2008) und vom National Institute of Health ausgezeichnet.

Der in Bartow, Florida (USA) geborene Psychologe Michael Tomasello ist Direktor am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Dort leitet er die Abteilung für Vergleichende und Entwicklungspsychologie. An der Grenze zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften gilt sein Hauptinteresse der Entstehung von Sprache und der kulturellen Evolution beim Menschen. In zahlreichen empirischen Studien mit Kleinkindern und Menschenaffen geht Tomasello der Frage nach, über welche kognitiven Fähigkeiten Menschen im Unterschied zu den ebenfalls hoch entwickelten Menschenaffen verfügen, die es ihnen ermöglichten, eine traditionsfähige Kultur zu schaffen. Ein Schlüsselelement dafür sei die Fähigkeit des Menschen, sich in die Perspektive seiner Artgenossen hineinzuversetzen und deren Verhalten sowie die damit verknüpften Absichten zu imitieren, ist der Wissenschaftler überzeugt. Tomasello wurde für seine Forschungsarbeiten unter anderem mit dem Preis für Kognitionswissenschaften der Fyssen Stiftung (2004), dem Jean-Nicod-Preis für Philosophie und Kognitionswissenschaften (2006), dem Oswald-Külpe-Preis der Universität Würzburg (2009) und dem Hegel-Preis der Stadt Stuttgart (2009) ausgezeichnet. Als wissenschaftlicher Gastgeber im Netzwerk der Humboldt-Stiftung arbeitete er mit mehreren Humboldt-Forschungsstipendiaten sowie dem Sofja Kovalevskaja-Preisträger Brian Hare zusammen.

Der Max-Planck-Forschungspreis, der internationale Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Max-Planck-Gesellschaft, wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Er fördert deutsche und ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus besonders zukunftsträchtigen Fachdisziplinen. Ausgezeichnet werden jeweils ein in Deutschland und ein im Ausland tätiger Forscher, die bereits international anerkannt sind und von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden. Der Preis wird im jährlichen Wechsel jeweils in einem Teilgebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Lebenswissenschaften oder der Geisteswissenschaften ausgeschrieben.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Jahrestagung der Max-Planck-Gesellschaft am 17. Juni in Hannover statt.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung
Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 2.000 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit mehr als 24.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in über 130 Ländern - unter ihnen 43 Nobelpreisträger.

Die Max-Planck-Gesellschaft
fördert Grundlagenforschung auf internationalem Spitzenniveau in den Lebens-, Natur- und Geisteswissenschaften. In ihren 80 Instituten beschäftigt sie rund 13.000 Mitarbeiter, davon etwa 4800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche die Voraussetzungen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen schaffen.

Zur Redakteursansicht