Musen oder Macherinnen? Wissenschaftlerinnen im "Deutschen Oxford"

DahlemTour Berlin│Special zum internationalen Frauentag

  • Datum: 08.03.2025
  • Uhrzeit: 14:00 - 15:30
  • Ort: Harnack-Haus, Ihnestr. 16, Berlin-Dahlem
  • Gastgeber: Max-Planck-Gesellschaft
  • Kontakt: dahlemtour@gv.mpg.de
  • Region: Berlin
  • Rubrik: Führungen
Musen oder Macherinnen? Wissenschaftlerinnen im "Deutschen Oxford"
Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: Berlin-Dahlem ist eine Wiege der modernen Forschung, an deren rasanter Entwicklung im 20. Jahrhundert auch Frauen großen Anteil hatten - nicht nur die bekannte Physikerin Lise Meitner. In Dahlem gründete die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) ab 1912 ihre ersten Institute, in die nach dem Zweiten Weltkrieg die Freie Universität einzog.

Die Physikerin Lise Meitner ist die prominenteste Forscherin Dahlems, doch auch weniger bekannte Frauen prägten den Campus nachhaltig, darunter Elisabeth Schiemann, die wegweisende Arbeiten in der Pflanzengenetik durchführte, Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete und jüdischen Menschen vor der Verfolgung half. Die Gedenkstätte Yad Vashem ehrte sie 2014 deshalb als „Gerechte unter den Völkern“. Der Rundgang stellt ihre und die Lebenswege anderer Forscherinnen aus Dahlem vor und zeigt, in welch kurzer Zeit Frauen ihren Platz in der über Jahrhunderte männlich geprägten Welt der Wissenschaft eroberten und den Campus prägten.

Eintritt frei

Unsere DahlemTouren können Sie auch als Gruppe buchen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Zur Redakteursansicht