MaxPlanckForschung 2/2023

zur Sache

Flüchtige Jugend
Wenn junge Menschen ohne Eltern fliehen, ist die wichtigste Frage für deutsche Behörden: Sind die Geflüchteten unter achtzehn oder volljährig? Minderjährige werden unterstützt und versorgt, Volljährige müssen allein ein langwieriges Asylverfahren durchstehen. Ulrike Bialas hat die Situation junger Geflüchteter erforscht. Sie plädiert für einen weniger strikten Umgang mit der Altersfrage.

Zur Besuch bei Meritxell Huch
Als eine der jüngsten Direktorinnen in der Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft leitet Meritxell Huch seit vergangenem Jahr ihre eigene wissenschaftliche Abteilung. Ihre Karriere war der Wissenschaftlerin nicht in die Wiege gelegt.

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

Die Erde im Vitaltest
Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, und damit auch die gesellschaftliche Stabilität. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft. An seiner Entstehung haben die beiden späteren Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Klaus Hasselmann maßgeblich mitgewirkt.

Umwelt & Klima

Wenn Staaten versinken
Die Malediven, Kiribati, Tuvalu oder Teile der Salomonen: Wenn der Meeresspiegel weiterhin ansteigt, werden mehrere Inselstaaten binnen weniger Jahrzehnte im Meer verschwinden. Die Einwohner werden heimatlos – bisher ohne Chance auf Asyl oder Ersatzterritorium. Der Jurist Tom Sparks vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sucht Lösungen für untergehende Staaten.

Material & Technik

Lauf, Roboter!
Gehen und laufen, ohne zu stolpern, das ist für zweibeinige Roboter vor allem in unebenem Gelände noch immer eine Herausforderung. Künftig könnte es ihnen jedoch leichter fallen: Ein Team um Alexander Badri-Spröwitz, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, hat einen Laufroboter konstruiert, der von Laufvögeln inspiriert ist. In Zukunft könnten solche Maschinen auf Baustellen, in der Landwirtschaft oder auch bei Missionen der Raumfahrt zum Einsatz kommen.

Biologie & Medizin

Künstliche Intelligenz auf der Couch
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 wird intensiv darüber diskutiert, ob die künstliche Intelligenz bereits menschenähnliche Denkfähigkeiten besitzt. Eric Schulz vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen untersucht mithilfe psychologischer Tests, ob dieser Algorithmus Anzeichen einer allgemeinen Intelligenz aufweist.

Post aus

Post aus Pennsylvania, USA
Max-Planck-Forschende kooperieren mit Partnern in mehr als 120 Ländern. Hier schreiben sie über ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke. Patrick Mc Clanahan vom Freiburger Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht ist für sieben Monate nach Pennsylvania gereist. In vier Gefängnissen hat er verurteilte Einbrecher getroffen und sie dazu animiert, im Dienst der Wissenschaft Häuser auszurauben.
Zur Redakteursansicht