Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik

Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik

Wie werden aus Zellen Gewebe und aus Geweben Organe und ein Organismus? Zell- und Entwicklungsbiologen am Dresdner Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik beschäftigen sich mit Fragen, wie die Zellteilung oder die Zelldifferenzierung funktioniert, welche Strukturen Zellorganellen aufweisen oder wie der Informations- und Materialaustausch unter ihnen funktioniert. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch physikalische Prozesse, die z.B. die Bewegung von molekularen Motoren wie Aktin oder Myosin beeinflussen. An Modellorganismen wie der Fruchtfliege, dem Zebrafisch, dem Fadenwurm oder der Maus, sowie auch in Organoiden – im Labor gewachsene, winzige vereinfachte Gewebe oder Organe – suchen über 20 Arbeitsgruppen Erkenntnisse zu diesen Prozessen des Lebens. In den Laboren des Instituts werden außerdem innovative Technologie-Ansätze entwickelt, die für die Arbeit an der Grenze des Wissens nötig sind. Physiker, Mathematiker und Informatiker bilden theoretische Modelle und bringen die Arbeit so in den Bereich der Systembiologie. Vielfach liefern die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung auch Anhaltspunkte für die Diagnose und Therapie von Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Alzheimer oder der Degeneration der Netzhaut.

Kontakt

Pfotenhauerstr. 108
01307 Dresden
Telefon: +49 351 210-0
Fax: +49 351 210-2000

Promotionsmöglichkeiten

Dieses Institut hat eine International Max Planck Research School (IMPRS):

IMPRS for Cell, Developmental and Systems Biology

Doktoranden werden ausschließlich über das von der IMPRS-CellDevoSys durchgeführte Auswahlverfahren aufgenommen.

Abteilung Selbstorganisation von Zellen zu Organgemeinschaften

mehr

Abteilung Algebraische Systeme Biologie

mehr

Abteilung Gewerberegeneration und deren Deregulierung bei Krankheiten

mehr

Abteilung Mikrotubuli / Zellteilung

mehr

Abteilung Endozytose / Endosome

mehr

Abteilung Neurogenese bei Säugetieren

mehr

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Max-Planck-Präsident Patrick Cramer haben am 4. September zu einem Festakt im Kulturpalast in Dresden eingeladen. Anlass war die 30-jährige Erfolgsgeschichte der Max-Planck-Instiitute in Leipzig und Dresden

mehr
Immunofluoreszenzbilder zeigen das Gen NEUROG3 in Cyan in menschlichen Zellen der Bauchspeicheldrüse.

Dresdner Forscher verbinden Bilder und genetische Daten, um die Entwicklung der Bauchspeicheldrüse zu verstehen.

mehr

Neu entdeckte Fadenwurmart aus dem Pleistozän besitzt ähnlichen molekularen Baukasten zum Überleben wie der Fadenwurm Caenorhabditis elegans

mehr

Max-Planck-Forschende aus Dresden, Dortmund, Frankfurt am Main und Göttingen haben gemeinsam den ersten Nachweis eines Proteinkomplexes erbracht, der für den Transport von Boten-RNA in Neuronen verantwortlich ist

mehr

Molekularer Zwei-Komponenten-Motor nutzt erneuerbare chemische Energie, um Vesikel zu membrangebundenen Organellen zu ziehen

mehr
Mehr anzeigen

Als eine der jüngsten Direktorinnen in der Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft leitet Meritxell Huch seit vergangenem Jahr ihre eigene wissenschaftliche Abteilung. Ihre Karriere war der Wissenschaftlerin nicht in die Wiege gelegt.

Tröpfchen in der Zellsuppe

Biologie & Medizin

Jahrzehntelang interessierte sich niemand für die Bläschen, die Biologinnen und Biologen bei der Beobachtung von Zellen unter dem Mikroskop beobachteten. Cliff Brangwynne und Anthony Hyman vom Dresdner Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik gehören zu den ersten Forschern, die diese rätselhaften Phänomene näher untersuchten.

Symmetrie in der Natur hat Künstler und Architekten zu allen Zeiten inspiriert. Kein Wunder, gilt sie doch als Inbegriff für Schönheit. Das Erfolgsmodell schlechthin ist dabei die Spiegelsymmetrie.

Viele Biomoleküle bewegen sich wie kleine Maschinen durch die Zelle. Welche Kräfte diese Moleküle erzeugen, wie schnell sie arbeiten oder sich bewegen, weiß man oft noch nicht. Stephan Grill vom Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden hat sich deshalb aufs Kräftemessen mit Molekülen spezialisiert. Er nutzt optische Pinzetten, um an DNA-Strängen zu ziehen und Proteine zu untersuchen, die die Erbinformation ablesen.

Betriebselektriker*in (m/w/d) Gebäude- und Betriebstechnik

Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden 2. März 2024

Elektroniker*in (m/w/d) Gebäude- und Betriebstechnik 

Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden 5. Januar 2024

Quantitative Lipid-Biochemie in lebenden Zellen

2022 Nadler, André

Entwicklungsbiologie Genetik Strukturbiologie Zellbiologie

Unsere Arbeitsgruppe entwickelt chemische Sonden, mit deren Hilfe man die Funktion von Lipiden oder Fetten in Zellen untersuchen kann. Mithilfe dieser Moleküle lassen sich eine Reihe von grundlegenden Fragen in der Membranbiologie adressieren: Warum weisen biologische Membranen eine asymmetrische Lipidverteilung auf? Wie dirigiert die Zelle die strukturell extrem variablen Lipidmoleküle in die richtigen Organellen? Wie werden Lipide über Membrankontaktstellen bewegt? Und wie interagieren Lipide mit Proteinen in zellulären Signalkaskaden?

mehr

Zellkontakte steuern die Regeneration 

2021 Huch, Meritxell;  Cordero-Espinoza, Lucía; Dowbaj, Anna M.

Entwicklungsbiologie Genetik Neurobiologie Zellbiologie

Unsere Arbeitsgruppe am MPI-CBG beschäftigt sich mit der Geweberegeneration. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Cambridge haben wir herausgefunden, dass ein regulierender Zelltyp, die mesenchymalen Zellen, die Regeneration der Leber aktivieren oder stoppen kann. Dies geschieht über die Anzahl der Kontakte mit den regenerierenden Zellen (Epithelzellen). Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Fehler im Regenerationsprozess, die zu Erkrankungen führen können, durch eine fehlerhafte Anzahl von Kontakten zwischen beiden Zelltypen verursacht werden.

mehr

Entwicklung einer synthetischen minimalen Zelle

2020 Tang, Dora; Love, Celina

Entwicklungsbiologie Zellbiologie

Ziel unserer Arbeit ist es, zelluläre Prozesse mittels synthetisch gebauter Systeme zu rekonstruieren. Gemeinsam mit dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) entwickelten wir eine minimal komplexe synthetische Zelle, die im Vergleich zur biologischen Zelle ein einfacheres System darstellt. Dieses regulierbare synthetische System eröffnet neue und spannende Möglichkeiten, um grundlegende Fragen zur Koordination komplexer biologischer Prozesse zu beantworten.

mehr

Weniger ist mehr: Verlust von Genen während der Evolution

2019 Hiller, Michael

Evolutionsbiologie Genetik Zellbiologie

Eine zentrale Frage der Genetik und Evolutionsbiologie ist: Welche Unterschiede im Genom führen zu charakteristischen Merkmalen bestimmter Spezies? Dazu entwickelt unsere Forschungsgruppe computerbasierte Methoden, um in vergleichenden Analysen funktionale Unterschiede in Genomen aufzuspüren. Wie jüngste Ergebnisse zeigen, kann der Verlust von Genen während der Evolution manchmal von Vorteil sein. Unsere Untersuchungen tragen dazu bei, besser zu verstehen, wie die große Vielfalt der Natur im Laufe der Evolution entstehen konnte.

mehr

Molekulare Grammatik der Phasentrennung

2018 Hyman, Anthony; Alberti, Simon

Entwicklungsbiologie Evolutionsbiologie Genetik Neurobiologie Strukturbiologie Zellbiologie

Damit unterschiedliche Reaktionen ungestört voneinander ablaufen können, braucht eine Zelle räumlich getrennte Reaktionsbereiche. Das geht auch ohne Biomembran: in Kondensaten können Proteine und RNAs durch eine Phasentrennung angereichert werden und ihre verschiedenen Funktionen erfüllen. Die Mechanismen dieser Phasentrennung bergen den Schlüssel zu einigen der größten offenen Fragen der Biologie und ebnen den Weg für eine revolutionäre Entwicklung in der Zellphysik. Wir haben eine molekulare Grammatik entschlüsselt, die der Phasentrennung einiger Proteine zugrundeliegt.

mehr
Zur Redakteursansicht