Mit der Übertragung von Quanteninformation aus dem Orbit wird Quantenkryptografie künftig in der weltweiten Kommunikation möglich. Copyright: ESA

Die Forschungshighlights 2017

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2017 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf unserer Highlights vor. Ein Rückblick

Hologramme für die Biomedizin

Mit der Elektronenholografie ist es jetzt möglich, die biologisch relevante dreidimensionale Struktur einzelner Proteine abzubilden. Sie bietet somit ein neues Mittel, um biologische Prozesse zu untersuchen und medizinische Wirkstoffe zu entdecken.

MPI für Festkörperforschung, 13. Januar 2017

Mehr Informationen

Atemtest für Krebsdiagnose

Ein neues Testverfahren misst kleinste chemische Veränderungen in der Atemluft und könnte so eines Tages bereits im frühen Stadium Lungentumore erkennen. Der Test soll nun zusammen mit Lizenzpartnern so weiterentwickelt werden, dass er für die Diagnose von Lungenkrebs eingesetzt werden kann.

MPI für Herz- und Lungenforschung, 18. April 2017

Mehr Informationen

Lesenlernen verändert Gehirn bei Erwachsenen

Wie sich das Gehirn von Analphabeten beim Lesenlernen verändert, haben Hirnforscher und Sprachwissenschaftler herausgefunden. Überraschend ist, dass sich dabei auch evolutionär sehr alte Hirnregionen verändern. Übrigens lernten die erwachsenen Studienteilnehmerinnen das Lesen genauso schnell wie Kinder.

MPI für Psycholinguistik und MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften, 24. Mai 2017

Mehr Informationen

Der Homo sapiens ist älter als gedacht

Mithilfe neu entdeckter Fossilien und Steinwerkzeuge aus Marokko haben Wissenschaftler den Ursprung des heutigen Menschen neu datiert: Danach lebte Homo sapiens bereits vor etwa 300.000 Jahren in Afrika – 100.000 Jahre früher als bislang angenommen.

MPI für evolutionäre Anthropologie, 07. Juni 2017

Mehr Informationen

Kernspintomograf für einzelne Proteine

Krankheiten könnten sich an einzelnen defekten Proteinen künftig bereits im Frühstadium erkennen lassen. Ein Quantensensor ermöglicht es nämlich, mit der Kernspintechnik die Struktur einzelner Proteine Atom für Atom zu untersuchen.

MPI für Festkörperforschung, 26. Juni 2017

Mehr Informationen

Quantenkommunikation mit einem Satelliten

Daten könnten sich bald auch in der weltweiten Kommunikation absolut sicher übertragen lassen. Denn die Übertragung von Quantenzuständen mithilfe eines geostationären Satelliten ermöglicht Quantenkryptographie über weite Strecken.

MPI für die Physik des Lichts, 5. Juli 2017

Mehr Informationen

Gesunder Lebensstil bringt sieben Jahre Lebenszeit

Jeder kann seine Chancen erhöhen, sieben Jahre länger und bei guter Gesundheit zu leben als der Durchschnitt. Voraussetzung: starkes Übergewicht vermeiden, weniger als 100 Zigaretten im Leben rauchen und nur mäßig Alkohol trinken, also Männer weniger als 14 alkoholische Getränke pro Woche, Frauen weniger als 7 Gläser.

MPI für demografische Forschung, 20. Juli 2017

Mehr Informationen

Natürliche Darmflora kann Multiple Sklerose auslösen

Eineiige Zwillinge, von denen nur ein Geschwister an MS leidet, haben trotz gleicher Gene unterschiedliche Mikroorganismen im Darm. Werden keimfrei gehaltene genetisch veränderte Mäuse mit der Darmflora der erkrankten Geschwister geimpft, bekommen fast hundert Prozent der Tiere eine MS-ähnliche Hirnentzündung.

MPI für Neurobiologie und MPI für Biochemie, 11. September 2017

Mehr Informationen

Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen

Tanz der Schwergewichte: Zwei Neutronensterne umkreisen einander auf immer engeren Bahnen. Dabei werden Gravitationswellen ausgesendet. Dieses Szenario haben Astrophysiker schon lange in der Theorie studiert und zudem vermutet, dass dabei ein Gammablitz aufleuchtet. Am 17. August wurde all das beobachtet.

MPI für Gravitationsphysik, 16. Oktober 2017

Mehr Informationen

Spitzmäuse schrumpfen im Winter und wachsen im Sommer

Bei Waldspitzmäusen schrumpfen im Winter Knochen, Gehirn und andere Organe:  Der Schädel beispielsweise schrumpft im Winter um bis zu 15 Prozent und wächst im Frühjahr wieder um bis zu neun Prozent. Vermutlich sichert die Schrumpfung den Tieren mit ihrem hohen Stoffwechsel das Überleben in den kargen Wintermonaten.

MPI für Ornithologie, 23. Oktober 2017

Mehr Informationen

Weniger Dünger reduziert die Feinstaubbelastung

Durch weniger Ammoniakemissionen aus Düngung und Viehzucht könnte die Menge an gesundheitsschädlichem Feinstaub in der Atmosphäre erheblich sinken. Weltweit könnte eine Reduktion um 50 Prozent pro Jahr 250.000 Todesfälle, die auf Luftverschmutzung zurückzuführen sind, verhindern.

MPI für Chemie, 27. Oktober 2017

Mehr Informationen

Proteine für die Mülltonne

Mit einer neuen Methode können Wissenschaftler jedes beliebige Protein binnen Minuten aus einer Zelle entfernen. Die Forscher richten dabei ein Zellprotein namens Trim so auf ein Molekül ihrer Wahl aus, dass dieses zur Zerstörung freigegeben wird.

MPI für biophysikalische Chemie, 16. November 2017

Mehr Informationen

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht