Forschungshighlights 2019

Viele Veröffentlichungen von Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben 2019 eine gute Medienresonanz erzielt oder hatten große gesellschaftliche Relevanz. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen 15 Highlights vor. Ein Rückblick auf ein ereignisreiches Wissenschaftsjahr

20. Dezember 2019
Gammablitze mit hoher Strahlkraft
Wissenschaftler beobachten zwei kosmische Ausbrüche mit unvergleichlich großem Energieausstoß mehr
Farbflecke könnten autonome Fahrzeuge verwirren
Verfahren des maschinellen Lernens, die Bewegungen berechnen, sind anfällig für Störsignale mehr
Vogelsterben am Bodensee
Die Region hat innerhalb von 30 Jahren 120.000 Brutpaare verloren mehr
Ein Gesicht für Lucys Ahnen
Forscher beschreiben den bemerkenswert vollständig erhaltenen 3,8 Millionen Jahre alten Schädel eines Australopithecus anamensis aus Woranso-Mille in Äthiopien mehr
Klimawandel bedroht genetische Vielfalt der europäischen Pflanzenwelt
Nur wenige Pflanzen sind für die zunehmende Trockenheit gerüstet mehr
Biomarker verraten Gesundheit im Alter
Forscher können die Anfälligkeit älterer Menschen für Krankheiten anhand bestimmter Substanzen im Blut erkennen mehr
Birkenspanner sehen mit der Haut
Die Raupen des kleinen Nachtfalters erkennen die Farbe des Untergrunds mit ihrer Haut und passen ihre Körperfarbe daran an mehr
In Ruhephasen rekapituliert das Gehirn Entscheidungen
Neu entwickelte Methode ermöglicht ein tieferes Verständnis von Entscheidungsprozessen mehr
Feuer schwächen tropische Regenwälder jahrelang
Auch zehn Jahre nach Bränden sterben große, alte Bäume vermehrt, und die Wälder bleiben anfälliger für Feuer und Sturmschäden mehr
Die Drogenkrise und ihre Kinder
Der Opioid-Missbrauch in den USA senkt die Lebenserwartung besonders bei den Babyboomern und der nachfolgenden Generation mehr
Ein Sprung zur Supraleitung bei Raumtemperatur
Ein wasserstoffreiches Material wird unter hohem Druck bei minus 23 Grad Celsius supraleitend mehr
Das erste Bild eines schwarzen Lochs
Max-Planck-Forscher sind an der direkten Beobachtung der gewaltigen Schwerkraftfalle in der Galaxie Messier 87 beteiligt mehr
Neue Erkenntnisse zum Sicherheitsgefühl in Deutschland
Erste Ergebnisse des Viktimisierungssurvey 2017 zeigen, dass die Angst in der Bevölkerung leicht gestiegen ist mehr
Bis zum Ende der Steinzeit entwickelten erwachsene Menschen in der Regel einen Kopfbiss (links), bei dem die Schneidezähne genau aufeinander stoßen. Danach setzte sich als Folge weicherer Nahrung mehr und mehr ein Überbiss (rechts) durch, das heißt die oberen Schneidezähne ragen leicht über die unteren hinaus. Diese Zahnstellung ermöglicht erst die Bildung bestimmter Sprachlaute, etwa des "f".
Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Laute mehr
Sind sich Fische ihrer selbst bewusst?
Putzerfische scheinen sich selbst im Spiegel zu erkennen. Diese Erkenntnis stößt eine Diskussion darüber an, wie Wissenschaftler die Intelligenz von Lebewesen ermitteln können, die vom Menschen so verschieden sind mehr
Zur Redakteursansicht