Corona-Pandemie: Beiträge aus der Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Forscherinnen und Forscher arbeiten an Impfstoffen und Medikamenten gegen das Corona-Virus und geben Prognosen ab, wie sich die Pandemie entwickeln wird
Die aktuelle Corona-Krise stellt die Gesellschaft und Staaten weltweit vor enorme Herausforderungen. Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Bewältigung dieser Krise leisten? Auf dieser Themenseite sammeln wir Beiträge aus verschiedenen Forschungsfeldern an Max-Planck-Instituten zur Corona-Pandemie 2020.
Im Zentrum des Interesses stehen die medizinischen Bemühungen um einen Impfstoff, aber auch um schnell einsetzbare Medikamente, die die schweren Krankheitsverläufe von Covid19 abmildern können. Doch auch Forschende aus anderen Wissenschaftsdisziplinen tragen mit wichtigen Projekten zur Bewältigung der Krise bei. Dazu gehören beispielsweise Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Verlauf der Covid-19-Pandemie am Computer simulieren. Dadurch wollen sie vorhersagen, wie sich die Erkrankung in Zukunft ausbreiten wird. Andere untersuchen die sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Pandemie untersuchen oder analysieren, wie wir den wirtschaftlichen Verwerfungen begegnen können.
Seit Beginn der Corona-Epidemie in Deutschland hat sich das Leben von Viola Priesemann ziemlich verändert: Nun forscht die Leiterin einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation nicht mehr nur zur Informationsverarbeitung im Gehirn, sondern auch zur Ausbreitung des Virus
mehr
Wenn wir uns nach dem Impfen krank fühlen, ist das eigentlich ein gutes Zeichen: Es zeigt, dass unser Immunsystem lernt. Wie genau so eine Immunreaktion abläuft, erklärt Thomas Boehm vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik anschaulich in diesem Podcast
mehr
Forscher an Max-Planck-Instituten ergründen die Struktur von Sars-CoV-2 und bieten damit wichtige Grundlagen für die Entwicklung wirksamer Medikamente
mehr
Corona und wir. Wie geht es weiter? | Interview mit Stefan Kaufmann
Stefan Kaufmann forscht an einem Impfstoff, der gegen Covid-19 helfen könnte und baut dabei auf Erkenntnisse aus der Tuberkulose-Forschung auf. Welche Perspektiven bietet die aktuelle Forschung zu Epidemiologie und Impfstoffentwicklung?
Zoonosen – Krankheitserreger, die von Tieren stammen
Corona, HIV, BSE, Ebola, Vogelgrippe. In den letzten Jahrzehnten sind wir immer wieder durch Infektionskrankheiten aufgeschreckt worden, die von Tieren auf Menschen übertragen wurden. Aber wie entstehen solche Zoonosen , wie kann man ihre Ausbreitung verhindern und was haben Zoonosen mit dem weltweiten Artensterben zu tun?
"Contagion" - Wie realistisch ist der Pandemie-Film?
Hamsterkäufe, Falschinformationen, Massenpanik – wie wirklichkeitsnah stellt das Kino die Reaktionen auf die Pandemie dar? Der YouTuber Cedric Engels im Gespräch mit Gerd Gigerenzer und Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin