Leben im Zeitraffer

Das Leben ist kurz, das gilt erst recht für den Killifisch Nothobranchius furzeri: Er hat nur wenige Monate, dann ist seine Uhr abgelaufen. In dieser Zeit durchlebt er alle Phasen von der Larve bis zum Fischgreis mehr

Wie altert unser Gehirn?

Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns. Ein Podcast mit der Neurowissenschaftlerin mehr

Altern im Fokus

Seit Jahren steigt die durchschnittliche Lebenserwartung: In den Industrieländern hat sie sich in letzten 120 Jahren verdoppelt bei Männern ebenso wie bei Frauen. Die Ursachen und Konsequenzen dieses Phänomens stellen auch für die Forschung eine Herausforderung dar mehr

Aktuelles aus der Forschung

Nahaufnahme einer Person in schwarzem Anzug, die schräg in die Kamera lächelt, links im Bild ist der Stamm eines Baumes zu sehen, der Hintergrund ist unscharf und zeigt wohl eine grüne Glasfassade
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz: ein Interview mit Jochem Marotzke, Direktor am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie
Europäische Papageien haben Dialekte
Max-Planck-Forschende weisen unterschiedliche Dialekte in der Kommunikation von Papageien in Europa nach
Das Atoll Funafuti mit Vaiaku, dem Hauptort des pazifischen Inselstaats Tuvalu
Die Malediven, Kiribati, Tuvalu oder Teile der Salomonen:  Der Jurist Tom Sparks vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sucht Lösungen für untergehende Inselstaaten

Multimedia


Was lässt unser Gehirn altern?

Was lässt unser Gehirn altern?

Podcast 20. November 2023
Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns. Ein Podcast mit der Neurowissenschaftlerin 
Haben Papageien eine eigene Stimme?

Haben Papageien eine eigene Stimme?

Video 16. November 2023
Die sozialen Vögel, die in großen Gruppen zusammenleben, sind außergewöhnlich kommunikativ. Sie erlernen lebenslang neue Laute und bauen so ein nahezu unbegrenztes Repertoire auf
Ben Köhler forscht am Max-Planck-Institut für Privatrecht

Wie viel Drama steckt im Erbrecht?

Podcast 8. November 2023
Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Ein Gespräch mit dem Juristen Ben Köhler über gute und schlechte Testamente
Kann man Wissen enteignen?

Kann man Wissen enteignen?

Wissen hat immer etwas mit Eigentum zu tun, sagt Dagmar Schäfer, die am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte forscht. Ein Gespräch über Patentrecht, Ming-Vasen und Enteignung
Silke Britzen

Wissenschaft trifft Kunst

Video
Die Astrophysikerin Silke Britzen war im Städelmusum in Frankfurt zu Gast und entdeckte erstaunliche Parallelen zwischen Gemälden der Sammlung und ihrer Forschung
Muss Wissenschaft die Erde retten?

Muss Wissenschaft die Erde retten?

Podcast 23. Oktober 2023
Ein Gespräch mit Jürgen Renn vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie über die Forschung zum Anthropozän und Verantwortung in der Klimakrise
Zurechtfinden in einer komplexen Realität

Zurechtfinden in einer komplexen Realität

In einer immer komplexer werdenden Welt ist Orientierung wichtig. Wie behalten wir den Überblick? Unser Podcast beleuchtet die Forschung von drei Max-Planck-Instituten zu diesem Thema
Fragen an Ferenc Krausz

Fragen an Ferenc Krausz

Video 3. Oktober 2023
Mitschnitt der Pressekonferenz mit Physik-Nobelpreisträger Ferenc Krausz vom 3. Oktober 2023 .
Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik erhält den Physik-Nobelpreis.
Der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik wird für seine Beiträge zur Attosekundenphysik ausgezeichnet
Wie kurz ist eine Attosekunde?
Eine Attosekunde ist ein Millardstel einer Millardstel Sekunde. Kaum vorstellbar? Diese Animation erklärt es anschaulich und leicht verständlich (aktualisiert am 3. Oktober 2023)
Saubere Luft für starkes Laserlicht: Tim Paasch-Colberg Arbeitet an der Laseranlage im Reinraum, wo starke Femtosekunden-Pulse erzeugt werden. Staub in der Luft würde dabei stören.
Elektronen kitten die Welt zusammen: Wenn in chemischen Reaktionen neue Substanzen entstehen, spielen sie die Hauptrolle. Und auch in der Elektronik stellen sie die Protagonisten

Karriere

v.l. Amelie Heuer-Jungemann, Benjamin Vernot,, Tristan Wagner und Matthias Fischer
Vier Max-Planck-Projekte sichern sich die ERC Consolidator Grants 2023
Eine erstklassige Doktorandenausbildung
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren

Stellenangebote

Ingenieur*in, Architekt*in, TGA-Planer*in als Baukoordinator*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt am Main
29. November 2023

Elektroniker*in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik / Betriebstechnik als Haustechniker*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
29. November 2023

CAFM-Sachbearbeiter*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt am Main
29. November 2023

Publikationen


MaxPlanckForschung 3/2023 - Hier geht's lang
Geomax 28: Megastädte an Küsten - wenn das Wasser die Menschen verdrängen
Liveschaltung in den Körper
Biomax 38: Energie sparen leicht gemacht - Warum Spitzmäuse im Winter schrumpfen
75 Jahre Max Planck Gesellschaft
Jahresbericht 2022
Jahrbuch-Highlights der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2022: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm 2021
Talentbegleiter

Aus den Instituten


MPI für Immunbiologie und Epigenetik
Gendosis neu gedacht mehr
MPI für Astronomie
Die luftige Atmosphäre des Exoplaneten WASP-107b mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Herz beeinflusst Aktivität des Bewegungssystems mehr
MPI für Psychiatrie
Gene beeinflussen Stressreaktion mehr
MPI für Gravitationsphysik, Teilinstitut Hannover
Extreme Leuchtturmsterne spicken die Milchstraße mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Vesikel tauschen genetische Information zwischen Zellen im Meer aus mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Wie unser Gehirn Sprache zeitlich verarbeitet mehr
MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
Fettsäurefabrik bei der Arbeit gefilmt mehr
MPI für Radioastronomie
Materie und Licht drehen Kreise um schwarzes Loch mehr
MPI für marine Mikrobiologie, et al.
Bakterien nutzen organischen Phosphor und setzen dabei Methan frei mehr
MPI für Hirnforschung
Vielfalt der synaptischen Verbindungen mehr
MPI für extraterrestrische Physik
Leuchtsignale im Galaktischen Zentrum mehr
MPI für Evolutionsbiologie
Neuer Phänotyp für Krebszellen mehr
MPI für Evolutionsbiologie
Entscheidungsfreiheit in einer Pandemie mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Schimpansen können in Lautäußerungen Bedeutungen kombinieren mehr
MPI für Kernphysik
Hochgeladene Xenon-Ionen als Sensoren für fünfte Kraft mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
Pflanzliche Stammzellen wehren sich gegen Viren mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht