English
Toggle navigation
Über uns
Profil & Selbstverständnis
Porträt
Zahlen & Fakten
Regeln & Verfahren
Präsident
Standpunkte
Reden
Fotos
Amtsvorgänger
Wissenschaftliche Vizepräsidenten
Stellungnahmen
Geschichte
Max-Planck-Gesellschaft
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
Forschung und Aufarbeitung
Publikationen
Jahresbericht
Jahrbuch-Highlights
Paktbericht
Umgang mit Konflikten
Vereinsorgane & Gremien
Verwaltung und Büros
Zentrale Einrichtungen
Beauftragte der MPG
Beschäftigtenvertretungen
Ombudswesen
Forschung fördern
Forschung
Institute
Regionale Verteilung
Wissenschaftliche Mitglieder
Zentral geförderte Projekte
Kooperation mit Fraunhofer
Lise-Meitner-Gruppen
Forschungsgruppen an Universitäten
Forschungsservice
Auszeichnungen an MPG-Forscher
Nobelpreis
Leibniz-Preis
Japan-Preis
Fields-Medaille
Stifterverbandspreis
Auszeichnungen der MPG
Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis
Harnack-Medaille
International Prize for Translational Neuroscience
Für Nachwuchsforscher
Forschung & Gesellschaft
Tierversuche
Genom Editierung
Synthetische Biologie
Open Access
Wissenstransfer
Max-Planck-Innovation
Technologietransfer
Technologiefelder
Erfolgsgeschichten
Newsroom
Karriere
Stellenangebote
Was uns ausmacht
Internationalität
Öffentlicher Dienst
Umgang mit Konflikten
Planck Academy
Chancengerechtigkeit
Beruf und Familie
Mentoring und Karriereentwicklung
Frauen in der Forschung
Bachelor-Absolventen
Doktoranden
International Max Planck Research Schools
Max Planck Graduate Center
Max Planck Schools
Otto-Hahn-Medaille/Otto Hahn Award
Postdocs
Leiter / Leiterinnen Forschungsgruppen
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm
Forschungsgruppen
Max-Planck-Forschungsgruppen
Elisabeth-Schiemann-Kolleg
Mitarbeiter/-innnen in Forschungsservice & Verwaltung
Auszubildende
Alumni
Alumnibeauftragte
Max Planck Alumni Clubs
Max Planck Alumni Association e.V.
Speed Informing
Personalentwicklung & Chancen
Häufig gestellte Fragen
International
Zahlen & Fakten
Max-Planck Center
Partnergruppen
Dioscuri-Programm
Länderportale
Europa
China
Indien
Israel
Lateinamerika
English
Max-Planck-Gesellschaft
Startseite
Institute
Wissenschaftliche Mitglieder
Prof. Dr. Holger Stark
Prof. Dr
Holger Stark
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Am Faßberg 11
37077 Göttingen
+49 551 201-1305
holger.stark@mpibpc.mpg.de
Vita
Professor Dr. Holger Stark ist seit 1. September 2015 Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut).
Navigation
Zur Redakteursansicht