Spezial "Innovation" /2009

Spezial "Innovation" /2009

Spezial "Innovation" 2009. Ideen

Zur Sache

Grundlagenforschung ist der zentrale Innovationstreiber
Rein von der Neugier getriebene Wissenschaftler schaffen die Basis für neue Techniken – mit überzeugenden Renditen, ökonomischen und ideellen. Sie erklären, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Physik & Astronomie

Tricksereien an der optischen Grenze
Wer an unumstößlichen Gesetzen rüttelt, hat es nicht leicht. Das musste Stefan Hell erfahren, als er die Auflösungsgrenze optischer Mikroskope umgehen wollte. Anfangs fanden seine Ideen kaum Akzeptanz – heute ist Hell Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie.

Biologie & Medizin

Ein Impfstoff für alle Fälle
Wirkungsvoll und sicher – das zeichnet die neue Klasse von Impfstoffen aus, die auf einer Erfindung des Max-Planck-Instituts für Biochemie beruhen.

Feinschliff an medizinischen Rohdiamanten
Wirkstoffkandidaten aus der Grundlagenforschung müssen viele Hürden nehmen, ehe sie zu Medikamenten werden. Das Lead Discovery Center entwickelt sie so weit, bis die Industrie übernehmen kann.

Memory mit metabolischen Mustern
Die Firma metanomics beeinflusst Eigenschaften von Pflanzen systematisch über ihre Gene, um etwa Erträge zu steigern.

Material & Technik

Rechner am Ruder
Ein Autopilot für Binnenschiffe muss besonders umsichtig sein – Ernst Dieter Gilles hat ihn darauf getrimmt.

Ausgekochter Stahl für das Auto von morgen
Autos sollen markant aussehen, leicht und sparsam sein und bei Unfällen Schutz bieten. Georg Frommeyer komponiert Stähle, die all das ermöglichen.

Pioniere zwischen den Polen
Lithiumbatterien haben als Energiespeicher eine große Zukunft. Entdeckungen von Joachim Maier und seinen Mitarbeitern auf dem Gebiet der Nanoionik helfen, sie noch leistungsfähiger zu machen.

Mustergültige Erkenntnis
Mustererkennung hilft, Strukturen im Universum, Musik, Melanome oder Gehirnströme zu analysieren.

Kultur & Gesellschaft

Wie aus Wissen Wirtschaft wird
Mitarbeiter der Max-Planck-Innovation verhelfen patenten Ideen zur Anwendung. Sie unterstützen Forscher bei Lizenz-Verhandlungen und bei der Ausgründung eines Unternehmens.
Zur Redakteursansicht