English
Toggle navigation
Über uns
Profil & Selbstverständnis
Porträt
Zahlen & Fakten
Regeln & Verfahren
Präsident
Standpunkte
Reden
Fotos
Amtsvorgänger
Wissenschaftliche Vizepräsidenten
Stellungnahmen
Geschichte
75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Gesellschaft
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
Forschung und Aufarbeitung
Max Planck – Revolutionär wider Willen
Publikationen
Jahresbericht
Jahrbuch-Highlights
Paktbericht
Umgang mit Konflikten
Vereinsorgane & Gremien
Verwaltung und Büros
Zentrale Einrichtungen
Beauftragte der MPG
Beschäftigtenvertretungen
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Ombudswesen
Forschung fördern
Forschung
Institute
Regionale Verteilung
Wissenschaftliche Mitglieder
Zentral geförderte Projekte
Kooperation mit Fraunhofer
Lise-Meitner-Gruppen
Forschungsgruppen an Universitäten
Forschungsservice
Auszeichnungen an MPG-Forscher:innen
Nobelpreis
Japan-Preis
Fields-Medaille
Lasker-Preis
Leibniz-Preis
Auszeichnungen der MPG
Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis
Harnack-Medaille
International Prize for Translational Neuroscience
Für Nachwuchsforscher:innen
Forschung & Gesellschaft
Tierversuche
Genom Editierung
Synthetische Biologie
Open Access
Wissenstransfer
Max-Planck-Innovation
Technologietransfer
Technologiefelder
Erfolgsgeschichten
Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes
Newsroom
Karriere
Stellenangebote
Was uns ausmacht
Diversität & Inklusion
Beruf & Familie
Gendergerechte Karriereentwicklung
Historische Frauenvorbilder
Öffentlicher Dienst
Mitarbeiter:innen in Forschungsservice & Verwaltung
Auszubildende
Erste Schritte zu Max-Planck
Bachelor-Absolventen
Doktoranden
International Max Planck Research Schools
Max Planck Graduate Center
Max Planck Schools
Otto-Hahn-Medaille/Otto Hahn Award
Postdocs
Leiter:innen Forschungsgruppen
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm
Max-Planck-Forschungsgruppen
Elisabeth-Schiemann-Kolleg
Planck Academy
Industry Track: Von der Wissenschaft in die Wirtschaft
Alumni
Alumnibeauftragte
Max Planck Alumni Clubs
Max Planck Alumni Association e.V.
Personalentwicklung & Chancen
International
Max-Planck weltweit
Post aus...
Zahlen & Fakten
Max Planck Center
Partnergruppen
Dioscuri-Programm
Länderportale
Europa
Nordamerika
Israel
Asien
Russland
Lateinamerika
Afrika
English
Max-Planck-Gesellschaft
Startseite
Newsroom
Wissenschaftsmagazin
MaxPlanckForschung Heft 1/2009: Expedition Zukunft
MaxPlanckForschung Heft 1 /2009
Fokus: Expedition Zukunft
Die Klugheit der Dinge
Kartoffeln à la Gen-Carte
Stoffe aus der Zellfabrik
Komplettes PDF
Editorial
Perspektiven
Spektrum
Rückblende
Neu erschienen
Standorte / Impressum
Zur Sache
Der behutsame Weg zu einem stabilen Staat
Afghanistan ist ein geschundenes Land und bedarf internationaler Hilfe. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig.
Physik & Astronomie
Schwarze Löcher als Geburtshelfer der Galaxien
Schwarze Löcher galten lange Zeit als kosmische Kuriositäten. In den Zentren von Galaxien aber spielen sie eine wichtige Rolle.
Mehr Licht ins Licht!
Zur Person: Gerd Leuchs
Biologie & Medizin
Sabotage in der Zelllogistik
Das Bakterium
Chlamydia trachomatis
sichert sein Überleben in der Zelle durch einen Trick. Es greift in das Verteilungszentrum ein.
Material & Technik
Kunststoffe mit leuchtender Zukunft
Flexible Solarzellen oder leuchtende Folien werden mit organischer Elektronik möglich.
Umwelt & Klima
Die Refugien der Methanfresser
Zum Klimaschutz gehört auch, die Biotope Methan oxidierender Bakterien zu schützen.
Kultur & Gesellschaft
Ein Spiel fürs Leben
Mit ökonomischen Entscheidungen wollen wir nicht nur unseren Gewinn maximieren.
Zur Redakteursansicht
Benachrichtigungs-Einstellungen
Benachrichtigungen für deutsche Inhalte empfangen
Benachrichtigungen für englische Inhalte empfangen
Speichern
Schließen