Exploratory Round Table Conference in Shanghai mit dem Thema "Weltraumgestützte Forschung"

Die dritte „Exploratory Round Table Conference“ oder ERTC mit dem Thema “Weltraumgestützte Forschung” fand vom 1.-3. November 2012 im Shanghai Institute of Advanced Studies statt. Diese Konferenz ist die dritte einer jährlichen Konferenzserie, die Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) sowie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) eine Plattform bieten soll, gemeinsam mit international führenden Forschern neue und sich schnell entwickelnde Forschungsgebiete zu diskutieren und zu evaluieren. MPG und CAS wollen so Visionen entwickeln und Anstöße geben mit dem Ziel, in ihren eigenen Organisationen neue Forschungsthemen an der vordersten Front der Wissenschaft zu etablieren. Die ERTC Serie dient somit als ein zusätzliches Instrument, neue Prioritäten in der Weiterentwicklung des Forschungsportfolios beider Organisationen zu setzen.

Noch nie boten sich der Wissenschaft so vielversprechende Möglichkeiten, das menschliche Wissen mit Hilfe weltraumgestützter Forschung zu erweitern.

Die Nutzung weltraumgestützter Technologien wird weiterhin eine Schlüsselrolle für den Fortschritt in der Astrophysik und in der Astronomie spielen. Sie bieten einen hochauflösenden Zugang zum gesamten elektromagnetischen Spektrum - von Radiowellen bis hin zu hochenergetischen Gammastrahlen. Zukünftig könnten Gravitationswellendetektoren im All den Forschern einen Blick auf das allerfrüheste Universum erlauben. Moderne Satelliten werden dazu beitragen, der dunklen Materie und der dunklen Energie ihre Geheimnisse zu entreißen. Weltraumsonden, die mit Landefähren und Erkundungsfahrzeugen ausgerüstet in der Nachbarschaft unserer Erde unterwegs sein werden, verraten immer mehr Details über Geschichte und Entwicklung des Sonnensystems.

Erdbeobachtungssatelliten mit hochauflösenden Instrumenten erlauben uns, Klimaänderungen immer besser zu verstehen und auf sie zu reagieren. Auch die Biosphäre könnte viel genauer beobachtet werden. Neue Satellitenspektrometer werden es ermöglichen, die Luftqualität auf regionaler bis hinunter zu urbaner Ebene zu überwachen und auch die Auswirkung von aktiven Vulkanen auf Luftfahrt und Chemie der Atmosphäre zu beschreiben. Die Kombination neuartiger aktiver und passiver Messinstrumente wird mit bisher unerreichter Genauigkeit Daten über Wolken und Aerosole liefern. Deren wenig bekannte Eigenschaften stellen derzeit die größte Unsicherheit in unserem Verständnis und bei der Vorhersage von Klimaänderungen dar. Revolutionäre Satellitentechniken, wie die Kennung von Tieren durch Miniatursender und deren anschließende Verfolgung mit weltraumgestützten Radioteleskopen, hätten weitreichende Auswirkungen. Die Installation eines globalen Beobachtungssystems, das eine solche „direkte“ Verbindung zu Lebewesen auf der Erde erlaubt, ließe uns das individuelle Wanderverhalten von Tieren als Sensor nutzen, um z.B. Katastrophen wie Erdbeben oder Tsunamis vorherzusagen.

Das Weltall hält zudem einzigartige experimentelle Bedingungen bereit, die Grundfesten der modernen Physik mit einer Genauigkeit zu testen, die weit über der von erdgestützten Experimenten liegt. Versuche in Weltraumstationen oder Raumsonden unter Mikrogravitationsbedingungen stellen ein einzigartiges Fenster für die Untersuchung physikalischer, aber auch biologischer Systeme dar, wie z.B. Menschen, Pflanzen oder Mikroben. Durch das "Ausschalten" der Schwerkraft lässt sich häufig die Komplexität von Systemen reduzieren.

Diese ERTC möchte eine kritische Analyse der gegenwärtigen Ideen, Konzepte und Strategien weltraumgestützter Forschung durchführen. Die CAS wird im Laufe des nächsten Jahrzehnts mit ihrem „Innovation 2020“-Programm die Förderung chinesischer wissenschaftlicher Raumfahrtmissionen wesentlich verstärken. Dies passt zur langfristigen Strategie der MPG, die an ihren Instituten einen großen Teil der deutschen Weltraumwissenschaften beherbergt. Die Ergebnisse der ERTC werden die Grundlage für weitere Aktivitäten von CAS und MPG bilden.

Christoph Ettl

Zur Redakteursansicht