Die deutschen Top-Adressen für Gastwissenschaftler

20. April 2012

Viele Max-Planck-Institute und Exzellenzuniversitäten – in den Metropolen Berlin und München – sind unter ausländischen und Forscherinnen und Forschern besonders beliebt, das zeigt ein aktuelles Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung. Ausgewertet wurde die Anzahl der Gastaufenthalte von internationalen Spitzen- und Nachwuchswissenschaftlern, die in den letzten fünf Jahren als Stipendiaten oder Preisträger der Stiftung in Deutschland geforscht haben.

Die ersten 20 Plätze bei den außeruniversitären Einrichtungen dominieren Max-Planck-Institute, an der Spitze das Fritz-Haber-Institut in Berlin sowie das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam (Tabelle 1). Unter den Gastuniversitäten führt die Freie Universität (FU) Berlin das Ranking an, gefolgt von der Humboldt-Universität (HU) Berlin und der Universität München (Tabelle 2)

 Um statistische Verzerrungen aufgrund der unterschiedlichen Größe der Institutionen zu vermeiden, setzt das Humboldt-Ranking die Aufenthalte in Beziehung zur Anzahl der Professuren an der Forschungseinrichtung. Trotz dieser Gewichtung liegen mit Berlin, München und Bonn Universitäten vorn, die auch nach absoluten Aufenthaltszahlen an der Spitze sind. Auffällig ist auch der Erfolg der als Exzellenzuniversitäten ausgezeichneten Gasteinrichtungen, von denen sich sechs unter den Top 10 befinden. Viele unter ihnen haben Exzellenzcluster und Graduiertenschulen mit den Max-Planck-Instituten vor Ort. Die Studie belegt damit die Anziehungskraft der großen und erfolgreichen Forschungseinrichtungen in Metropolen und kleineren, aber attraktiven und traditionsreichen Standorten wie beispielsweise Heidelberg und Freiburg.

 Neben dem Gesamtranking wurden auch Ranglisten nach Wissenschaftsbereichen aufgestellt. Bei den Geisteswissenschaften belegen die FU und die HU Berlin sowie Freiburg die ersten drei Plätze. In den Lebenswissenschaften liegt die FU Berlin vor der Universität Potsdam und der Technischen Universität Kaiserslautern. In den Naturwissenschaften führen die Standorte aus Regensburg, München und Bielefeld.

Top 20 der außeruniversitären Einrichtungen

Rang gewichtet

Einrichtung

Gewichtete (absolute) Anzahl
der Gastwissenschaftler*

1

Fritz-Haber-Institut der MPG (Berlin) 

 

1360 (68)

 

2

MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg) 

1100 (22)

3

MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Potsdam) 

1000 (50)

4

MPI für bioanorganische Chemie (Mülheim / Ruhr) 

1000 (10)

5

MPI für europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt / Main)

900 (9)

6

MPI für ausländisches und internationales Strafrecht (Freiburg) 

850 (17)

7

MPI für Polymerforschung (Mainz) 

840 (42)

8

MPI für Astronomie (Heidelberg) 

800 (16)

9

MPI für Mikrostrukturphysik (Halle) 

750 (15)

10

MPI für ausländisches und internationales Privatrecht (Hamburg) 

700 (21)

11

MPI für molekulare Physiologie (Dortmund) 

650 (26)

12

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) (Dresden) 

850 (29)

13

MPI für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) (Potsdam) 

500 (25)

14

MPI für Quantenoptik (Garching) 

500 (25)

15

MPI für Eisenforschung GmbH (Düsseldorf) 

433,33 (13)

 

16

Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF)

(Dresden) 

425 (17)

17

MPI für Kohlenforschung (Mülheim / Ruhr) 

420 (21)

18

MPI für Astrophysik (Garching) 

400 (16)

19

MPI für Pflanzenzüchtungsforschung (Köln) 

400 (12)

20

Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) (Saarbrücken) 

400 (4)

Top 20 der Gastuniversitäten

Rang gewichtet

Einrichtung

Gewichtete (absolute) Anzahl der Gastwissenschaftler*

1

Freie Universität Berlin 

140,2 (286)

2

Humboldt-Universität Berlin 

109,13 (263)

3

Universität München 

77,31 (276)

4

Universität Bonn 

65,28 (188)

5

Technische Universität München 

59,79 (174)

6

Universität Heidelberg 

58,95 (191)

7

Universität Freiburg 

58,74 (158)

8

Technische Universität Berlin 

57,14 (124)

9

Universität Göttingen 

55,34 (140)

10

Universität Bayreuth 

54,96 (72)

11

Universität Bielefeld 

50,62 (82)

12

Technische Universität Darmstadt 

49,13 (85)

13

Universität Potsdam 

48,03 (61)

14

Technische Hochschule Aachen 

46,9 (121)

15

Universität Köln 

46,07 (123)

16

Universität Würzburg 

45,1 (92)

17

Universität Bochum 

44,4 (111)

18

Universität Regensburg 

44,38 (75)

19

Universität Konstanz 

43,18 (57)

20

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 

43,14 (110)

*Anzahl der ausländischen Gastwissenschaftler je 100 Lehrstühle

Zur Redakteursansicht