Forschungsbericht 2011 - Max Planck Digital Library (MPDL)

Entwicklung von E-Books in der Max-Planck-Gesellschaft

Autoren
Planck, Tina
Abteilungen
Wissenschaftliche Informationsversorgung
Zusammenfassung
E-Books erfahren eine zunehmende Bedeutung bei den Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft. Die Max Planck Digital Library befriedigt diese gestiegene Nachfrage einerseits durch zentrale E-Book-Erwerbungen, andererseits unterstützt sie durch die Schaffung gezielter Rahmenvereinbarungen mit Anbietern den Erwerb von E-Books auf Ebene der Max-Planck-Institutsbibliotheken. Diese Strategie ist das Ergebnis einer in der MPG speziell zum Thema E-Books gegründeten Arbeitsgruppe. Die erworbenen E-Books werden den Wissenschaftlern über einen zentralen MPG-E-Book-Katalog zur Verfügung gestellt.

Neues Genre E-Books

Seit einigen Jahren rücken vermehrt elektronische Bücher, sogenannte E-Books, aus allen Fachrichtungen in das Bewusstsein der Wissenschaftler. Sowohl in der Publikationsstrategie der Verlage als auch in der Nachfrage der Wissenschaftler in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) treten sie gehäuft in Erscheinung. Dieses neue elektronische Genre hat sich inzwischen, neben den im Publikations- und Bibliotheksalltag bereits etablierten Arten von elektronischen Informationsressourcen wie Zeitschriften und Datenbanken, als weitere Informationsquelle behauptet. In den meisten Fällen handelt es sich bei E-Books um die digitale Version der Printausgabe eines Werkes; sie können aber auch als rein elektronische Publikation erscheinen. Unter der Bezeichnung „E-Book“ lassen sich die verschiedensten Genres wie z.B. Monographien, Reihen und Serien, Nachschlagewerke und Wörterbücher finden. Der mittlerweile entstandene E-Book-Markt ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt an unterschiedlichen Preis-, Lizenz- und Nutzungsmodellen. Die Max Planck Digital Library (MPDL) trägt dieser neuen Entwicklung Rechnung, indem sie die Erwerbung von E-Books zentral im Rahmen der Grundversorgung [1] ermöglicht sowie die lokale Erwerbung an den Bibliotheken der Max-Planck-Institute (MPI) unterstützt und für die Wissenschaftler die Zugänge entsprechend organisiert.

Aktueller zentraler E-Book-Bestand der MPG

Die Menge an lizenzierten E-Books in der MPG, auf die Wissenschaftler an allen MPIs Zugriff haben, ist in den letzten 2 - 3 Jahren konstant gewachsen. Mit Ende des Jahres 2011 stehen MPG-Forschern über die zentralen Zugangssysteme ca. 100.000 Titel zur Verfügung, die aus verschiedenen Bezugsquellen stammen (siehe Abb. 1). Hier sind zum einen E-Book-Erwerbungen zu nennen, die über die Grundversorgung finanziert werden und den größten Teil des Bestandes ausmachen. Die innerhalb dieses Rahmens erworbenen Titel werden häufig in größeren Mengen lizenziert. Oft geschieht dies über Titelpakete, die entweder bereits von Verlagen zusammengestellt worden sind, dem Bedarf der Wissenschaftler in der MPG entsprechen und nach Beurteilung der MPDL ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Oder der Erwerb geschieht über Titelpakete, die, unter Organisation der MPDL, von MPG-Bibliothekaren gemäß dem Bedarf an ihren Instituten selbst aus verschiedenen Einzeltiteln zusammengestellt wurden. Zum anderen hat die MPDL spezielle Rahmenvereinbarungen mit einigen Anbietern ausgehandelt, die einen E-Book-Einzeltitelerwerb  für die Bibliotheken der MPIs je nach Bedarf ermöglichen, gleichzeitig aber Leserechte für alle MPG-Wissenschaftler einräumen. Weiterhin bleibt es jeder MPI-Bibliothek unbenommen, unabhängig von zentralen Verträgen der MPDL, eigenständig E-Books zu erwerben. Über die Anzahl dieser E-Books, die dann nur für die Wissenschaftler am jeweiligen Institut zugänglich sind, liegen der MPDL keine Angaben vor.

Neben den über die Grundversorgung und über die lokalen Bibliotheken an den MPIs organisierten E-Book-Erwerbungen profitieren die Wissenschaftler der MPG zudem von Lizenzen für E-Books, die auf nationaler Ebene verhandelt werden und zum Teil eine Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erfahren. Hierbei unterstützt die DFG ausgewählte E-Book-Produkte entweder über eine Voll- oder eine Teilfinanzierung der Lizenzkosten. Die MPDL organisiert die Teilnahme der MPG an diesen national geförderten E-Book-Lizenzen und stellt die Titel den Wissenschaftlern ebenfalls über die Zugangssysteme der MPG zur Verfügung.

Unter den in den letzten Jahren getätigten zentralen E-Book-Erwerbungen sind als Highlights die Rahmenvereinbarungen mit den Verlagen Wiley-Blackwell (derzeit ca. 1.200 Titel) und De Gruyter (derzeit ca. 640 Titel) zu nennen, bei denen die lokalen Bibliotheken Einzeltitel zum einmaligen Preis für die gesamte MPG erwerben können. Im Jahr 2011 konnte die MPDL zudem eine Vereinbarung mit dem Springer Verlag über dessen gesamtes deutsch- und englischsprachiges E-Book-Programm seit dem Erscheinungsjahr 2005 erzielen, das allein ca. 37.000 Titel des aktuellen Bestandes umfasst. Das Fächerspektrum des E-Book-Gesamtbestandes der MPG ist breit über die Natur- und Geisteswissenschaften gestreut (siehe Abb. 2).

Strategiefindung

Bereits im Jahr 2007 hat sich in der MPG eine spezielle Arbeitsgruppe zum Thema E-Books gebildet, die sich aus interessierten Bibliothekaren verschiedener MPIs und Mitarbeitern der MPDL zusammensetzt und die einen großen Anteil am Aufbau eines Konzepts zum Umgang mit E-Books hat. Eines der Ziele dieser Arbeitsgruppe war es, eine Strategie zum Umgang mit der neuen Ressource E-Book zu finden, die den Bedürfnissen der Wissenschaftler der MPG entgegenkommt und die ein einheitliches Agieren im Umgang mit den verschiedenen Anbietern und deren Produkten und Geschäftsmodellen möglich macht. Hierfür identifizierte die Arbeitsgruppe eine Reihe von Anforderungskriterien an E-Books aus Sicht der MPG. Unter diesen MPG-spezifischen Kriterien fanden sich sowohl technische Anforderungen (hinsichtlich einer optimalen Einbindung der E-Book-Titel in die Zugangssysteme der MPG) und nutzerspezifische Anforderungen (z.B. gute Suchmöglichkeiten innerhalb der E-Book-Titel und möglichst wenig Einschränkung in der Nutzung durch Digital Rights Management) als auch erwerbsbezogene Kriterien (z.B. möglichst flexible Erwerbungsmodelle und die hohe Aktualität der E-Book-Titel). Die der MPDL von Anbietern präsentierten E-Book-Angebote werden gemäß den identifizierten Anforderungen beurteilt.

Hinsichtlich der verschiedenen Erwerbungsmöglichkeiten stellte sich außerdem die Frage, inwieweit die MPDL im Rahmen der Grundversorgung die Institutsbibliotheken bei der Akquise von E-Books auf lokaler Ebene unterstützen kann. Hier strebt die MPDL die Schaffung von Rahmenverträgen mit Anbietern an, die von den Institutsbibliotheken gemäß ihren eigenen Bedürfnissen in Anspruch genommen werden können. Darunter fallen Vereinbarungen zwischen der MPDL und Anbietern, die es den Institutsbibliotheken ermöglichen, nach einem initialen und durch die MPDL finanzierten Kauf eines E-Book-Pakets, einzelne E-Book-Titel nach dem jeweiligen Bedarf am Institut zum einmaligen Preis zu erwerben. Hierbei erhält nicht nur das kaufende Institut Zugriff, sondern es werden alle anderen MPIs ebenfalls für diese Einzeltitel freigeschaltet. Aktuell gibt es derartige Vereinbarungen zwischen der MPG und den Verlagen Wiley-Blackwell, Gale Cengage, De Gruyter und Duncker & Humblot, die von den Institutsbibliotheken zum Erwerb von E-Book-Einzeltiteln genutzt werden können.

MPG-E-Book-Katalog

Ein weiteres Ziel der Arbeitsgruppe war die Bereitstellung eines speziellen zentralen Nachweisinstruments für E-Book-Titel, die im Rahmen der Unterstützung durch die Grundversorgung für alle Mitarbeiter der MPG zugänglich sind. Hierzu wurde ein MPG-E-Book-Katalog entwickelt, der zusätzlich in die bereits bestehenden Zugangssysteme der MPG integriert werden kann. Seit 2008 wird der E-Book-Katalog produktiv betrieben.

Gestartet wurde mit einem Bestand von ca. 2.200 Datensätzen. Seither erfährt der E-Book-Katalog eine kontinuierliche technische und qualitative Weiterentwicklung sowie eine stetige Erweiterung des Datenbestandes. Inzwischen sind dort knapp 100.000 Titel nachgewiesen, davon wurde rund die Hälfte allein im Jahr 2011 erworben - wobei der Kauf der 37.000 Titel des Springer Verlags maßgeblich zu Buche schlägt.

Der innerhalb der Arbeitsgruppe gefundene Ansatz hat sich im Umgang mit E-Book-Anbietern bewährt und stellt somit einen soliden Ausgangspunkt für Verhandlungen mit weiteren Verlagen dar. Der Bestand des E-Book-Katalogs soll entsprechend in den nächsten Jahren kontinuierlich ausgebaut werden.

Vgl. hierzu Schimmer, R.; Palzenberger, M.
10 Jahre Grundversorgung: Spitzenversorgung für die Spitzenforschung
„Die Grundversorgung ist ein Programm zur gesellschaftsweiten Lizenzierung und Bereitstellung von elektronischen Informationsressourcen (…). Um diese Erwerbungen finanzieren zu können, führen alle Max-Planck-Institute einen gewissen Anteil ihres Kernhaushalts an einen zentralen Fonds ab, aus dem die Ausgaben dann bestritten werden.“ MPG Jahrbuch (2011) (http://www.mpg.de/1080997/Digitale_Bibliothek)
Zur Redakteursansicht