Die Max-Planck-Gesellschaft tagt in Magdeburg
Vom 24. bis 26. Juni 2025 ist die Max-Planck-Gesellschaft mit ihrer Jahresversammlung zu Gast in Magdeburg. Über 400 interne und externe Gäste nehmen an den verschiedenen Veranstaltungen und Gremiensitzungen teil. Zwei Ereignisse stehen dabei im Fokus: die Verleihung der Harnack-Medaille sowie die Festversammlung in der Johanniskirche.

Verleihung Harnack-Medaille
Die Harnack-Medaille ist die höchste Auszeichnung, die die Max-Planck-Gesellschaft vergibt. Sie ehrt und dankt damit Personen für ihre außergewöhnlichen Verdienste um die Wissenschaft. Am 24. Juni 2024 wurde Edelgard Bulmahn, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Bundesforschungsministerin a.D., die Harnack-Medaille verliehen. Bei der Veranstaltung im Jahrtausendturm sprachen auch Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, und Max-Planck-Präsident Patrick Cramer.
Festversammlung mit Podiumsdiskussion
Den Auftakt zur der Festversammlung am Mittwochabend, 25. Juni 2025, machte der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs als neuer Vorsitzender der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) mit einer Rede über strategische Ziele der deutschen Forschungspolitik nach dem Regierungswechsel in Berlin. Dem hat sich die Rede von Max-Planck-Präsident Patrick Cramer zur Bedeutung von freier Grundlagenforschung und Technologietransfer in Zeiten geopolitischer Umbrüche angeschlossen.
Podiumsdiskussion Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Zukunft

Forschung schafft die Grundlage für den Wandel hin zu einer ressourcenschonenden und krisenfesten Industrie von morgen. Wie das prinzipiell funktionieren kann, dafür gibt es spannende Ansätze aus der Wissenschaft etwa zu alternativen Materialen oder neuen Recyclingprozessen. Doch wie sehen Lösungen und Geschäftsmodelle aus, die kreislauffähig und profitabel sind? Fragen, zu denen Forschende der Max-Planck-Gesellschaft Antworten liefern, aus ingenieurwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive. Einen anderen Blickwinkel – den unternehmerischen – nehmen die zwei weiteren Podiumsgäste ein: Gemeinsam diskutieren sie unter der Moderation von Susanne Schäfer, Redakteurin beim Wirtschaftsmagazin brand eins darüber, wie „Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Zukunft“ umgesetzt werden kann und warum dazu gerade ein guter Moment ist:
- Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
- Susanne Kadner, Co-Founder CIRCULAR REPUBLIC & Director UnternehmerTUM
- Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme,
- Ralf P. Thomas, Finanzvorstand der Siemens AG
Max-Planck in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt sind drei Max-Planck-Institute ansiedelt und rund 550 Mitarbeitenden tätig. Von diesen haben rund 250 Mitarbeitende einen ausländischen Pass. Der Frauenanteil beträgt fast 40 Prozent.