Die Abteilung Physikalische und Chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik (Direktor: Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern), Arbeitsgruppe Kristallisationsprozesse (apl. Prof. Heike Lorenz) am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg sucht derzeit eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / PostDoc (m/w/d) zur Unterstützung der anwendungsbezogenen Forschung in verschiedenen Kristallisationsprojekten, insbesondere zum Forschungsthema: "Entwicklung und Design reaktiver Kristallisationsverfahren für organische Moleküle".
Anforderungsprofil
- Ph.D.-Abschluss in Chemischer Verfahrenstechnik oder einem gleichwertigen Fachgebiet (bereits oder in Kürze abgeschlossen)
- Erfahrung in der Kristallisationsforschung, z.B. Abschätzung und Vorhersage von Phasengleichgewichten, Kinetik, Prozessgestaltung und -steuerung, reaktive Kristallisation
- Ausgeprägtes Interesse an der Entwicklung und Validierung von Kristallisationsprozessen und der Integration der Kristallisation in eine breitere Prozesskette
- Gute Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Arbeit in einem internationalen interdisziplinären Team
Wir bieten
- Die Möglichkeit zur Mitarbeit an einem Forschungsprojekt in einer interdisziplinären Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Unterstützung bei der wissenschaftlichen Qualifizierung und Kontaktaufnahme zu anderen akademischen und industriellen Partnern
- Angenehme Arbeitsatmosphäre in einer internationalen und interdisziplinären Forschungsgruppe mit anspruchsvollen Forschungsfragen
- Vertrag mit Bezahlung und Leistungen in Anlehnung an den öffentlichenTarifvertrag (TVöD, in Anlehnung an E13)
Starttermin
1. Januar 2024
Projektdauer
ein Jahr
Bewerbungen
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 30. November 2023 per Post oder E-Mail an folgende Adresse:
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Prof. Andreas Seidel-Morgenstern
Sandtorstraße 1, D-39106 Magdeburg, Deutschland
E-Mail: sek-pcg@mpi-magdeburg.mpg.de
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: apl. Prof. Heike Lorenz: lorenz@mpi-magdeburg.mpg.de
Was Sie noch wissen sollten
Die Max-Planck-Gesellschaft engagiert sich aktiv für Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Für uns zählen Ihre Qualifikationen, Ihre fachlichen Stärken und Ihre persönliche Einstellung. Wir begrüßen deshalb alle BewerbungenSeite: 2 unabhängig von Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Religion, Alter, Lebensweise, Weltanschauung oder sexueller Identität. Die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, ist ein primäres Ziel der Max-Planck-Gesellschaft. Wir sind deshalb an der Bewerbung von qualifizierten Frauen besonders interessiert und ermutigen diese ausdrücklich zur Bewerbung.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Daher sind Bewerbungen schwerbehinderter Menschen ausdrücklich erwünscht.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Speicherung von personenbezogenen Daten: https://www.mpi-magdeburg.mpg.de/datenschutz-fuer-bewerber