Software-Ingenieur/in im Bereich Instrumentierung/Software-Entwicklung in der Astronomie (m/w/d)

Garching
Astronomie & Astrophysik Komplexe Systeme
Stellenangebot vom 15. September 2023

Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching bei München ist mit seinen Forschungsbereichen Infrarot- und Submillimeter-Astronomie, Hochenergie-Astronomie, Optische Astronomie und Astrochemie weltweit führend auf dem Gebiet der bodengebundenen und weltraumgestützten experimentellen Astrophysik. Wir entwickeln, bauen und testen wissenschaftliche Instrumente, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, ELT) und zum Einbau in Satelliten (XMM-Newton, Herschel, EUCLID, eROSITA, ATHENA) bestimmt sind.

Insbesondere hat das MPE die Führung für die Entwicklung, den Bau und die Inbetriebnahme des „first light“ Instrumentes MICADO für das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile. Das Instrument wird unter der Leitung des MPE von einem internationalen Konsortium in Zusammenarbeit mit der ESO entwickelt und gebaut. Das ELT, mit einem Durchmesser von annähernd 40 m, wird das größte Teleskop der Welt sein. Zusammen mit MICADO stellt es ein revolutionäres Wissenschaftsprojekt dar, das den Astronomen weltweit die Erforschung vieler ungelöster Fragen über das Universum ermöglichen wird.

Für unser interdisziplinäres Entwicklungsteam suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Software-Ingenieur/in im Bereich Instrumentierung/Software-Entwicklung in der Astronomie (m/w/d) - Kennziffer 20/2023

Ihre Aufgaben

  • Verantwortungsvolle Mitarbeit im MICADO-Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Projektteam, den europäischen Partnerinstituten und der Europäischen Südsternwarte (ESO)
  • Entwicklung und Modifikation von Instrumentenkontroll-Software
  • Implementierung, Test und Dokumentation der Steuerungssoftware
  • Unterstützung von Labor- und Prototypentests sowie der Integration des Instruments
  • Die Unterstützung der Wissenschaftsteams am MPE, die an Laborexperimenten und -entwicklungen arbeiten; interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Gruppen und den zentralen technischen Bereichen.

Ihre Qualifikation

  • Ein abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Master/Diplom) der Informatik, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Kenntnisse in der Software-Entwicklung (Schwerpunkt C, C++/C++17 oder höher, Python) und ein gutes naturwissenschaftlich-technisches Grundverständnis
  • Kenntnisse von Linux Betriebssystemen
  • Erfahrung mit instrumentellen Hardware Komponenten und deren Software-Schnittstellen
  • Verständnis von komplexen Regelsystemen
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Von Vorteil sind

  • Erfahrung in der Benutzung von developer tools (SVN / GIT / eclipse…)
  • Erfahrung mit SPS Programmierung (z.B. Beckhoff TwinCAT)
  • Erfahrung in der Integration, Inbetriebnahme und dem Test astronomischer Instrumente

Wir bieten

  • Eine vielseitige, anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem dynamischen und kulturell anregenden internationalen Forschungsumfeld.
  • Interdisziplinäre Arbeit in einem familiären Team mit erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
  • Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung in verantwortungsvolle Position im Projekt.
  • Faire Bezahlung gemäß Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL).  
  • U-Bahnstation U6 direkt vor dem Institut und kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
  • Kantine in unmittelbarer Nähe.

Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet, eine langfristige Anstellung wird angestrebt.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Ihre Bewerbung

Weitere Informationen über die Arbeit des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik finden Sie auf unserer Homepage.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung bis zum 30.10.2023.

Zur Redakteursansicht