Die sozialen Vögel, die in großen Gruppen zusammenleben, sind außergewöhnlich kommunikativ. Sie erlernen lebenslang neue Laute und bauen so ein nahezu unbegrenztes Repertoire auf
In der Herkuleskeule in Dresden sprach Medizin-Nobelpreisträger Svante Pääbo mit der Wissenschaftsjournalistin Sonja Kastilan darüber, wie viel Neandertaler noch in uns steckt und wie sich dies auf eine Corona-Infektion auswirken kann.
Forschende haben nun erstmals die Duftstoffe einer Mumie analysiert und den Geruch nachgebildet. Es handelt sich um die reichhaltigsten und komplexesten Balsame, die bisher für diese Periode der ägyptischen Geschichte identifiziert wurden.
Im Gespräch mit der Medizinjournalistin und Moderatorin Dr. Florence Randrianarisoa, die ihn zunächst am MPI für multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen besuchte, erzählt Patrick Cramer von seiner Forschung, was ihn daran so begeistert und welche besonderen Momente er erlebt hat. Bei einem zweiten Besuch, war Patrick Cramer in München…
Tobias Erb und sein Team am Max-Planck-Institut für Mikrobiologie haben einen Stoffwechselweg entwickelt, der aus elektrischem Strom den biochemischen Energieträger Adenosintriphosphat (ATP) gewinnt. ATP lässt sich zur Bildung energiereicher chemischer Verbindungen wie Stärke und Proteine nutzen. Wie dies funktioniert, erklärt dieses Video
Traumata können Veränderungen an unserer DNA auslösen. Was diese sogenannten epigenetischen Veränderungen bewirken, welche Rolle sie bei der Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen spielen und ob Traumata vererbt werden können, erfahrt ihr in diesem Video.
Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe hat am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft übernommen. In diesem Video umreißt er seine Handlungsfelder für seine Amtszeit von 2023 bis 2029.
In den 75 Jahren ihrer Geschichte kann die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur an die wissenschaftlichen Erfolge ihrer Vorläuferorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, anknüpfen. Diese Jahre sind auch ein spannendes Spiegelbild der deutschen Geschichte
Dieser Film begleitet das Team Oraclase auf seinem Weg zur Ausgründung. Das Team vom Max-Planck-Institut für Informatik hat sich erfolgreich beim Inkubationsprogramm MAX!mize der Max-Planck-Innovation GmbH beworben
In den Berliner Bolle Sälen sprach die Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim mit dem Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List über Katalysatoren – solche, für die er im Jahr zuvor den Nobelpreis erhalten hatte, aber auch solche, die sein Privatleben nachhaltig geprägt haben.