
Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ist eines der weltweit führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Ethnologie. Es hat seine Arbeit 1999 mit den Gründungsdirektoren Chris Hann (Resilienz und Transformation in Eurasien) und Günther Schlee (Integration und Konflikt) in Halle (Saale) aufgenommen. Im Jahr 2012 wurde Marie-Claire Foblets (Recht & Ethnologie) zur dritten Direktorin ernannt. Forschungsleitend ist die vergleichende Untersuchung gegenwärtiger sozialer Wandlungsprozesse. Auf diesem Gebiet leisten die Wissenschaftler des Institutes einen wichtigen Beitrag zur ethnologischen Theoriebildung, befassen sich aber oft auch mit Fragestellungen und Themen, die im Mittelpunkt aktueller politischer Debatten stehen. Feldforschungsaufenthalte sind ein fester Bestandteil fast aller Projekte.
Kontakt
Advokatenweg 3606114 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 2927-0
Fax: +49 345 2927-502
Promotionsmöglichkeiten
Dieses Institut hat mehrere International Max Planck Research Schools (IMPRS):
IMPRS on Retaliation, Mediation and PunishmentIMPRS for the Anthropology, Archaeology and History of Eurasia
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur individuellen Promotion bei den Direktoren bzw. Direktorinnen und in den Forschungsgruppen.