Crispr-Cas9 und die Zukunft der Ernährung. Pflanzenzüchtung in Zeiten des Klimawandels
Veranstaltungen Berlin
- Datum: 08.09.2019
- Uhrzeit: 14:00 - 14:30
- Vortragender: Bernd Müller-Röber, MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie
- Ort: Futurium, Alexanderufer 2,10117 Berlin
- Gastgeber: Max-Planck-Gesellschaft
- Kontakt: mpgberlin@gv.mpg.de

Ertragreicher, leckerer oder resistenter gegen Dürre oder Hitze – unsere Nutzpflanzen sind das Produkt jahrtausendelanger Züchtungsprozesse. Das neue Verständnis der Erbvorgänge hat die Pflanzenzüchtung im 20. Jahrhundert auf eine neue Grundlage gestellt. Wenn es ohne grüne Gentechnik gehen soll, werden neue Varianten von Tomate, Blumenkohl oder Erdbeere heute gezüchtet, indem Samen radioaktiv bestrahlt oder mit Chemikalien behandelt werden. Das löst zufällige Genmutationen aus, die im besten Fall die erwünschten Eigenschaften hervorbringen.
Doch diese Verfahren sind aufwendig und langwierig. Und angesichts der Veränderungen des Weltklimas wächst der Bedarf an stressresistenten Pflanzen, damit in Zukunft alle Menschen satt werden können. Denn viele Getreidearten sind selbst einem geringen Anstieg der Durchschnittstemperatur nicht gewachsen. Mit der neuen Crispr-Cas9-Methode kann das Genom einfacher als je zuvor verändert werden. Ist sie eine Lösung für die Pflanzenzüchtung von morgen?
Vortrag und Diskussion mit dem Publikum in Workshop-Atmosphäre
Beitrag der Max-Planck-Gesellschaft auf den „Zukunftsinseln“ zur Eröffnung des Futuriums.
Eintritt frei
Open House ohne Anmeldung