Sozialwissenschaften

 

drei ältere Menschen sitzen auf einer Bank

Lebenserwartung in den USA stagniert wegen hoher Sterblichkeit im Rentenalter mehr

älter Person zählt die letzten Münzen in ihrem Portemonnaie

Studie untersucht Risikopräferenz bei armen Menschen mehr

Ignoranz schafft Durchblick

Wer Informationen bewusst ausblendet, kann oft bessere Entscheidungen treffen mehr

Porträt von Ulrich Becker: braune Haare, braune Brille, hellbraunes Jacket und dunkelblaue Krawatte mit hellblauen Punkten.

Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, spricht über einen rechtskonformen Umgang mit der gestiegenen Zahl Geflüchteter mehr

Isabell Stamm forscht am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln

Der Nachfolgestreit in der Serie „Succession“ „ist sehr überzeichnet, aber hat durchaus einen wahren Kern“, sagt Isabell Stamm. Die Wirtschaftssoziologin, die am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln forscht, will wissen, wie es gelingt, Familienunternehmen von einer Generation an die nächste weiterzugeben. mehr

Sozioökonomische Ungleichheit zeigt sich in der Epigenetik von Kindern

Kinder aus ärmeren Familien weisen epigenetische Profile auf, die mit einer schlechteren Gesundheit in Verbindung stehen
  mehr

Ulrike Bialas

Ulrike Bialas hat mehr als drei Jahre lang junge Flüchtlinge in Berlin begleitet. Im neuen „Ach, Mensch“-Podcast spricht sie darüber, wie die umstrittene Altersfrage die Hilfsangebote und die Asylsuche beeinflusst. mehr

Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock

Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate: Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung will wissen, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt. Die Ergebnisse Ihrer Forschung erklärt sie in diesem Podcast mehr

Die Podcastserie "Ach Mensch" widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung. Auf der Bild ist der Kopf einer Büste zusehen, auf dem ein Vogel sitzt.

Die Podcastserie widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung mehr

Vater spielt mit seinem Kind im Garten.

Eine Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Charaktermerkmalen und der Wahrscheinlichkeit, Kinder zu kriegen mehr

Mehr anzeigen
drei ältere Menschen sitzen auf einer Bank

Lebenserwartung in den USA stagniert wegen hoher Sterblichkeit im Rentenalter mehr

älter Person zählt die letzten Münzen in ihrem Portemonnaie

Studie untersucht Risikopräferenz bei armen Menschen mehr

Vater spielt mit seinem Kind im Garten.

Eine Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Charaktermerkmalen und der Wahrscheinlichkeit, Kinder zu kriegen mehr

Älterer Arbeiter an einer Fräsmaschine

Eine Studie belegt den Trend, zeigt aber auch große Unterschiede zwischen Männern und Frauen, Ost und West sowie Gering- und Hochqualifizierten mehr

Eine Mutter arbeitet mit dem Laptop zuhause und betreut gleichzeitig zwei Kinder.

Frauen mit sehr kleinen Kindern brauchen jedoch mehr Unterstützung mehr

Sedimentbohrkern im Schnee liegend mit Meterstab daneben

Forschende verkünden wichtigen Schritt zur Festlegung eines neuen geologischen Zeitalters mehr

Handy mit der Startseite von The Face Game in der Hand einer Frau

Mit The Face Game startet ein Online-Experiment, das untersucht, wie Chatbots ihr Aussehen in Sozialen Medien gestalten mehr

Skyline von Warschau von oben

Wissenschaftler nutzten Linkedin-Daten, um nachzuvollziehen, wohin Fachkräfte innerhalb der EU umziehen wollen mehr

Symbolbild mit einer Hand, die einen Geldumschlag hält, von rechts und einer abwehrenden Hand von links

Korruptionsbekämpfung kann bei der Aufklärung über die vermeintliche Bestechlichkeit in anderen Nationen ansetzen, zeigt eine internationale Studie mehr

Interaktive Simulation

Studie zum Einfluss unterschiedlicher Kommunikationsformate auf die Bereitschaft, sich gegen Corona impfen zu lassen mehr

Mehr anzeigen
Ignoranz schafft Durchblick

Wer Informationen bewusst ausblendet, kann oft bessere Entscheidungen treffen mehr

Porträt von Ulrich Becker: braune Haare, braune Brille, hellbraunes Jacket und dunkelblaue Krawatte mit hellblauen Punkten.

Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, spricht über einen rechtskonformen Umgang mit der gestiegenen Zahl Geflüchteter mehr

Die Podcastserie "Ach Mensch" widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung. Auf der Bild ist der Kopf einer Büste zusehen, auf dem ein Vogel sitzt.

Die Podcastserie widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung mehr

Kurzfristig denken, kriminell handeln

Neue Ergebnisse des Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht und tragen dazu bei, den Zusammenhang zwischen kurzfristigem Denken bei Jugendlichen und späterer Kriminalität zu erklären mehr

Links Antennenschüsseln in Savannenlandschaft, rechts Antennenbäume, die an Tannen erinnern, in Wüstenlandschaft; im Hintergrund Nachthimmel mit Milchstraße

Schon die Aussicht, Standort eines astronomischen Observatoriums zu werden, verändert Bildung und Wissenschaft in dem afrikanischen Land – so die Erkenntnis von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung mehr

Stigma Gefängnis: Die Resozialisierung von Gefangenen, eigentlich das oberste Ziel des Strafvollzugs, scheitert viel zu oft.

Welche Ziele verfolgt eigentlich ein moderner, aufgeklärter Strafvollzug? Und wie verträgt sich die Idee der Wiedereingliederung mit der Option einer lebenslangen Haftstrafe? Federica Coppola, Juristin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht stößt mit ihren Fragen schnell an die Grenzen der Rechtspraxis. Und gibt überraschende Antworten mehr

Vom Funken zum Feuer

Politisch motivierte Gewalt nimmt zu. Meistens scheinen die Aktionen ohne Zusammenhang zu sein und nur von Einzeltätern auszugehen. Doch Forschende erkennen darin durchaus terroristische Muster. James Angove befasst sich am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht mit der Frage, wie „Zufallsterror“ entsteht und was man dagegen tun kann. mehr

Geldbörse mit langem Kassenzettel

Ein Essay über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Leitzinserhöhungen und Tarifabschlüssen / Von Martin Höpner, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung mehr

Drei Frauen in langen Gewändern beladen einen Esel mit Holzteilen, die teils in Teppiche gewickelt sind. Im Hintergrund ein Motorrad, über das eine Decke gebreitet ist, daneben steht ein kleines Kind.

Florian Köhler vom Max-Planck-­Institut für ethnologische Forschung in Halle, hat beobachtet, wie sich das Leben der traditionell nomadischen Bevölkerungsgruppe der Wodaabe in Niger verändert, seit sich immer mehr von ihnen in den Städten niederlassen. mehr

Mehr anzeigen
Hass im Netz

Bereits jeder fünfte Internet-Nutzer ist schon einmal Opfer von Hate Speech geworden. Können wir etwas gegen Hasskommentare tun? Und welche Strafen müssen Verfasser  befürchten? In unserem neuen Wissen Was – Video geben Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antworten. mehr

Pandemie in Kinofilmen – Science oder Fiction? | Filmbesprechung Contagion | Wissen Was

Angst, Hamsterkäufe, Falschinformationen – Massenpanik. Spielfilme wie "Contagion" stehen seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland weit oben in den Videostreaming-Charts. YouTuber "Doktor Whatson" spricht mit Prof. Ralph Hertwig und Prof. Gerd Gigerenzer des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wie realistisch die Reaktionen der Gesellschaft in solchen Filmen dargestellt werden. mehr

Nudging = Manipulation? | Mit psychologischen Tricks zu gewünschtem Verhalten | Wissen Was

Der Mensch ist unvollkommen, er handelt oft bequem und genussorientiert. Manche Politiker würden das gern ändern, vor allem, wenn das Verhalten öffentliche Gelder kostet, die Gesundheit oder die Umwelt schädigt. „Nudging“ bezeichnet den Versuch, das Verhalten von Menschen ohne explizite Regeln oder Verbote in eine bestimmte Richtung zu lenken, indem man eine vermeintlich bessere Alternative attraktiver macht. Ein großes Thema in diesem Kontext ist z. B. die Organspende. mehr

Luisa Schneider über die Privatsphäre von Obdachlosen

Die Wissenschaftlerin vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle spricht über die Intimität und das staatsbürgerliche Engagement von wohnungslosen Menschen in Deutschland. mehr

Film: Wer spielt Lotto?

Der Soziologe Jens Beckert vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln hat zahlreiche Interviews mit Menschen geführt, die regelmäßig auf sechs Richtige hoffen, und so vier Spielertypen - mit sehr unterschiedlichen Motivationen - identifiziert. mehr

Isabell Stamm forscht am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln

Der Nachfolgestreit in der Serie „Succession“ „ist sehr überzeichnet, aber hat durchaus einen wahren Kern“, sagt Isabell Stamm. Die Wirtschaftssoziologin, die am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln forscht, will wissen, wie es gelingt, Familienunternehmen von einer Generation an die nächste weiterzugeben. mehr

Ulrike Bialas

Ulrike Bialas hat mehr als drei Jahre lang junge Flüchtlinge in Berlin begleitet. Im neuen „Ach, Mensch“-Podcast spricht sie darüber, wie die umstrittene Altersfrage die Hilfsangebote und die Asylsuche beeinflusst. mehr

Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock

Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate: Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung will wissen, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt. Die Ergebnisse Ihrer Forschung erklärt sie in diesem Podcast mehr

Porträt von Philipp Lorenz-Spreen

Was stellt sich Elon Musk unter Freiheit vor? Wie könnte die perfekte Social Media Plattform aussehen? Und warum geben wir im Netz eigentlich so freigiebig unsere Daten her? Philipp Lorenz-Spreen erforscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, was Social Media mit unserer Demokratie anstellt mehr

Menschliche Kooperation: Ein Geben und Nehmen

Manche handeln aus Überzeugung selbstlos, andere erhoffen sich dadurch „einen gut“ zu haben. Menschliche Kooperation unterliegt verschiedenen Regeln. Diese erforschen der Mathematiker Christian Hilbe und sein Team am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön mehr

Porträt Magdalena Gerum

Frischgebackene Eltern stehen vor vielen Herausforderungen: Wer übernimmt welche Arbeiten zu Hause? Ab wann geht wer wieder arbeiten? Magdalena Gerum hat die Verteilung der Haus-, Erwerbs- und Care-Arbeit erforscht und erzählt in dieser Podcast-Folge, warum es so schwer ist, mit den traditionellen Rollen zu brechen. mehr

Aufbruch ins Ungewisse

Wie fühlen sich Menschen nach der Migration im neuen Heimatland?  Haben Zugvögel eine Art Navi in den Genen? Was passiert, wenn Nomaden sesshaft werden? Darum geht es in der langen Folge unseres Podcasts „Das Forschungsquartett“. mehr

Wie nehmen wir Menschen mit krausen Haaren wahr?

Wer bin ich? Wer sind die anderen? Und wer glauben die, dass ich bin? Antworten auf diese Fragen suchen wir auch in Äußerlichkeiten und schließen dann vom Aussehen eines Menschen auf dessen Persönlichkeit. Haare und Frisuren spielen bei solchen Zuschreibungen eine besondere Rolle, wie Johanna Lukate in dieser Podcast-Folge von „Ach, Mensch“ erzählt. mehr

Michael Fürstenberg forscht an Rechtsterrorismus am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle.

Christchurch, Halle, Hanau: Was diese Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU unterscheidet, ist die Vernetzung. Diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt, sagt Michael Fürstenberg in diesem Podcast mehr

In diesem Bild sieht man Lisa Suckert, die am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung forscht

Pläne, To-Do-Listen, Utopien, Dystopien, Visionen, Hoffnungen und Wünsche, Prognosen – all das sind Zukunftsvorstellungen. Sie alle blicken auf unterschiedliche Weise auf das, was kommt. Warum sind wir so fasziniert von der Zukunft? Lisa Suckert weiß mehr dazu – und das, im Hier und Jetzt. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht