MaxPlanckForschung Heft 1/2019

Zur Sache

Die Macht der Erwartungen
Werbung ist eine Wunschmaschine: Mit dem richtigen Deo kann jeder ein cooler Typ werden, der neue Joghurt macht garantiert schlank, und im Urlaubsresort am Meer wartet das Paradies. Bekanntermaßen erzählen Werbespots nur Geschichten, die in uns die Erwartung wecken sollen, dass wir mithilfe des entsprechenden Produkts künftig cool, schlank oder gut erholt sein werden. Ganz ähnlich, sagt unser Autor, funktioniert das Wirtschaftssystem insgesamt. Auch in der scheinbar rationalen Welt der Investoren und Analysten spielen Geschichten eine wesentliche Rolle.

Physik & Astronomie

Atome schlagen Wellen
Für Ragnar Fleischmann war es eine überraschende Entdeckung: Was er in Simulationen beobachtete, die den Elektronenfluss in Halbleitern wiedergeben, ähnelte dem Verhalten von Tsunamis und Kaventsmännern auf offener See. Heute erforscht sein Team am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation elektronische Prozesse, um so möglicherweise auch einmal die Vorhersagen der zerstörerischen Wellen zu verbessern.

Biologie & Medizin

Leben im Laufschritt
Bei Silvia Cappello dreht sich alles um Bewegung: Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München erforscht sie, wie die verschiedenen Nervenzellen während der Embryonalentwicklung des Gehirns an den richtigen Platz in der Großhirnrinde wandern. Auch in ihrer Freizeit kennt die passionierte Sportlerin keinen Stillstand.

Material & Technik

Materialmix aus der Küchenmaschine
Mit Pastamaschine, Pizzaofen oder Mixer hat das Team von Valerio Molinari sein Labor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam ausgestattet. Und für ihre Experimente verwenden die Wissenschaftler häufig Abfälle aus der Lebensmittelindustrie oder der Forstwirtschaft. Mit diesen einfachen Mitteln können sie einen robusten Holzwerkstoff, Bioplastik und Biosprit herstellen.

Umwelt & Klima

Bus auf Bestellung
Auf dem Land kommt man ohne das eigene Auto meist kaum vom Fleck. Denn entweder gibt es gar keinen Nahverkehr, oder Linienbusse fahren nur selten. Ein Team um den Physiker Stephan Herminghaus, Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, hat deshalb mit dem EcoBus ein System entwickelt, bei dem Kunden einen Bus direkt vor ihre Tür bestellen können. Das Besondere: Anders als viele Rufsysteme soll der EcoBus dem Nahverkehr keine Kunden abgraben, sondern das bestehende Liniennetz ergänzen.
Zur Redakteursansicht