Forschungshighlights 2018

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2018 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen 15 Highlights vor. Ein Rückblick

21. Dezember 2018
Vier neue Quellen von Gravitationswellen
Bei Durchsicht früher aufgezeichneter Daten der Gravitationswellendetektoren LIGO und Virgo haben Forscher vier neue Signale aufgespürt. Sie stammen alle aus der Verschmelzung von Paaren schwarzer Löcher. Hinter einem der Ereignisse steckt die gewichtigste und am weitesten entfernte Quelle von Gravitationswellen, die man bisher beobachtet hat. mehr
Dickinsonia – das älteste bekannte Tier
Ob es sich bei dem urzeitlichen Lebewesen Dickinsonia um ein Tier, eine Flechte oder einen Protisten, eine ausgestorbene Form großer Einzeller, handelt, hat ein internationales Team geklärt. Die Forscher beantworteten die Frage, indem sie Steroide in 558 Millionen Jahre alten Fossilien analysierten. (20. September 2018) mehr
Elektronen auf der Plasmawelle
Ein neuartiges Konzept für besonders leistungsfähige Teilchenbeschleuniger hat den ersten experimentellen Test bestanden. Physiker haben erstmals Elektronen beschleunigt, indem sie diese auf einer Plasmawelle – einer Welle aus positiv geladenen Atomen und negativ geladenen Elektronen – surfen ließen. mehr
Mutter Neandertalerin, Vater Denisovaner!
Bis vor etwa 40.000 Jahren lebten wenigstens zwei Homininen-Gruppen in Eurasien – Neandertaler im Westen und Denisova-Menschen im Osten. Ein neu sequenziertes Genom beleuchtet die Interaktionen zwischen den beiden Verwandten des modernen Menschen. mehr
Im Schwerefeld des schwarzen Lochs
Wissenschaftler haben die sogenannte Gravitations-Rotverschiebung registriert, die Albert Einstein in seiner allgemeinen Relativitätstheorie vor mehr als 100 Jahren vorhergesagt hatte. Sie beobachteten, wie sich das Licht des Sterns S2 zu längeren Wellenlängen hin verschob, als dieser nah am schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße vorüberzog. mehr
Fettgewebe macht Stress
Übergewichtige Menschen erkranken häufiger an Darmkrebs. Warum das so ist, haben Forscher nun herausgefunden. mehr
Planetengeburt im Bild
Die detailreiche Aufnahme des Very Large Telescope in Chile zeigt einen Planeten innerhalb der Gas- und Staubscheibe des Sterns PDS 70. Der junge Himmelskörper namens PDS 70b besitzt mehrere Jupitermassen, ist von Wolken umgeben und knapp 1000 Grad Celsius heiß. Offenbar sammelt er immer noch Materie auf und räumt dabei seine Umlaufbahn frei. mehr
Luftverschmutzung – eine unterschätzte Todesursache
Rund 4,5 Millionen Menschen starben im Jahr 2015 vorzeitig an den Krankheitsfolgen von Feinstaub und anderen Schadstoffen in der Außenluft. Darunter sind 237.000 Kinder unter fünf Jahren, die an Atemwegsinfektionen starben. mehr
Ansteckende Feindseligkeit
Für die Eskalation ethnische Konflikte scheint das Umfeld eine entscheidende Rolle zu spielen. Wie Experimente ergaben, finden Anfeindungen gegen Mitglieder anderer Ethnien häufig Nachahmer, Anfeindungen innerhalb der eigenen sozialen Gruppe jedoch kaum. mehr
Schnelle Lichtkanäle befeuern das Hören
Mit herkömmlichen Cochlea-Implantaten können schwerhörige Menschen keine Melodien in Sprache und Musik erkennen. Eine Alternative könnten Implantate sein, die Töne zunächst in Lichtsignale umwandeln und damit lichtempfindliche Moleküle in Nervenzellen ansteuern. mehr
Neandertaler als Künstler
Nur der moderne Mensch schien bislang fähig, Höhlenmalerei, Figuren, verzierte Knochenwerkzeuge und Schmuck zu erschaffen – anscheinend ein Irrtum, wie eine neue Analysemethode enthüllt hat. mehr
Erbgut von Axolotl und Plattwurm entschlüsselt
Zwei internationale Forscherteams haben das besonders schwer zur analysierende Erbgut des Axolotls und eines Plattwurms entschlüsselt. Mit den Daten wollen die Wissenschaftler die erstaunliche Fähigkeit dieser Tiere zur Regeneration untersuchen. mehr
Wirbelstürme im Herzen
Eine neue diagnostische Methode könnte dazu beitragen, dass sich Kammerflimmern und andere Formen von Herzrhythmusstörungen künftig besser behandeln lassen. Die Technik ermöglicht es, mit gängigen Ultraschallgeräten die wirbelförmigen Kontraktionen, die beim Kammerflimmern den Herzmuskel in Zuckungen versetzen, dreidimensional zu filmen. mehr
Milliroboter mit Bewegungstalent
Ein magnetischer Antrieb ermöglicht es einem vier Millimeter langen elastischen Silikonstreifen, durch unwegsames Terrain laufen, springen, robben und rollen kann. Außerdem kann er kleine Lasten transportieren sowie auf und in einer Flüssigkeit schwimmen. mehr
Erreger aus der Kolonialzeit
Forscher haben erstmals einen der Krankheitserreger genetisch bestimmt, die nach der Kolonialisierung Amerikas Millionen indianischen Ureinwohnern das Leben kosteten. Ein mit Typhus verwandtes Bakterium war der Auslöser einer Epidemie im 16. Jahrhundert.  mehr
Zur Redakteursansicht