Alles, was Recht ist
Themenkonzerte in München
- Beginn: 24.01.2019 19:00
- Ende: 01.02.2019 19:00
- Vortragende(r): Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft und Musikerinnen und Musiker des Bayerischen Staatsorchesters
- Ort: diverse Orte in München
- Gastgeber: Max-Planck-Gesellschaft in Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper
- Kontakt: forum@gv.mpg.de

Seit sich Menschen in Gemeinschaften organisieren, verhandeln sie untereinander Regeln, wie das Zusammenleben funktionieren soll. Diese mögen archaisch, religiös oder im Großen angewendet werden, für die Familie oder eine große Gruppe gelten. Und dennoch bilden sie einen Rahmen für das Zusammenleben, ohne den nichts funktioniert. Der Begriff des Rechtsstaats hat sich seit der Aufklärung durchgesetzt und bindet jegliche staatliche Gewalt an vereinbarte Gesetze. Doch egal, in was für einem Staat wir leben, es wird um das Zustandekommen gerungen und um Akzeptanz gekämpft.
Themenkonzert 1: Prof. Dr. Herwig Baier, Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried - Max-Planck-Haus am Hofgarten, Osthalle
Themenkonzert 2: Dr. Fabian Winter, Leiter der Forschungsgruppe "Mechanisms of Normative Change", Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn - NS-Dokumentationszentrum München
Themenkonzert 3: Dr. Carolin Behrmann, Leiterin der Forschungsgruppe "Nomos der Bilder. Manifestation und Ikonologie des Rechts, Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut - Alte Pinakothek, Rubenssaal
Themenkonzert 4: Dr. Paulina Joanna Starski, LL.B., Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg - Justizpalast, Sitzungssaal 270
Themenkonzert 5: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön, Direktor am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München - Allerheiligen Hofkirche
Infos und Karten über die Tageskasse der Bayerischen Staatsoper, Marstallplatz 5, 80539 München, Tel. 089 2185 1920, tickets@staatsoper.de, www.staatsorchester.de